RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Creative Commons + LizenzenIn Eigener SacheKreativwirtschaftKulturwirtschaftKünstliche IntelligenzRechtswissenschaften
Veröffentlicht

„Creative Commons Public License (CCPL). Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis“ so heißt die die erste juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen. Auf gut 500 Seiten bietet der frisch erschienene „CC-Kommentar“ eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen und Implikationen der etablierten CC-Lizenzen.

Generative KIKünstliche IntelligenzPolitik + RechtUrheberrechtPromptRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Rund um Technologien Künstlicher Intelligenz hat sich eine dynamische und wirtschaftsträchtige Branche entwickelt. Die Entwicklungen sind rasant, neue Rechtsfragen rund um generative KI entstehen, Gerichtsurteile werden gefällt. Mit dem Newsletter prompt/ vom iRights.Lab bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir veröffentlichen einen aktuellen Auszug.

Bildung + OERGrundwissenVeranstaltungshinweiseInterviewOERcampRechtswissenschaften
Veröffentlicht

Beim #OERcamp treffen sich Menschen, die sich für freie und offene Bildung interessieren und engagieren – seit der ersten Veranstaltung 2012 in Bremen. Neben einem jährlichen Barcamp gibt es inzwischen verschiedene Formate, zum Beispiel die #OERcamp Werkstatt. Gastgeber Jöran Muuß-Merholz beantwortete im Vorfeld einige Fragen. iRights.info: Jöran, erzähl uns doch bitte etwas über die #OERcamp Werkstatt.

AllgemeinBildung + OERMusik + MP3UrheberrechtKopieRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Paul Klimpel

Für Musiknoten gilt im Urheberrecht ein Kopierverbot. So die häufige Annahme. Doch stimmt das so pauschal überhaupt? Welche Ausnahmen gibt es von dieser Annahme? Das erklärt Paul Klimpel in diesem Text. Das Urheberrecht erlaubt zwar in bestimmten Konstellationen, Kopien zu machen – etwa zu für den Privatgebrauch oder zu Bildungszwecken – nimmt Noten aber von dieser gesetzlichen Erlaubnis aus.

Museen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformWissen + Open AccessRechtswissenschaften
Veröffentlicht

Seit Januar 2025 macht das Bildarchiv Foto Marburg rund 1,2 Millionen digitalisierter Fotografien aus dem eigenen Bestand verfügbar. Die Dateien sind kostenlos unter offener Lizenz beziehungsweise Public Domain Mark erhältlich. Darunter befinden sich unzählige Aufnahmen aus der europäischen Kunst und Architektur. Direktor Christian Bracht erläutert die Hintergründe der Open-Access-Initiative.

Arbeit + KreativwirtschaftMuseen + ArchiveUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor COMMUNIA Association

Die Organisation Communia setzt sich für die Gemeinfreiheit in Europa ein. Das Ziel: Bibliotheken, Archive, Universitäten und andere Wissensinstitutionen sollen sich weiter rechtssicher öffnen und ihren öffentlichen Auftrag im digitalen Wandel erfüllen. Dafür hat Communia Forderungen für ein digitales Wissensgesetz erarbeitet. iRights.info veröffentlicht die deutsche Fassung. Justus Dreyling arbeitet als Policy Director bei Communia.

Arbeit + KreativwirtschaftPolitik + RechtUrheberrechtUrteileBirkenstockRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Betim Neziraj

Birkenstock-Sandalen gelten nicht als Werke der angewandten Kunst und genießen somit keinen Urheberrechtsschutz. Das hat der Bundesgerichtshof nun festgestellt. Der Unterschied zwischen technisch-handwerklicher Gestaltung und künstlerischem Schaffen ist dabei wesentlich. Betim Neziraj zu Inhalt und Bedeutung des Urteils.

Gesellschaft + KunstKünstliche IntelligenzPolitik + RechtSampling + RemixUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Jannis Lennartz und Viktoria Kraetzig

Der neue Urheberrechtskrieg tobt um Technologien Künstlicher Intelligenz (KI), mit denen sich Inhalte wie von Zauberhand erstellen und verfeinern lassen. Jannis Lennartz und Viktoria Kraetzig erläutern die urheberrechtliche Lage rund um KI. Sie sehen durch den „Pinsel des 21. Jahrhunderts“ vor allem wirtschaftliche Interessen der Kulturindustrie gefährdet.

AllgemeinDatenschutz + SicherheitGenerative KIKünstliche IntelligenzNewsRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Lea Singson

Neue KI-Verordnung, Datenschutz- oder Urheberrecht: Bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz bestehen einige juristische Stolpersteine. Helfen kann die neue Handreichung von Till Kreutzer zu Rechtsfragen beim Einsatz von generativer KI in gemeinnützigen Organisationen. Technologien Künstlicher Intelligenz simulieren mit statistischer Wahrscheinlichkeitsberechnung menschlichen Ausdruck.

Fotos + GrafikenGames + KonsolenGrundwissenKreativwirtschaftSoftware + Open SourceRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Betim Neziraj

Virtual Reality und Augmented Reality ermöglichen es, fremde urheberrechtlich geschützte Werke in virtuelle Umgebungen einzubinden. Dafür ist es ratsam, die verschiedenen Nutzungsrechte des Urheberrechts zu kennen. Was man dazu wissen sollte, erklärt Betim Neziraj. Im ersten Teil ging es um die Frage, wie VR- und AR-Anwendungen urheberrechtlich einzuordnen sind.

AllgemeinFotos + GrafikenGames + KonsolenGrundwissenSoftware + Open SourceRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Betim Neziraj

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten immersive Erlebnisse, die Nutzer tief in digitale Welten eintauchen lassen oder virtuelle Elemente in die reale Umgebung einfügen. Die Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der Unterhaltungsindustrie, im Bildungsbereich und in der Medizin – gleichzeitig sind auch urheberrechtliche Punkte zu beachten.