RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Fotos + GrafikenMusik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoGemeinfreiheitRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Die Plattform Pond5, ein kommerzieller Anbieter von Stockfotos, -videos und anderen Inhalten, hat jetzt einen neuen Pool an gemeinfreien Werken freigeschaltet, die ohne Beschränkungen für eigene Produktionen genutzt werden können. Die Sammlung im „Public Domain Project“ besteht aus insgesamt rund 80.000 Werken, größtenteils Bilder und Videos, aber auch rund 2.700 Audiodateien und aus 121 3D-Modellen.

Fotos + GrafikenGesellschaft + KunstNetzkulturenYoutube + VideoJahresrückblick NetzpolitikRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Inke Arns

Unter dem Begriff der Post-Internet Art halten Katzenbilder, Werbeästhetik und 3D-Modelling Einzug in die Museen. Steht die neue Kunst für mehr als eine glatte Anpassung an das Normale? 2014 wird als Jahr der „Post-Internet Art“ in die Geschichtsbücher eingehen. Post-Internet? Was ist denn das? Ist das Internet etwa schon wieder vorbei? Wo es doch in Deutschland gerade erst entdeckt wurde?

Autor + TextDatenschutz + SicherheitNetzkulturenBig DataJahresrückblick NetzpolitikRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Wir haben die Kontrolle verloren. Das Digitale hat die Welt erobert und wir müssen lernen damit umzugehen. Ein Auszug aus Michael Seemanns Buch „Das Neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust“. Als Google 2010 für sein Streetview-Feature mit Kameras ausgestattete Autos durch deutsche Straßen fahren ließ, sorgte das für Aufruhr.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtWilliam FisherRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

„CopyrightX“ nennt sich ein zuerst 2013 gestarteter Kurs der Harvard Law School und des dort angesiedelten Berkman Centers for Internet and Society, der im Moment in einer neuen Runde stattfindet. Der Kurs funktioniert ähnlich wie ein MOOC, ist allerdings eher eine Mischung aus Online- und Offlinekurs, da maximal 500 Teilnehmer dabei sind und begleitende Kurse an verschiedenen internationalen Universitäten stattfinden.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtEU-KommissionEU-ParlamentRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Einen Berichtsentwurf zum EU-Urheberrecht hat heute die EU-Abgeordnete Julia Reda (Piratenpartei, Fraktion Grüne/EFA) vorgelegt. Er behandelt die Umsetzung der EU-Urheberrechts-Richtlinie von 2001 und benennt Stellschrauben, an denen zukünftige Reformen nach Ansicht des EU-Parlaments ansetzen sollten. Im Berichtsentwurf (PDF) wird unter anderem gefordert, Ausnahmeregelungen im Urheberrecht zu vereinheitlichen.

Bildung + OERWissen + Open AccessSchuleRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Jöran Muuß-Merholz

Die Oskar-von-Miller-Schule in Kassel hat sich vorgenommen, das Netz und digitale Werkzeuge zum eigenverantwortlichen Lernen zu nutzen. Das wird mittlerweile sogar in China kopiert. Der Besucher in der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel ist verwirrt. Das hier soll eine Schule sein?

Software + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungDatenbank-RichtlinieDatenbankenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Ein Buchungsportal darf Flugdaten übernehmen, wenn Schranken des Urheberrechts das erlauben. Wenn die Datenbank aber gar nicht geschützt ist, kann die Fluglinie andere dennoch per AGB daran hindern, die Daten zu übernehmen.

Datenschutz + SicherheitNetzkulturenSoftware + Open SourceTechnologieCryptopartysRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Vor etwa zwei Jahren ging es los: Menschen mit Computern treffen sich und tauschen sich darüber aus, wie man E-Mails verschlüsselt, anonym im Internet surft, Festplatten sichert, keine Spuren hinterlässt. Es sind keine konspirativen Treffen von Terroristen oder Verschwörungstheoretikern, es ist eine Graswurzelbewegung mündiger Bürgerinnen und Bürger. Maria ist das erste Mal hier.

Fotos + GrafikenNetzkulturenSampling + RemixYoutube + VideoChinaRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Hauke Gierow

Gigantische Enten, schlechtes Essen und die große Liebe – Internet-Meme spielen eine große Rolle in der chinesischen Netzkultur. Dabei entwickeln die Nutzer fantasievolle Wege, die Zensur zu umgehen. Internet-Meme prägen die Online-Kommunikation in sozialen Netzwerken – in China wie in Deutschland. Dabei steht für chinesische Nutzer die Unterhaltung im Vordergrund, aber auch der soziale Austausch und die Umgehung der strikten Internetzensur.

Abmahnung + AnwaltDatenschutz + SicherheitFilesharing + StreamingPolitik + RechtDatenschutz-GrundverordnungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Die CSU will nach dem Charlie-Hebdo-Attentat erneut die Vorratsdatenspeicherung, Rechteinhaber wollten 2014 rund 345 Millionen Links bei Googe löschen, bei den Redtube-Abmahnungen wendet sich das Blatt weiter gegen die Abmahner. Außerdem im Wochenrückblick: Kfz-Scanning, neue Dokumente zur Datenschutz-Reform und zu TTIP, „digitaler Neustart“ für Jugendliche, Hotelplattformen und Debeka-Datenschutzverstoß.

Politik + RechtUrheberrechtMarkus BeckedahlMedienNetzpolitik.orgRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Gastautor

Netzpolitik.org hat sich mit Politikern angelegt und mit langem Atem dazu beigetragen, Netzpolitik in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Was hat sich in zehn Jahren getan, und welche Themen werden wir 2015 diskutieren? iRights.info: Netzpolitik.org ist kürzlich zehn Jahre alt geworden – wie fühlt ihr euch, alt oder jung? Markus Beckedahl bloggt seit 2002 auf netzpolitik.org.