RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformGesellschaftsspieleSpiele-Autoren-ZunftRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Viele Autoren von Gesellschafts-, Brett- und Rollen-Spielen sehen sich benachteiligt, weil Spiele-Verlage sie nicht als Urheber betrachten. Der Interessenverband „Spiele-Autoren-Zunft“ setzt sich dafür ein, den urheberrechtlichen Schutz von Spielregelwerken im Gesetzestext zu verankern. Für Rechtsanwalt Gregor Theado ist eine solche Urheberrechtsänderung allerdings nicht notwendig.

Creative Commons + LizenzenFotos + GrafikenUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungFlickrRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Vor kurzem hatte iRights.info zehn Anlaufstellen für freie Bilder im Netz vorgestellt – darunter auch Flickr, das Angebot mit dem größten Fundus an Bildern unter Creative-Commons-Lizenzen. Ein Grund dafür liegt darin, dass der Dienst schon seit vielen Jahren einfache Möglichkeiten bietet, Bilder unter Creative-Commons-Lizenzen zu veröffentlichen.

CloudCloud-NewsDatenschutz + SicherheitPolitik + RechtUSTRRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Das Amt des US-Handelsvertreters (USTR) kritisiert die Überlegungen, einen deutschen oder europäischen Datenverkehr einzurichten, auch bekannt als „Schengen-Cloud“ oder „Schengen-Routing“. Das sei ein Hindernis für den grenzüberschreitenden Datenverkehr und Handel.

Musik + MP3Politik + RechtYoutube + VideoBitkomDatensicherheitRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Twitter ist in der Türkei wieder zugänglich, der NSA-Untersuchungsausschuss beim Bundestag startet, GEMA und Bitkom einigen sich auf Video-on-Demand-Abgaben. Außerdem im Wochenrückblick: Streit um „Heute“-Melodie, erneut millionenfacher Passwort-Diebstahl, Rundfunkbeitrag und EP-Votum für Netzneutralität. Türkei: Twitter wieder frei geschaltet Die türkische Regierung hat Twitter wieder frei gegeben.

Bildung + OERSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungLinuxRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

In Rochester können Studierende ab Herbst freie und Open-Source-Software studieren. Das Nebenfach-Studium beschäftigt sich nicht nur mit dem Programmieren von offener Software, sondern erfasst auch ethische und rechtliche Fragen.

Bildung + OERCloudCloud-NewsFacebook + Social NetworksBig DataRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Gastautor

Was Jugendliche auf sozialen Netzwerken so treiben, ist für andere oft kaum verständlich – abseits von Facebook tauschen sie sich etwa über Plattformen aus, die ihre Eltern nicht mal kennen. Die Internet-Sozialforscherin Danah Boyd hat sich damit beschäftigt und sieht die Diskussionen von einer Kultur der Angst geprägt, die sie überwinden will.

Politik + RechtUrheberrechtVerwandte SchutzrechteBallettLeistungsschutzrecht Für BallettdirektorenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor John Hendrik Weitzmann

Eine Arbeitsgruppe des Bundesverbands Deutscher Ballett- und Tanzinstruktoren (BDBTI) hat am gestrigen 31. März erste Eckpunkte eines neu einzuführenden Leistungsschutzrechts für Ballettdirektoren vorgelegt. Dieses neue Recht solle helfen, die Übernahme von Bewegungsabläufen durch Kopisten einzudämmen.

Bildung + OERPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformWissen + Open AccessRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Eine „allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke“ wäre geeignet, die urheberrechtlichen Regelungen zugunsten von Schulen und Hochschulen zu reformieren. Eine heute veröffentlichte Untersuchung der Rechtswissenschaftlerin Katharina de la Durantaye kommt zu diesem Fazit und macht konkrete Gesetzesvorschläge.

Musik + MP3Politik + RechtEuropäischer GerichtshofGEMAJMStVRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Der Europäische Gerichtshof entscheidet: Netzsperren durch Zugangsprovider sind zum Schutz des Urheberrechts zulässig. Außerdem im Wochenrückblick: GEMA mit einstweiliger Verfügung gegen Usenext, ZDF-Staatsvertrag teilweise verfassungswidrig, Jugendmedienschutz-Entwurf, Facebook-Verbot und Computerbild vs. Adblock Plus.

Politik + RechtUrheberrechtYoutube + VideoEuropäischer GerichtshofKino.toRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Internetprovider können vom Gericht dazu gezwungen werden, Websites, auf denen illegal urheberrechtlich geschütztes Material angeboten wird, vom Netz zu nehmen beziehungsweise zu sperren. Ein entsprechendes Urteil hat jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH) gefällt und heute verkündet.

Angemessene VergütungIn Eigener SacheKreativwirtschaftÖkonomiePolitik + RechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Am 6. April 2014 veranstaltet „Berliner Gazette“ eine Nachklapp-Veranstaltung zu ihrer Jahreskonferenz zum Thema „Komplizen“. In Workshops erarbeiten die Teilnehmer Modelle, wie Menschen aus verschiedenen Bereichen – Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis – zusammenarbeiten können.