RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
UrheberrechtUrteileYoutube + VideoGEMAVerwertungsgesellschaftenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Das Landgericht München entschied gestern, dass der Text in den Sperrhinweisen, die Youtube bei zahlreichen Videos einblendet, rechtswidrig sei. Das Urteil ist jedoch nicht rechtskräftig, Youtube kann in die nächste Instanz gehen. Eine Lösung des eigentlichen Konflikts, der sich im Kern um „Streaming-Gebühren“ dreht, bringt aber auch dieses Urteil nicht.

ÖkonomiePolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtACTARechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Seit die Verhandlungen über das Transatlantische Freihandelsabkommen, kurz TTIP oder TAFTA begonnen haben, ist das Gespenst von ACTA nie ganz verschwunden: Sowohl die Verhandlungspartner als auch Netzaktivisten und zivilgesellschaftliche Organisationen kommen nicht umhin, Vergleiche zum gescheiterten Antipiraterie-Abkommen herzustellen – mal negativ, mal positiv. Besonders die EU-Kommission ist sichtlich bemüht, jedem Eindruck entgegenzuwirken, die beiden Abkommen […]

The post Was wissen wir über „geistiges Eigentum“ im TTIP-Abkommen? appeared first on iRights.info.

AGB + VerträgeDatenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksGames + KonsolenSoftware + Open SourceRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Presseverlage wollen fürs Leistungsschutzrecht bei der VG Media einsteigen, Facebook übernimmt Whatsapp, die Bundesnetzagentur hat drei Netzanbieter wegen verschleppten Anbieterwechsels mit Bußgeldern belegt. Außerdem im Wochenrückblick: Nutzungsbedingungen von World of Warcraft, Vorratsdaten im Bundestag, Snowden wird Uni-Rektor.

CloudCloud-NewsSpeicherdienste In Der CloudTechnik In Der CloudAppleRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Die freie Software Owncloud kann nicht nur Dateien, sondern auch Adressbücher und Kalender über mehrere Geräte hinweg synchronisieren. Ob sie damit als Alternative zu iCloud, Google-Kalendern & Co. dienen kann, haben wir auf dem Mikrocomputer Raspberry Pi ausprobiert und erklären den Weg zur eigenen Mini-Cloud in sieben Schritten. Private Daten wie Kalender oder Adressbücher in den Clouds von Google, Apple &

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtAmazonBundestagDashcamsRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Der Bundestag setzt einen Internet-Ausschuss ein, der Europäische Gerichtshof urteilt zu Verlinkung und Urheberrechten, der Generalbundesanwalt will Ermittlungen zum NSA-Skandal einleiten. Außerdem im Wochenrückblick: Amazon-Retouren, Cookie-Richtlinie und Dashcams.

Autor + TextBücherE-Books + HörbücherUrheberrechtAmazonRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Unter dem Namen Log.os entsteht eine multifunktionale und gemeinnützige Lese-Plattform, auf der Nutzer digitale Bücher finden, lesen, kommentieren, empfehlen und diskutieren können. Volker Oppmann, einer der Köpfe des Projekts, erzählt, was dahinter steckt. iRights.info: Herr Oppmann, in den Beschreibungen zu Log.os ist von einer „digitalen Universalbibliothek“ die Rede.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrteileEuropäischer GerichtshofRechtswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Gestern hat der Europäische Gerichtshof sein Urteil im Fall „Svensson“ gefällt: Verlinkungen auf frei zugängliche Quellen sind urheberrechtlich kein Problem. Wenn aber ein „neues Publikum“ mit Verlinkungen erreicht wird, kann die Sache wieder anders aussehen – und eine Verlinkung in das Recht zur „öffentlichen Wiedergabe“ eingreifen. Hier einige Reaktionen.

Autor + TextBücherLiteraturPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Für die Übernahme von Ausschnitten einer Zeitungs-Rezension zur Bewerbung eines Buches auf ihrer Website müssen Online-Buchhändler bei den Zeitungsverlagen um Erlaubnis fragen. Das entschied gestern das Landgericht München im Streit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gegen den Online-Händler buch.de. Das Urteil könnte in die Buchbranche und darüber hinaus wirken.

Autor + TextEuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrteileRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Wer eine frei zugängliche Website verlinkt, braucht dafür keine Genehmigung eines Rechteinhabers. Was in Deutschland ohnehin schon klar schien, hat jetzt auch der Europäische Gerichtshof bestätigt. Aber auch für das Einbetten von Inhalten könnte dasselbe gelten. Verlinkungen auf frei zugängliche Quellen im Netz sind keine urheberrechtlich relevante Nutzung – wer verlinkt, braucht dafür weder eine Genehmigung noch muss er zahlen.

Autor + TextWissen + Open AccessWissenschaftRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Das Open Science Radio ist ein Podcast von Matthias Fromm und Konrad Förstner, der sich schon länger mit dem freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen beschäftigt. Jetzt haben sich die Macher etwas grundsätzlicher mit dem Thema beschäftigt.