RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
CloudCloud-NewsIn Eigener SacheDeutschlandradioRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Die allseits beliebte Sendung rund um Medien und digitale Kultur „Breitband” gibt es heute wieder um 14.05 Uhr auf Deutschlandradio Kultur zu hören. Mit dabei ein Interview mit iRights.info-Kollege Philipp Otto zum Thema: Gewachsene Abhängigkeit – wie viel Vertrauen legen wir in die Cloud? Im Vorbericht zur Sendung heißt es: Hier der Link zu unserem Informationsportal zu Cloud Computing.

Politik + RechtTobias MannZDFRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Philipp Otto

Der Kabarettist Tobias Mann in der ZDF-Sendung „Neues aus der Anstalt” über einen 120 Jahre alten Minister Friedrich und den Clash zwischen Alltag, Gesetzgebung und Netzpolitik. Desweiteren geht es um den V-Mann als analoges Pendant zum Bundestrojaner, „Hacken für Spacken” und betreutes Twittern mit einem Internet-Zivi für Peer Steinbrück. The post Kabarett im ZDF: Hacken für Spacken appeared first on iRights.info.

Filesharing + StreamingMusik + MP3ÖkonomiePolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Ilja Braun

Der Urheberrechtler Gerald Spindler hat im Auftrag der Grünen Modelle für eine Kulturflatrate durchgerechnet. Die mögliche Höhe einer solchen Abgabe schreckt jetzt allerdings auch Befürworter ab. Doch wer nun allein auf Marktlösungen setzt, gibt den politischen Gestaltungs­willen auf. Dass der Kampf gegen die Piraterie erhebliche Kollateralschäden mit sich bringt, wird heute von niemandem mehr ernsthaft bestritten.

Musik + MP3Politik + RechtUrheberrechtClubsDJRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Lars Sobiraj

DJs zahlen bereits an die GEMA, wenn sie Musik, Laptops und USB-Sticks kaufen. Nun kommt eine Gebühr dazu – für das Kopieren zum „Zwecke der öffentlichen Wiedergabe“. Die Szene ist sauer. Ein Überblick.  Die Protestwelle rollt. Mehr als 20.000 Menschen haben bereits eine Online-Petition gegen die sogenannte DJ-Abgabe (VR-Ö) unterzeichnet.

BücherCreative Commons + LizenzenÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Die New York Times beschäftigt sich ausführlich mit dem vieldiskutierten Urteil des US Supreme Court im Fall Kirtsaeng – in dem das oberste Gericht entschieden hat, dass aus dem Ausland importierte Bücher legal in den USA verkauft werden dürfen.

In Eigener SacheRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Philipp Otto

Alle, die sich journalistisch mit den Entwicklungen im Urheberrecht, im Datenschutz, mit Cloud Computing und ökonomischen Entwicklungen befassen, sind herzlich eingeladen sich zu bewerben. Wir wachsen weiter und erweitern deswegen abermals unser Team. Bewerbungsschluss ist der 17. April 2013, wir freuen uns auf spannende Bewerbungsschreiben. Hier geht es zu den Informationen.

Bildung + OERIn Eigener SacheUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Das Projekt e-teaching.org, angesiedelt bei der Stiftung Medien in der Bildung (SbR) des Leibniz-Institut für Wissensmedien, kümmert sich um die Frage, wie digitale Medien am besten in der Hochschullehre eingesetzt werden können. Dazu zählen beispielweise Fragen von „Wie stelle ich mein Skript ins Netz?” – bis hin zu Strategien im Umgang mit online verfügbaren Tools und der Struktur von Online-Vorlesungen.

AGB + VerträgeAngemessene VergütungAutor + TextBücherLiteraturRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Deutschsprachige Übersetzerverbände haben heute einen offenen Brief an die Verlagsgruppe Random House (PDF) veröffentlicht und fordern eine angemessene Vergütung bei Kinder- und Jugendbüchern, die die entsprechenden Verlage bislang schuldig blieben. Sie verweigerten höhere Honorare und versuchten sie im Einzelfall noch zu senken.

Politik + RechtBestandsdatenDatenschutz-GrundverordnungForenIP-AdressenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger nimmt die letzte Stufe, der Bundestag beschließt die Bestandsdatenauskunft, Provider müssen zur Urheberrechtsverfolgung keine IP-Adressen speichern. Außerdem im Wochenrückblick: Datenschutz-Grundverordnung im Rechtsausschuss, Kfz-Kennzeichenerfassung, Quellenschutz bei Zeitungsforen.

Creative Commons + LizenzenSoftware + Open SourceUrheberrechtAT4AMEU-ParlamentRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Mit Gesetzen, Gesetzesänderungen und Gesetzesänderungsanträgen produzieren Parlamente nicht nur bergeweise Papier oder PDF-Dateien, das Europäische Parlament verwaltet Änderungsanträge seit 2010 auch mit der Software AT4AM („Authoring Tools for Amendmends”). Mit der Software können die EU-Parlamentarier Änderungsanträge zu Richtlinien- und Verordnungsvorschlägen über einen Webeditor ergänzen, verwaltet werden die Textmassen dann im XML-Format.