RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Museen + ArchiveUrheberrechtYoutube + VideoBibliothekenFilmeRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Jürgen Keiper

Gestern ist das Blog „Memento Movie. Materialien zum audiovisuellen Erbe“ online gegangen. Durch die Digitalisierung, aber auch durch neue Konzepte von Zugänglichkeit und Verbreitung, entstehen neue Optionen für die Gedächtnisorganisationen und den Umgang mit dem audiovisuellen Erbe insgesamt.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformAnonymousInitiative UrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Seit einigen Tagen ist die Website der Initative Urheberrecht, ein Zusammenschluss von Urheberverbänden, nicht mehr zu erreichen. Wer genau hinter dem Denial-of-Service-Angriff steckt, kann niemand mit Sicherheit sagen. Auf Twitter jedenfalls verkündete als erstes das „Team Medusa”, dass die Seite nicht erreichbar sei.

In Eigener SacheRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Mit der neuen Website wird das Angebot von iRights.info leichter erschließbar. Auch das bislang separat geführte Blog gehört jetzt zur neuen Hauptseite.  Herzlich willkommen auf der neuen Website von iRights.info. Mit der Umstellung unseres gesamten Webangebots auf Word‍press wollen wir Ihnen eine leichtere Navigation, eine schnellere Seite und einfachere Kommentarmöglichkeiten bieten.

Abmahnung + AnwaltFacebook + Social NetworksGames + KonsolenFilehosterImpressumRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Der Europäische Gerichtshof muss sich mit Nintendo-Adapterkarten befassen, der Bundesgerichtshof veröffentlicht seine Entscheidung im Fall Rapidshare, ein Gericht erklärt automatisierte Facebook-Abmahnungen zur Impressumspflicht für zulässig. Außerdem im Wochenrückblick: Facebook-Gesichtserkennung, Kommissions-Plan zur „Cybersicherheit”.

Datenschutz + SicherheitEuropaPolitik + RechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Die Diskussion um die EU-Datenschutzrichtlinie geht in die heiße Phase, da kommt das neue Projekt von Richard Gutjahr und Open Data City genau recht: das LobbyPlag, eine Crowdsourcing-Plattform, die dabei helfen soll herauszufinden, wie Großunternehmen Einfluss auf EU-Gesetzentwürfe nehmen.

Filesharing + StreamingÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtYoutube + VideoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Alexander Wragge

Der schwedische Dokumentarfilmer Simon Klose hat die Macher der weltbekannten Filesharing-Plattform „The Pirate Bay“ jahrelang begleitet. Auf der Berlinale und im Netz zeigt Klose ihren Kampf mit Hollywood-Anwälten und Behörden. Es sei falsch, die Pirate-Bay-Gründer einfach zu kriminalisieren, so Klose im Interview.

Open DataPolitik + RechtUrheberrechtOpen GovernmentRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor John Hendrik Weitzmann

Die Bundesregierung versucht „Open Data“, wird dafür jedoch nicht etwa gelobt, sondern mit einer Protest-Website konfrontiert. Wie das angehen kann? Es geht um Begrifflichkeiten, Rechte, Communities und Technik. Ein Erklärungsversuch.

AGB + VerträgeDatenschutz + SicherheitVerbraucherschutzNutzungsbedingungenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Änderungen in den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von Webdiensten sorgen immer wieder Aufregung – zumindest bei den großen Diensten wie Facebook & Co., aber auch dort nur in manchen Fällen. Wer eine menschenlesbare Version der Regeln für all die Dienste sucht, die man im Web so nutzt, findet bereits mit der Website „Terms of Service, Didn’t Read” einen guten Überblick.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingPolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Philipp Otto

Die für heute vorgesehene Verabschiedung des neuen Gesetzes gegen unlautere Geschäftspraktiken im Bundeskabinett wurde kurzfristig von der Tagesordnung genommen. Das sagte ein Sprecher des Justizministeriums gegenüber iRights.info. Zur Begründung wurde genannt, dass es weiterhin Abstimmungsbedarf zwischen den Ministerien gebe.

AGB + VerträgeCloudGames + KonsolenNewsRecht In Der CloudRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Alexander Wragge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband geht gerichtlich gegen Valve vor, den Betreiber der Spieleplattform Steam. Valve verwehre es den Kunden mit einer „Account-Bindung“, Spiele weiterzuverkaufen. Es ist eine schwierige Rechtsfrage, die der Trend zu online-basierten Spielen aufwirft. Darf der Kunde ein Spiel auch dann weiterverkaufen, wenn er es als Download bezieht und nur in Kombination mit einem Online-Account nutzen kann?