RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
In Eigener SacheMuseen + ArchiveUrheberrechtZugang GestaltenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Alexander Wragge

Wie machen Museen und Archive das kulturelle Erbe im digitalen Zeitalter zugänglich? Fachleute aus Kultur, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik diskutieren darüber Ende Oktober in Berlin. Mit Chancen und Folgen der Digitalisierung für Museen und Archive beschäftigt sich am 22. und 23. Oktober eine internationale Konferenz in Berlin. Unter dem Titel „Zugang gestalten!

Museen + ArchivePolitik + RechtUrheberrechtBörries Von NotzKulturelles ErbeRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Alexander Wragge

Museen und Archive könnten ihre Sammlungen komplett digitalisieren und online stellen. Wie attraktiv solche Visionen sind, und was sie bremst, erkundet die Konferenz „Zugang gestalten!“ Ende Oktober in Berlin. Die Initiatoren Börries von Notz (Jüdisches Museum Berlin) und Paul Klimpel (iRights.Lab Kultur) erläutern im Interview, warum ihnen der Diskurs zur Digitalisierung wichtig ist.

Autor + TextFilesharing + StreamingMusik + MP3Politik + RechtTechnologieRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Google und die US-Verleger haben sich geeinigt, Youtube verbessert sein Schutzsystem „Content ID”, der EU-Rat billigt die Richtlinie zu verwaisten Werken. Außerdem: Urheberrecht in Japan, Transparenzgesetz in Hamburg, Rundfunkgebühr verfassungsgemäß, Abgang Martin Stadelmeier.

Creative Commons + LizenzenKreativwirtschaftMusik + MP3UrheberrechtBen De BielRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Die mittlerweile auf April kommenden Jahres verschobene Tarifreform der GEMA sorgt weiter für Diskussionen, für November sind neue Verhandlungen geplant. Ein Nachteil der Diskussionen scheint allerdings, dass man in vielen Fragen auf Vermutungen angewiesen ist und jeder Zahlen einwirft, die gerade passend erscheinen.

In Eigener SacheVeranstaltungshinweiseChaos Computer ClubDIMEBEmbassy Of NerdistanRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Der Chaos Computer Club (CCC) Bremen startet heute in der Hansestadt zusammen mit dimeb Arbeitsgruppe Digitale Medien in der Bildung, Fachbereich Informatik der Universität Bremen die Vortragsreihe “Ideen, Besitz, Eigentum – digital!”. Philipp Otto, Redaktionsleiter von iRights.info, eröffnet die Reihe mit einem Einführungsvortrag zum Thema.

Rechtsdurchsetzung Im InternetTechnologieUrheberrechtYoutube + VideoAlgorithmenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Das Filtersystem Content-ID soll Urheberrechtsverletzungen auf der Plattform Youtube verhindern, sorgt unter anderem wegen Fehlalarmen bei Nutzern und Produzenten aber immer wieder für Ärger. Jetzt gibt es zwei Änderungen am System, wie das Youtube-Unternehmensblog am Mittwoch mitgeteilt hat.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtACTAClean-ITDorothee BärRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Gastautor

Laut der Initiative „Clean IT“ sollen öffentliche Stellen und private Unternehmen zusammenarbeiten, um das Internet sauberer zu machen. Die Netzpolitikerin Dorothee Bär (CSU) fürchtet, dass diese Pläne, die in der Nachfolge von ACTA, SOPA und INDECT stehen, an unseren gesellschaftlichen Grundlagen nagen. Nach SOPA kam ACTA. Nach ACTA kam INDECT. Und es hört nicht auf.

Autor + TextDatenschutz + SicherheitNewsPolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

SPD-Länder wollen im Streit ums Leistungsschutzrecht eine „Vermutungsregel”, Verleger erringen einen Teilerfolg im Streit um die Tagesschau-App, in einer Anhörung plädieren Sachverständige für eine Ausweitung des Informationsfreiheitsgesetzes. Außerdem im Wochenrückblick: Juristentag, Vorratsdaten und „Scheiß RTL”-Shirts.

Datenschutz + SicherheitEuropaPolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetEPCRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Wenn Verlagsverbandsvertreter sich zusammensetzen, kommen in 3 von 5 Fällen Erklärungen zum Schutze des geistigen Eigentums im Internet dabei heraus – könnte man denken. So etwa bei der Hamburger Erklärung von 2009, die die Diskussion um ein neues Leistungsschutzrecht einläutete: Die Erklärung wurde später auch vom Europäischen Verlegerrat (EPC) unterzeichnet, der sie dann der EU-Kommission überreichte.

Datenschutz + SicherheitEuropaPolitik + RechtCecilia MalmströmClean-ITRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Alexander Wragge

Was ist Clean-IT? Eine NICHT-legislative Initiative des holländischen Innenministeriums. Eine privat-öffentliche Partnerschaft. Eine Quasselrunde, in der Vertreter der europäischen Polizeibehörde Europol und nationaler Sicherheitsbehörden mit Wirtschaftslobbyisten über Maßnahmen gegen die „terroristische Nutzung des Internets“ schwadronieren. Eingeladen sind auch alle Vertreter der Zivilgesellschaft.

NetzkulturenPolitik + RechtFelix StalderRonald MaierSharingRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Im Verlag der Universität Innsbruck ist gerade der deutsch-englische Sammelband „Cultures and Ethics of Sharing / Kulturen und Ethiken des Teilens” erschienen. Herausgegeben von Wolfgang Sützl, Felix Stalder, Ronald Maier und Theo Hug nimmt der Band das Teilen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven in den Blick und streift damit, kaum überraschend, auch das Urheberrecht.