RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Ebay + MarkenGrundwissenKlicksafeWebdesign + ProgrammierungDomainsRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Im Netz kann jeder für sich selbst, seine Katze oder seine Firma eine Webseite oder ein Blog einrichten. Doch die Freiheit ist rechtlich eingeschränkt. Verstöße gegen Marken- und Titelschutzrechte können dazu führen, dass Domains vom Netz genommen, Webseiten und Blogs umbenannt werden müssen und Briefe mit Schadensersatzforderungen ins Haus flattern. Was muss man beachten, wenn man eine Domain anmeldet?

Datenschutz + SicherheitNewsPolitik + RechtACTABenedikt XVI.Rechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Nach ACTA sorgt CETA für neue Diskussionen, die EU-Kommission will Verwertungsgesellschaften stärker regulieren, Datenschützer stellen Praxishinweise zum Cloud Computing vor. Außerdem im Wochenrückblick: Vorratsdaten auf Eis, Papst Benedikt vs. Titanic, Urteil zur Drohung mit Online-Veröffentlichung. Nach ACTA: CETA-Abkommen zum Urheberrecht ACTA ist tot – lang lebe CETA?

UrheberrechtGEMAPiratenparteiRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor John Hendrik Weitzmann

Die verbalen Ausfälle von Sven Regener (Frontmann von Element of Crime und Romanautor) machen auf drastische Weise deutlich, dass sogar Musiklegenden mit einigermaßen gesichertem Auskommen sich mit dem Netz und seinen Auswirkungen auf das Recht sehr schwer tun.

Angemessene VergütungAutor + TextPolitik + RechtUrheberrechtBuyout-VerträgeRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Christian Fehling

Die Linke im Bundestag hat einen Gesetzentwurf zum Urhebervertragsrecht vorgestellt. Er ist im Grundsatz pragmatisch, lebensnah und diskutabel, doch an wesentlichen Punkten nicht zielführend, meint Christian Fehling, Geschäftsführer des Tianda-Verlags, im Leserartikel.

Politik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessGeistiges EigentumIntranet-ParagrafRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Es kommt nicht oft vor, dass sich ein etablierter Rechtsprofessor von einer traditionellen Universität in einem kleinen Büchlein und in klarer Sprache zu einer Vielzahl netzpolitischer Themen äußert. In „Patente und Piraten“ setzt sich Maximilian Haedicke mit vielen drängenden Fragen im Urheber- und Patentrecht auseinander und nimmt Stellung.

Musik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoAlexander WolfGEMARechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Alexander Wragge

Die GEMA und Youtube streiten seit Jahren darum, wie und in welcher Höhe Komponisten und Textdichter für Musikinhalte auf der Videoplattform zu entlohnen sind. Im Interview mit iRights.info verteidigt der GEMA-Vertreter Alexander Wolf den Sonderweg der deutschen Verwertungsgesellschaft. Zur Person Alexander Wolf ist Syndikus der GEMA für internationale Rechtsfragen.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtAndrea LohseFair ShareRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Timo Ehmann

Timo Ehmann antwortet auf Andrea Lohses Gastkommentar, in dem sie den Presseverlagen wenig Chancen einräumt, dass sie mit ihrer Kartellrechtsbeschwerde durchkommen. Seiner Meinung nach gibt es zahlreiche Angriffspunkte, dass Google seine marktbeherrschende Stellung ausnutzt.

Creative Commons + LizenzenPolitik + RechtUrheberrechtRezensionRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

In ihrem jetzt auf Deutsch erschienenen Buch „No Copyright. Vom Machtkampf der Kulturkonzerne um das Urheberrecht” meinen Joost Smiers und Marieke van Schijndel: Das Urheberrecht brauchen wir nicht mehr. Illustration: Ch. Dombres, CC BY Spätestens seit Sven Regeners Wutrede war es das Schreckgespenst der Debatte: Die Abschaffung des Urheberrechts.

Musik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoGEMAMounira LatracheRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Alexander Wragge

Mit 24 Verwertungsgesellschaften in aller Welt hat sich Youtube einigen können, nur mit der deutschen GEMA nicht. Youtube-Sprecherin Mounira Latrache erklärt im Interview mit iRights.info, warum man sich nicht auf eine „abrufbezogene Mindestvergütung“ für Musikvideos einlässt und selbst Inhalte sperrt. iRights.info: Seit Jahren sind viele Musikclips für deutsche Internetnutzer auf Youtube gesperrt.

Angemessene VergütungUrheberrechtZitat + PlagiatKopieKulturflatrateRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Dirk von Gehlen, Journalist und Chefredakteur von jetzt.de, beschäftigt sich in seinem jetzt erschienenen Buch „Mashup: Lob der Kopie” mit den kulturellen Folgen der – nicht nur digitalen – Kopie. Seine These: Kopieren ist eine allgegenwärtige, aber abgewertete Kulturtechnik. In Zeiten der digitalen Kopie gilt es das zu überwinden.