RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Musik + MP3NewsAnonymousDDoSGEMARechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Alexander Wragge

Nach einer Anonymous-Attacke auf die Internetseiten der GEMA durchsuchte das Bundekriminalamt die Wohnungen von 106 Verdächtigen. Der Strafanwalt Udo Vetter hält das Vorgehen der Behörden für martialisch, überzogen, und offenbar politisch motiviert. Der auf Fragen des Internetrechts spezialisierte Rechtsanwalt Udo Vetter hat die Hausdurchsuchungen bei mutmaßlichen Teilnehmern von Anonymous-Aktionen kritisiert.

AGB + VerträgeAutor + TextGewerkschaftenPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Alexander Wragge

Der Deutsche Journalistenverband (DJV) hat im Rechtsstreit zwischen dem Urheberrechtler Martin Vogel und der VG Wort Position bezogen. Der DJV verteidigt die Entscheidung der VG Wort, auch die Ausschüttungen an Journalisten zu stoppen.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Nächste Woche stellt iRights.info zusammen mit dem Alexander-Verlag das Buch “No Copyright” von Joost Smiers und Marieke van Schijndel vor. Leonhard Dobusch, der am 26. Juni mit Joost Smiers über das Buch diskutieren wird, hat nun bei Netzpolitik eine Rezension verfasst.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtVerwandte SchutzrechteDJURechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Philipp Otto

Am vergangenen Donnerstag hat iRights.info den Referentenentwurf für das “Leistungsschutzrecht für Presseverlage” veröffentlicht. Am Freitag folgte dann unsere ausführliche “Rechtspolitische Analyse” (PDF) des Papiers. Der Ansturm auf diese Informationen war so gewaltig, dass unsere Server am Freitag fünf Stunden auf den Knien waren. In der Zwischenzeit gab es eine Vielzahl von neuen Reaktionen, Kommentaren und Einschätzungen zum Entwurf.

Games + KonsolenNewsPolitik + RechtAnonymousGEMARechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Der Referentenentwurf zum Leistungschutzrecht ist da, es gibt Hausdurchsuchungen nach den DDoS-Angriffen auf die GEMA-Website, die CDU/CSU legt ein Diskussionspapier zum Urheberrecht vor. Außerdem im Wochenrückblick: kino.to-Urteil, Transparenzgesetz, Statuscode-Vorschlag, Diabolo III und SchülerVZ.

Politik + RechtUrheberrechtGoogleJournalismusLeistungsschutzrecht Für PresseverlageRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Aus Angst vor Google wollen deutsche Verleger das Urheberrecht umbauen und auch schlichte Nachrichten unter Schutz stellen. Dies aber wäre ein Angriff auf das Grundrecht der Informationsfreiheit.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtVerwandte SchutzrechteLeistungsschutzrecht Für PresseverlageRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Bis heute haben die Verlage keinen Gesetzentwurf für das seit langem herbeigebettelte Leistungsschutzrecht vorgelegt. Wenigstens hierfür verdienen sie Dank. Wir dokumentieren den Vortrag von iRights.info-Redakteur Matthias Spielkamp beim “Web Content Forum” des “eco – Verbands der deutschen Internetwirtschaft”am 30. März 2011 in Köln. Es ist Montag, der 12. April 1982.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtGoogleLeistungsschutzrecht Für PresseverlageRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Deutsche Presseverleger fordern ein Leistungsschutzrecht – ein neues Recht, das ihnen mehr Kontrolle über ihre Inhalte sichern soll. Die Forderung ist unbegründet und birgt Gefahren für die freie Kommunikation. Wir werden schleichend enteignet!" tönte der Verleger Hubert Burda in der FAZ und forderte "das Recht, an den Erlösen der Suchmaschinen" zu partizipieren.

In Eigener SacheNewsPolitik + RechtUrheberrechtJustizministeriumRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Massenabmahnungen und Klagewellen – das werden voraussichtlich zwei der Folgen des neuen „Leistungsschutzrechts für Presseverlage“ sein, sollte es Gesetzeskraft erlangen. Nachdem iRights.info den ersten Referentenentwurf veröffentlicht hat, analysiert iRights.info-Redakteur Till Kreutzer nun die rechtspolitischen Auswirkungen.