RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
In Eigener SacheSampling + RemixUrheberrechtYoutube + VideoAktenzeichen XY UngelöstRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Auf dem Symposium ‘Verbotene Filme’ vom 8.-10. September wird es auch um Mash-Ups und Remixe gehen. Kuratiert von Ilja Braun und Valie Djordjevic gibt es am Donnerstagabend das 90-minütige Kurzfilmprogramm ‘Mash-Up-Rolle’. Anschließend wird sich die Abendveranstaltung ‘Filmkunst trifft Netzkunst’ dem Thema widmen.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtYoutube + VideoArbeitnehmerdatenschutzBayerische Landeszentrale Für Neue MedienRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Das Landgericht Hamburg verweigert der GEMA Eilrechtsschutz im Streit mit Youtube, Es liegt ein neuer Entwurf zum Arbeitnehmer-Datenschutzgesetz vor und das Oberlandesgericht Düsseldorf wird erneut den Fall spickmich.de aufnehmen. Diese und mehr im Wochenrückblick.

Gesellschaft + KunstIn Eigener SacheSampling + RemixUrheberrechtYoutube + VideoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Auf dem Symposium ‘Verbotene Filme’ vom 8.-10. September wird es auch um Mash-Ups und Remixe gehen. Kuratiert von Ilja Braun und Valie Djordjevic gibt es am Donnerstagabend das 90-minütige Kurzfilmprogramm ‘Mash-Up-Rolle’. Anschließend wird sich die Abendveranstaltung ‘Filmkunst trifft Netzkunst’ dem Thema widmen.

In Eigener SacheUrheberrechtVeranstaltungshinweiseYoutube + VideoDeutsche KinemathekRechtswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

The symposium “Prohibited Films” will serve as a forum to discuss the various legal restrictions that apply to films, and examine the impact that these restrictions have on film production, distribution and reception.  A film is banned because it – allegedly or actually – violates the law. A documentary is never realized because a legal advisor warns of possible law suits that would pose too great a financial risk.

Facebook + Social NetworksFotos + GrafikenNewsPolitik + RechtBundeskriminalamtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Das LG Köln verbietet einem Blog, einen Bericht zur Love-Parade-Katastrophe zu veröffentlichen, weil das Blog dadurch das Urheberrecht verletze. McDonald’s dagegen verstößt nicht gegen das Urheberrecht eines Komponisten. Der Streit um Googles Streetview geht weiter, der um Facebooks Places hat noch nicht begonnen. All das und mehr im Wochenrückblick.

In Eigener SacheRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtYoutube + VideoGVURechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Am Freitag haben wir auf unserer Seite auf das Symposium „Verbotene Filme“ hingwiesen, das iRights.info und Deutsche Kinemathek  gemeinsam am 9. und 10. September 2010 in Berlin veranstalten werden. Stars der internationalen Mashup-Szene treffen dort auf Filmemacher, deren Filme nicht gezeigt werden dürfen, und auf solche, deren Projekte aus rechtlichen Gründen gar nicht erst verwirklicht werden konnten.

Creative Commons + LizenzenUrheberrechtYoutube + VideoGVUMario SixtusRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Die OpSec Security GmbH fordert den Videodienst Vimeo auf, Filme des preisgekrönten Journalisten und Filmemachers Mario Sixtus vom Netz zu nehmen – und Vimeo gehorcht sofort. Sixtus im Interview über die Absurdität der Aktion, Angst vor Anwälten und den „Lücken im Bild“. Mario Sixtus wundert sich über die Methoden der GVU.

Gesellschaft + KunstIn Eigener SacheSpeicherdienste In Der CloudUrheberrechtYoutube + VideoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Ein Spielfilm verschwindet im Giftschrank, weil er – vermeintlich oder tatsächlich – gegen Gesetze verstößt. Eine Dokumentation wird erst gar nicht gedreht, weil das Justiziariat sagt, man könne die zu erwartenden Klagen nicht durchstehen. Zugleich: Filme, die nach geltendem Recht verboten sind, können weltweit angeschaut werden – drei Aspekte des selben Themas.

In Eigener SacheNewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Jetzt ist es offiziell: Der iRights.info-Redakteur Dr. Till Kreutzer wurde im Juni 2010 zum persönlichen („ad personam“) Mitglied der deutschen UNESCO-Kommission gewählt. Seine Mitgliedschaft gilt zunächst für vier Jahre. Die Länderkommission berät die Bundesregierung in UNESCO-Angelegenheiten und setzt deren Programme national um. Till Kreutzer wurde am 26. Juni für vier Jahre gewählt.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformWissen + Open AccessBibliothekenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Das Bundesjustizministerium veranstaltet heute die zweite Anhörung zum so genannten 3. Korb der Urheberrechtsnovelle. Ich werde versuchen, die wichtigsten Diskussionspunkte mitzubloggen, so lange es um Open Access geht. Hubert Weis vom BMJ führt ein, warum das Thema Open Access auf die Tagesordnung gekommen ist. Er nennt die Stichworte Publikationskrise, Anbietungspflicht, Zwangslizenz, Zweitverwertungsrecht. Hintergrund hier.