RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Autor + TextBücherPolitik + RechtUrheberrechtÜbersetzungenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Gastautor

Die Schriftstellerin Sudabeh Mohafez erzählt, wie sie eine E-Mail aus dem Iran dazu gebracht hat, sich Gedanken über das Urheberrecht zu machen. Ich kannte die Frau nicht, hatte ihren Namen noch nie gehört. Sie schrieb mir über die E-Mail-Adresse, die auf meiner Homepage angegeben war. Sie schrieb aus Teheran, und zwar in etwa Folgendes: Ich habe Ihr Buch, Wüstenhimmel Sternenland, ins Persische übersetzt.

Fotos + GrafikenGesellschaft + KunstUrheberrechtZitat + PlagiatAndy WarholRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Gastautor

Können Bilder, die von einem Programm aus dem Internet geladen und verfremdet werden, ein eigenständiges Kunstwerk sein? Diese Frage der Künstlerin Cornelia Sollfrank erscheint auf den ersten Blick recht simpel. Als Sollfrank sie aber Urheberrechtsanwälten stellte, kam eine Grundsatzdebatte um Kunst und Urheberrecht dabei heraus – und eine faszinierende Video-Dokumentation.

Gesellschaft + KunstPolitik + RechtUrheberrechtArbeit 2.0MedienRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Gastautor

Kunst ist nicht nur hochkultureller Genuss, sondern auch Überlebensstrategie. Die Straße hat ihre eigenen Gesetze. Und seit 2006 auch ihre eigene Universität. Hier lernen junge Kreuzberger mit Unterstützung von Rollenvorbildern aus Kunst und Medien, ihre kreativen Potentiale zu erforschen. Einer ihrer Gründer, Giovanni Di Martino, im dreifachen Selbstgespräch über kulturelle Jugendbildung, Radiomachen und Respekt nicht nur für Urheberrechte.

AGB + VerträgeAngemessene VergütungArbeit + KreativwirtschaftAutor + TextKreativwirtschaftRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Ilja Braun

Ein Urteil des Landgerichts München I vom 15. April 2010 (Az 7 O 24634/07) hat Kreativschaffenden, die ihren gesetzlichen Anspruch auf „angemessene Vergütung“ vor Gericht einklagen, erneut den Rücken gestärkt. Auch wenn seit Vertragsschluss bereits mehr als drei Jahre vergangen sind, ist der Anspruch nicht unbedingt verjährt, meinen die Richter.

GrundwissenPolitik + RechtUrheberrechtBerner ÜbereinkunftDrei-Stufen-TestRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Das Urheberrecht regelt die Nutzung geistiger Erzeugnisse. Es hat damit von vorn- herein einen internationalen Bezug. Nutzungen können schließlich sowohl im In- als auch im Ausland vorgenommen werden. Steht etwa ein Text im Internet, kann er auf der ganzen Welt gelesen werden. Grenzen werden hierbei allenfalls durch Umstände gesetzt, die weder mit Politik noch mit Geografie zu tun haben.

In Eigener SacheUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Wikipedia, Creative Commons, Freie Software – was ist das und wie funktoniert das? In einer unterhaltsmaen Bühnenshow in Berlin wird ARD-Moderator Helge Haas diese Fragen, die auch bei iRights.info immer wieder eine Rolle spielen, beantworten und die interessantesten Projekte der Szene – und ihre Macher – vorstellen.

Creative Commons + LizenzenPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformFair UseRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Lawrence Lessig

Freier Zugang zu Wissen und Information gehört zur Zielsetzung von Creative Commons. Lawrence Lessig, einer der Gründer von Creative Commons und Professor an der Stanford University, schreibt nun anlässlich einer Spendenaktion wöchentlich eine Kolumne, die Hintergründe und Pläne von Creative Commons erläutert. iRights.info veröffentlicht die Newsletter in deutscher Sprache.

Creative Commons + LizenzenPolitik + RechtUrheberrechtLessigletterRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Gastautor

Freier Zugang zu Wissen und Information gehört zur Zielsetzung von Creative Commons. Lawrence Lessig, einer der Gründer von Creative Commons und Professor an der Stanford University, schreibt nun anlässlich einer Spendenaktion wöchentlich eine Kolumne, die Hintergründe und Pläne von Creative Commons erläutert. iRights.info veröffentlicht die Newsletter in deutscher Sprache.

Creative Commons + LizenzenPolitik + RechtUrheberrechtInteroperabilitätLessigletterRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Lawrence Lessig

Freier Zugang zu Wissen und Information gehört zur Zielsetzung von Creative Commons. Lawrence Lessig, einer der Gründer von CC und Professor an der Stanford University, schreibt nun anlässlich einer Spendenaktion wöchentlich eine Kolumne, die Hintergründe und Pläne von CC erläutert. iRights.info veröffentlicht die Newsletter in deutscher Sprache.

Creative Commons + LizenzenPolitik + RechtUrheberrechtGemeinfreiheitLessigletterRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Lawrence Lessig

Freier Zugang zu Wissen und Information gehört zur Zielsetzung von Creative Commons. Lawrence Lessig, einer der Gründer von Creative Commons und Professor an der Stanford University, schreibt nun anlässlich einer Spendenaktion wöchentlich eine Kolumne, die Hintergründe und Pläne von Creative Commons erläutert. iRights.info veröffentlicht die Newsletter in deutscher Sprache. Die Geschichte geht weiter: Also, was ist neu?