RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Facebook + Social NetworksIn Eigener SachePersönlichkeitsrechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

In eigener Sache: Gerade in Zeiten des Web 2.0, wo jeder Inhalte ins Internet einstellen und „mitmachen“ kann, muss betont werden, dass das Internet kein Rechtsfreier Raum ist und nicht alles, was geht, auch erlaubt ist. Gemeinsam stellen iRights.info und klicksafe deshalb ab heute im Rahmen einer Themenreihe Informationen zu rechtlichen Fragen im Netz zur Verfügung.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformGerd HansenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Diese Frage zu stellen, kommt vielen in der aufgeheizten Diskussion über den “Raub geistigen Eigentums” (oder: wie verpacke ich zwei unsinnige Gedanken in einen Ausdruck?), der angeblich vornehmlich im Internet stattfindet, nicht mehr in den Sinn. Das ist schlecht, denn darüber wird oft genug vergessen, dass ein staatlich verliehenes Monopol – und nichts anderes ist das Urheberrecht – einer gesellschaftlichen Rechtfertigung bedarf.

Creative Commons + LizenzenUrheberrechtVeranstaltungshinweiseWissen + Open AccessGoogle BooksRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Das Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig-Universität Gießen beginnt seine Veranstaltungsreihe ZMI-Wissenschaftslounge gleich mit einem kontroversen Thema und diskutiert über Google Books, Open Access und den Heidelberger Appell.

AGB + VerträgeArbeit + KreativwirtschaftAutor + TextGewerkschaftenKreativwirtschaftRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Ilja Braun

Hinrich Schmidt-Henkel, 1. Vorsitzender des Literaturübersetzerverbands VdÜ, hat im „Börsenblatt des Deutschen Buchhandels“ für mehr Vertrauen zwischen Urhebern und Verwertern aufgerufen, die doch „gemeinsam an allen Verwertungsmöglichkeiten interessiert“ sein sollten.

Arbeit + KreativwirtschaftGewerkschaftenKreativwirtschaftKulturwirtschaftPolitik + RechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Das ver.di-Referat und die Bundeskommission Selbstständige haben Forderungen an die Politik erarbeitet, ergänzt durch Statistiken und Informationen zur Lage von Selbstständigen: The post Soziale Sicherung von Selbstständigen: ver.di-Forderungen an die Politik appeared first on iRights.info.

Creative Commons + LizenzenKreativwirtschaftKulturwirtschaftÖkonomieUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Ich habe gestern einem interessanten Vortrag von Holger Schmidt gelauscht, der bei der FAZ für Netzökonomie verantwortlich ist. Gehalten wurde die Präsentation bei der Konferenz “Finanzierung von Qualitätscontent”, veranstaltet vom Hans-Bredow-Institut, der MAHSH (Landesmedienanstalt Hamburg und Schleswig-Holstein) und der Alcatel Stiftung.

AGB + VerträgeAutor + TextKreativwirtschaftLiteraturTechnologieRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Ilja Braun

Bereits am 25. Mai hatte Thomas Hoeren, Urheberrechtler am Institut für Medienrecht der Uni Münster, im beck-blog, dem Jura-Forum des Münchner C.H. Beck-Verlags, seinen Kollegen aus der Wissenschaft empfohlen, der soeben von einer Mitgliederversammlung der VG Wort beschlossenen Änderung des Wahrnehmungsvertrags mit der Verwertungsgesellschaft zu widersprechen. Hintergrund ist der Streit um die Google-Buchsuche.

AGB + VerträgeAngemessene VergütungAutor + TextBücherKreativwirtschaftRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Am 18. Juni 2009 werden fünf Klagen von Übersetzern gegen die Verlagsgruppe Random House vor dem Bundesgerichtshof verhandelt. Dabei geht es um die Angemessenheit der Vergütungen, die der Verlag – und die gesamte Branche – für Übersetzungen bezahlt. Die Literaturübersetzer sind die erste Berufsgruppe, die versucht, ihr Recht vor dem Bundesgerichtshof durchzusetzen.

Arbeit + KreativwirtschaftUrheberrechtYoutube + VideoZitat + PlagiatDokumentarfilmRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Ein neuer Text bei iRights.info von Dokumentarfilmer und Produzent C. Cay Wesnigk: er warnt vor einer „Enteignung der Wirklichkeit“. Unsere Wirklichkeit ist eine medialisierte: Filmplakate, Musik aus dem Radio, Kunstwerke im öffentlichen Raum, all diese Dinge gehören zur Umwelt, mit der man täglich umgeht, ohne sich weiter dabei was zu denken.

Politik + RechtUrheberrechtYoutube + VideoZitat + PlagiatAG DokRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor C. Cay Wesnigk

C. Cay Wesnigk schreibt über Urheberrecht im Film und die Probleme in der Praxis bei der „Abbildung der Wirklichkeit“ . Aus dem Blickwinkel eines Dokumentarfilmers erzählt er eine ganz persönliche Geschichte und erläutert, warum aus seiner Sicht das Zitatrecht in der Praxis des Films nicht existiert.