RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Musik + MP3ÖkonomieUrheberrechtYoutube + VideoKinoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Wer wissen will, wieviele Kinobesuche es in einem beliebigen Jahr zwischen 1925 und 2007 in Deutschland gegeben hat, findet entsprechende Zahlen bei der Spitzenorganisation der deutschen Filmwirtschaft (SPIO.) Zwei Beispiele: 1943 –  1.116,5 Mio. 1989 –     101,6 Mio.

Musik + MP3ÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtVerwandte SchutzrechteRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Obwohl es in letzter Zeit so aussah, als könnten die Gegner der Schutzdauerverlängerung die Oberhand gewinnen, hat jetzt der Rechtsausschuss des EU-Parlaments der Schutzdauerverlängerung zugestimmt, wie in einer Pressemitteilung bekannt gegeben wurde (bisher nur auf Englisch): Das dürfte eine herbe Enttäuschung sein für diejenigen, die stichhaltige empirische Belege dafür vorweisen können, dass diese Schutzdauerverlängerung in erster Linie den

E-Books + HörbücherMusik + MP3TechnologieUrheberrechtAmazonRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Der Internethändler Amazon will mit seinem E-Book-Lesegerät Kindle für elektronische Bücher werden, was Apple mit seinem iTunes-/iPod-/iPhone-Ökosystem für Online-Musik ist: der Platzhirsch. Nachdem die erste Kindle-Generation (nicht in Deutschland erhältlich) vom Design her recht klobig ausgefallen war, legte Amazon jüngst mit einer zweiten Gerätegeneration nach.

Musik + MP3ÖkonomieUrheberrechtJohn Wesley HardingMusikindustrieRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Trent Reznor von Nine Inche Nails hat 2008 sehr erfolgreich vorgemacht, wie Musiker via Internet ihre Waren selbst vermarkten können. John Wesley Harding geht nun noch einen konsequenten Schritt weiter. Sein neues Album vermarktet er nicht nur in diversen Ausstattungsvarianten zu unterschiedlichen Preisen, sondern er legt noch eins drauf: Mit anderen Worten: Für 5.000 US-Dollar kommt JWH ins Haus und spielt live.

EuropaMusik + MP3ÖkonomieUrheberrechtCharlie McCreevyRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Über die vom irischen EU-Kommissar Charlie McCreevy betriebene Verlängerung der Schutzfristen für Musikaufnahmen von 50 auf 95 Jahre (nach Erscheinen) wurde hier im Blog schon öfter berichtet (siehe Schutzfristverlängerung). Geht es nach McCreevy, so wird der Rechtsausschuss des EU-Parlements die Verlängerung heute ohne Debatte beschließen.

AGB + VerträgeAutor + TextÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Das „Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern“ von 2002 sollte die Urheber schützen, ihnen mehr Geld und eine bessere Verhandlungsposition verschaffen, etwa gegenüber Verlagen. Sechs Jahre später sind Teile davon so verändert, dass die Autoren schlechter dastehen als zuvor.

Autor + TextMusik + MP3UrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Hier zwei drei Hinweise auf interessante Online-Artikel: Jeffrey A. Tucker: The Music and Book Killers (bei LewRockwell.com); Marcel Weiss: Wie Musiker in Zeiten des Internets Geld verdienen (können) und Antworten auf Kritikpunkte; Leander Wattig: Der Anachronismus Buchpreisbindung. Man muß sich die Aussagen nicht alle zu eigen machen, um interessante Gedankenanstöße zu finden.

Filesharing + StreamingIn Eigener SacheÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Bei der Bundeszentrale für politische Bildung ist Anfang Dezember eine DVD mit dem Titel “Good copy, bad copy” erschienen. Auf der DVD: Der Film “Good copy, bad copy”, das BPB-Online-Dossier “Urheberrecht” (entwickelt von der iRights.info-Redaktion), das BPB/iRights.info-Buch “Urheberrecht im Alltag” (als PDF) und das von Jeanette Hofmann herausgegebene Buch “Wissen und Eigentum” (als PDF). Die DVD kostet bei der BPB 6,- EUR.

Filesharing + StreamingNewsPolitik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Wer im Kino Videoaufnahmen macht, mit der Absicht, den Film zu verbreiten, könnte in Zukunft ebenso strafrechtlich verfolgt werden wie jemand, der eine Tauschbörse nutzt. Das sieht das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA vor, das im März in Marokko weiter verhandelt werden soll – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Hollywoods Lobbyisten können offenbar einen wichtigen Erfolg für sich verbuchen.

Bildung + OERPolitik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessBörsenverein Des Deutschen BuchhandelsRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Der Börsenverein des deutschen Buchhandels und der deutsche Hochschulverband streiten mit der Kultusministerkonferenz über die angemessene Vergütung für die Nutzung von Lehrbüchern im Intranet von Bildungseinrichtungen. Der Börsenverein wirft der Kultusministerkonferenz gesetzwidriges Verhalten vor. „Die Kultusministerkonferenz enteignet Autoren und Verlage“, erklärt der Börsenverein in einer aktuellen Pressemitteilung.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtGoogle BooksRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

iRights.info-Mitarbeiter Ilja Braun beschreibt in der SZ, wie die deutschen Verlage versuchen, mit Google umzugehen: The post Der Kampf gegen Google – Ilja Braun in der SZ appeared first on iRights.info.