RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
UrheberrechtYoutube + VideoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) berichtet heute über eine gemeinsame Aktion der größten deutschen Boulevardzeitung (B…) und eines der größten deutschen Discounter (L…). L… bietet eine billige Videokamera an. Dazu gibt es Software, die beim Anschließen der Kamera an den Computer dafür sorgt, daß Videos direkt an B… übertragen werden können.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtACTAEU-KommissionRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die EU-Kommission ist weiterhin darum bemüht, Befürchtungen über das geheim verhandelte Anti-Piraterie-Abkommen (ACTA) zu zerstreuen. Auf keinen Fall sei geplant, “iPods an der Grenze nach ein paar illegal kopierten Musikstücken zu durchsuchen”. Seit über einem Jahr wird auf internationaler Ebene still und heimlich über ein so genanntes Anti-Piraterie-Abkommen (Anti-Counterfeiting Trade Agreement, ACTA) verhandelt.

PersönlichkeitsrechtPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformUrhebervertragsrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Reto Hilty ist Direktor am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht und meint, dass man zwischen den Rechten der Urheber und denen der Rechteverwerter unterscheiden muss. Er setzt sich für eine differenzierte Abwägung der Interessen der Urheber, Verwerter und der Allgemeinheit ein. Prof.

In Eigener SacheUrheberrechtUrheberrechtsreformSchrankenbestimmungenWerkbegriffRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

In eigener Sache: Wird das Urheberrecht den Anforderungen der Informations- oder Wissensgesellschaft gerecht? Oder muss es grundlegend geändert werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Dissertation des iRights.info-Redakteurs Till Kreutzer, die gerade im Nomos-Verlag erschienen ist. „Das Modell des deutschen Urheberrechts und Regelungsalternativen“ lautet der Titel des mehr als 500 Seiten starken Buches.

EuropaKulturwirtschaftMusik + MP3ÖkonomiePolitik + RechtRechtswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Martin Kretschmer berichtet von der komplexen Auseiandersetzung um die Schutzdauerverlängerung für Musikaufnahmen, die er ablehnt (mein Interview dazu hier). Besonders aufschlussreich: “Several MEP assistants told me that they had received offers for concert tickets of famous artists.” (“Einige Assistenten von MdEP haben mir erzählt, dass ihnen Karten für Konzerte berühmter Musiker angeboten wurden.”). Was es schwierig mache, die MdEP davon zu

In Eigener SacheUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Rüdiger Lühr hat in der Medienzeitschrift “M – MENSCHEN – MACHEN – MEDIEN”, herausgegeben von der Deutschen JournalisteInnen-Union (dju) in verdi, unser Buch rezensiert. Leider wissen wir noch immer nicht, wann der Nachdruck erscheint. Die erste Auflage ist ja auch  erst seit sieben Monaten vergriffen… Da bleibt einem wirklich nur Galgenhumor.

Politik + RechtYoutube + VideoARDBBCDrei-Stufen-TestRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Am Freitag haben der BBC Trust und die britische Medienaufsichtsbehörde Ofcom einen Antrag der BBC zur Genehmigung neuer Mittel für den Ausbau lokal ausgerichteter Online-Informationsangebote abgelehnt, berichtet die New York Times. Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten scheinen nicht nur in Deutschland einen starken Expansionsdrang in digitale Gefilde zu verspüren.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die EU-Kulturminister wollen den illegalen Musiktausch im Internet nicht mit Zwangssperren sondern mit besseren Online-Angeboten bekämpfen. Das hat der Europäische Kulturrat am Freitag beschlossen. Frankreich konnte sich im Europäischen Kulturrat mit seiner Forderung nach einer aggressiven Bekämpfung des illegalen Dateitauschs im Internet mit Zwangssperrungen des Internetzugangs nicht durchsetzen.

KreativwirtschaftKulturwirtschaftMusik + MP3Sampling + RemixUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Der Bundesgerichtshof hat gestern sein Urteil im Prozess Kraftwerk gegen Moses Pelham veröffentlicht, das sich mit dem Samplen von Musik beschäftigt hat. Das fröhliche Interpretieren, was das denn nun bedeuten mag, hat bereits begonnen. Der informativste Artikel (meiner Einschätzung nach) steht in der SZ, die besten weiter führenden Links (zum Urteil und zur Vorberichterstattung) bietet heise online.

EuropaGesellschaft + KunstLiteraturMusik + MP3UrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die auf Initiative von EU-Kommissarin Viviane Reding ins Leben gerufene “Europäische Digitale Bibliothek” hat ihre Internetpräsenz offiziell eröffnet. Mehr als die Hälfte der Dokumente kommt aus Frankreich, Deutschland steuerte nur rund 1 Prozent des Bestandes bei. Die Europäische Kultur wurde zu über der Hälfte in Frankreich geschaffen und zu zehn Prozent in Großbritannien.