RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
In Eigener SacheNewsUrheberrechtArbeit 2.0Rechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Was ist Arbeit 2.0? Dieser Frage gehen sieben Video-Beiträge nach, die die Landeszentrale für Politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Projekt Arbeit 2.0 produziert hat. Die ersten beiden Folgen des Vodcasts sind von heute an im Arbeit2.0-Blog zu sehen, die weiteren werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.

NewsUrheberrechtWissen + Open AccessEU-KommissionRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die EU-Kommission möchte den Zugang zu den Ergebnissen Forschungsprogrammen verbessern, die mit EU-Mitteln gefördert werden. Im Rahmen eines Open-Access-Pilotprogramms sollen Aufsätze in Fachzeitschriften nach sechs bis zwölf Monaten öffentlich zugänglich gemacht werden.

Musik + MP3ÖkonomieUrheberrechtEMIIFPIRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Wie Music 2.0 berichtet, haben die vier großen Plattenfirmen (aka “Labels”) — Universal, Warner, Sony und EMI — die lokale Niederlassung der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) “aus geschäftlichen Gründen” verlassen. Ein Sprecher von Sony Music erklärte dazu: Es wird sicher spannend sein, das zu beobachten. The post Major-Labels verlassen IFPI Hongkong appeared first on iRights.info.

Filesharing + StreamingÖkonomieTechnologieUrheberrechtUrteileRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die Federal Communications Commission (FCC) in den USA hat gestern ihre Entscheidung im Comcast-Fall veröffentlicht. Die Blockade von legalen Inhalten von Seiten Comcasts war demnach unzulässig.

KulturwirtschaftÖkonomieTechnologieUrheberrechtVeranstaltungshinweiseRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Hewlett-Packard (HP) ist einer der größten Hersteller von Druckern und so genannten Multifunktionsgeräten — das sind Geräte, die kopieren, scannen und drucken können — für PCs weltweit. Das deutsche Urheberrecht hat HP nun zu einer Innovation der besonderen Art veranlasst… Extra für Deutschland hat HP die Geräteklasse “PC-Copy” entwickelt.

Musik + MP3ÖkonomieTechnologieUrheberrechtInternetradioRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

In den USA gehen die Auseinandersetzungen um die Höhe der Urheberrechtsabgaben für Internet-Radiosender (Webcaster) in die letzte Runde. Sollte kein Kompromiss gefunden werden, droht der ganzen Branche endgültig das Aus.

Filesharing + StreamingNewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

In Großbritannien treibt die Regierung die im Gowers-Report von 2006 vorgeschlagenen Schritte zur Urheberrechtsreform weiter voran. In einem jetzt vom Patentamt gestarteten Konsultationsprozess soll eine massive Strafverschärfung für Online-Urheberrechtsverletzungen ausgelotet werden.

Autor + TextUrheberrechtJournalismusRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

In der Neuen Zürcher Zeitung spürt Horst Pöttker, seines Zeichens Professor für Journalistik an der Universität Dortmund, der Geschichte des Objektivitätsgrundsatzes im Journalismus nach und fragt: Der Artikel (15.8.) ist für Online-Journalisten und/oder Blogger sicher von Interesse und sei es wegen der historischen Hintergrundinformationen. The post NZZ: “Wie viel Objektivität verträgt der Journalismus?” appeared first on iRights.info.

Creative Commons + LizenzenNewsSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Am Mittwoch hat das US-Bundesberufungsgericht in Washington entschieden, dass Nutzer von Software, die unter der Artistic License steht, sich an deren Lizenzbedingungen halten müssen. Das Weglassen des Lizenzhinweises stellt dann eine Copyright-Verletzung dar. Der United States Court of Appeals for the Federal Circuit (CAFC) befasst sich normalerweise mit Patentfällen.

EuropaKreativwirtschaftPolitik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

“Urheberrechte in der wissensbestimmten Wirtschaft” ist ein neues Grünbuch (pdf, ca. 100 kB) der EU (Drucksache KOM(2008) 466/3) überschrieben. Das Papier widmet sich den Auswirkungen des Urheberrechts auf die “wissensbestimmte Gesellschaft” wie “knowledge economy” an einer Stelle des Grünbuchs auf deutsch übersetzt wird bzw. die “wissensbestimmte Wirtschaft” (!) wie es an anderer Stelle der Übersetzung heißt.