RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Filesharing + StreamingÖkonomieTechnologieUrheberrechtFriedrich NietzscheRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Selten, vielleicht sogar eine Premiere, daß ein Artikel in einer Wirtschaftszeitschrift mit einem Zitat von Friedrich Nietzsche beginnt. Der Economist (17. Juli) hat das Kunststück vollbracht: In dem recht kurzen Artikel geht es unter anderem darum, wie Unternehmen den illegalen Datenverkehr in Filesharing-Netzen dazu nutzen können, um Marktforschung zu betreiben. Und es geht darum, wie “Piraten” oft zugleich Innovatoren sind.

Arbeit + KreativwirtschaftGesellschaft + KunstIn Eigener SacheUrheberrechtHMKVRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Gerade die moderne Wissensarbeiterin, die immer nur im Internet unterwegs ist, vergisst oft, dass es da draußen die richtige Welt gibt. Wir bei iRights wollen dem abhelfen und präsentieren unseren Lesern die Gesichter – wenigstens einige Gesichter – der Künstler und Mitarbeiter der Ausstellung “Anna Kournikova deleted by Memeright Trusted Systems” vor prächtiger Kulisse.

Arbeit + KreativwirtschaftGesellschaft + KunstIn Eigener SacheUrheberrechtHMKVRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Die Kollegen vom Hartware MedienKunstVerein arbeiten mit Hochdruck am Aufbau der Ausstellung “Anna Kournikova deleted my Memeright Trusted Systems. Kunst im Zeitalter des Geistigen Eigentums” (Info auch bei iRights.info). Aufbau in der Phoenixhalle Noch ist natürlich viel zu tun: Wände streichen, Videobeamer einrichten, Lichter setzen, aber alles sieht schon ganz beeindruckend aus.

Politik + RechtUrheberrechtACTAEU-KommissionEU-ParlamentRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Auf europäischer Ebene werden die Anstrengungen zur Bekämpfung von Urheber-, Marken- und Patentrechtsverletzungen eilig verstärkt. Ein Sprecher der französischen Regierung verkündete eine straffe Agenda für die Zeit der französischen Ratspräsidentschaft. Ein Schwerpunkt: Das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA. Damit sollen insbesondere auch Drittstaaten unter Druck gesetzt werden.

ÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtEU-KommissionKartellrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die EU-Kommission hat heute auf Vorschlag von Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes den europäischen Verwertungsgesellschaften bestimmte wettbewerbsverzerrende Praktiken untersagt. Das nationale Monopol der Verwertungsgesellschaften wird gebrochen.

EuropaKulturwirtschaftLiteraturUrheberrechtLiteraturübersetzerRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Der Europäische Rat der Literaturübersetzerverbände CEATL (Conseil Européen des Associations de Traducteurs Littéraires) hat eine Presseerklärung geschickt, in der er beklagt, dass die Europäische Union entschieden hat, die europäischen Übersetzerzentren nicht mehr zu fördern.

RechtswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht
Autor Gastautor

Can I Get an Amen Acetatschallplatten, Plattenspieler, Soundanlage, Ausdrucke, 2004/2008 www.nkhstudio.com In Can I Get an Amen zeichnet Nate Harrison die Geschichte des Schlagzeug-Samples „Amen Break“ nach: Wer hat es wo genutzt? In welchem musikalischen Kontext wurde es eingesetzt? Wer hat die Urheberrechte an dem Sample behauptet und welche Konflikte bringt dies mit sich?

RechtswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht
Autor Gastautor

Volume I Computeranimation, 2004–2007 www.fredfroehlich.net Als Ausgangsmaterial für Volume I nutzt Fred Fröhlich kommerzielle Stock-Fotografie, die vor allem zum Einsatz für Werbezwecke fotografiert und optimiert wird. Mit 30 Bildern konfrontiert er die Betrachter in der Sekunde, insgesamt 12.452 Stück. Normalerweise benötigt der Mensch mindestens 3 Sekunden, um ein Bild grob zu erfassen.

RechtswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht
Autor Inke Arns

Copyright Slavery, Hohe Kante Musikvideos, 2:45 Min. und 2:50 Min. (Die Verschwörung), 2004 www.derplan.com Der Plan, eine deutschsprachige elektronische Band, die als einer der Wegbereiter der Neuen Deutschen Welle gilt, produzierte 2004 nach mehr als zehnjähriger Pause das Album „Die Verschwörung“, von dem zwei Stücke als Musikvideos in der Ausstellung zu sehen sind.

RechtswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht
Autor Gastautor

RIAA Mix Website und CD, in der Ausstellung präsentiert als Rauminstallation, 2004 www.riaamix.com Im Auftrag der RIAA (Recording Industry Association of America) wurden von der Firma Overpeer/Loudeye von 2002 bis Ende 2005 mit Störgeräuschen versehene Musiktitel in Tauschbörsen hochgeladen.