RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Filesharing + StreamingNewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

In Großbritannien sind erstmals Filesharer wegen Urheberrechtsverletzungen verhaftet worden. Mehrere Männer und eine Frau hatten illegal Musik, oft noch vor ihrer Veröffentlichung, über Server in Amsterdam getauscht. Gegen Zahlung einer Kaution sind sie inzwischen wieder auf freiem Fuß.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Auf einer Anhörung in der vergangenen Woche hat EU-Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy vorgeschlagen, ein Forum einzurichten, das Vorschläge zur Neuregelung der Abgaben in der EU entwickeln soll. Verwertungsgesellschaften und Gerätehersteller sollen Empfehlungen für die EU-Kommission erarbeiten.

Filesharing + StreamingTechnologieUrheberrechtYoutube + VideoArtistdirectRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Am vergangenen Wochenende hat die im Auftrag der US-Film- und Tonträger-Industrie arbeitende Firma Mediadefender die Server des US-Internet-TV-Senders Revision3 durch einen Denial-of-Service-Angriff zum Absturz gebracht. Die genauen Hintergründe der Tat sind noch unklar, das FBI hat Ermittlungen aufgenommen. Revision3 ist ein Internet-TV-Sender, der sein Publikum mit Shows aus unterschiedlichen Genres unterhält.

Musik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die Mitglieder der Recording Industry Association of America (RIAA) haben ihre US-Klage gegen den russischen Billiganbieter für MP3-Downloads „All of MP3“ zurückgezogen, nachdem dieser im vergangenen Jahr den Betrieb eingestellt hat. Im Dezember 2006 hatte eine Reihe von Plattenfirmen vor einem New Yorker Gericht Klage gegen „All of MP3“ eingereicht.

Games + KonsolenUrheberrechtMedienSecond LifeRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Auf einer von der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstalteten Podiumsdiskussion wurde gestern Abend in Berlin erfreulich unaufgeregt über den notwendigen und sinnvollen Rechtsrahmen für virtuelle Welten und Computerspiele debattiert. Die Podiumsdiskussion im Berliner Hotel Ellington bildete den Abschluss einer ganztägigen Fachkonferenz zum Thema “Virtuelle Welten – Reales Recht für virtuelle Welten” (Programm als PDF). Das Podium war gut besetzt.

Abmahnung + AnwaltTechnologieUrheberrechtYoutube + VideoFernsehenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Auf den Online-Seiten der FAZ findet sich ein kurzer Artikel über “Die große Fernsehfalle” (27.5.2008). Darin wird auf das Risiko aufmerksam gemacht, dem die Besitzer moderner Festplatten-Videorecorder durch die Einführung eines Kopierschutzsignals von Seiten der Fernsehsender ausgesetzt werden könnten.

In Eigener SacheUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Es gilt, eine frohe Botschaft zu verkünden. Unser Buch, das binnen vier Wochen bei der Bundeszentrale für politische Bildung vergriffen war, gibt es jetzt als PDF zum Download. Achtung, das PDF ist über 17 MB groß! Die BPB läßt übrigens eine neue Auflage drucken, die wird aber erst in etwa 3 Monaten lieferbar sein. The post Das iRights.info-Buch “Urheberrecht im Alltag” jetzt als PDF appeared first on iRights.info.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Am 23. Mai hat der Bundesrat das zuvor bereits vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur besseren Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte ohne Änderungen abgesegnet. Das Gesetz zieht schon vor Inkrafttreten Kritik von vielen Seiten auf sich. Am 11. April verabschiedete der Bundestag den Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums.

Musik + MP3ÖkonomieTechnologieUrheberrechtUrheberrechtsreformRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Wie IT-Business berichtet (23.5.2008) will die mit der Erhebung von Urheberabgaben auf Leermedien und Speichergeräte betraute Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) die Abgabensätze drastisch erhöhen. Hersteller von MP3-Playern mit eingebauter Festplatte wären davon besonders betroffen.