RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Politik + RechtUrheberrechtVeranstaltungshinweiseRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Darija Simunovic

Eine Kooperation der (Pop Up und der Kulturpolitischen Gesellschaft – Regionalgruppe Sachsen/Leipzig Di, 12. Februar 2008, 19h naTo, Karl-Liebknechtstr. 43, Leipzig Podiumsdiskussion Die Creative Class ist derzeit in aller Munde. Sie beschreibt die wachsende Gruppe von Menschen, deren größtes Kapital ihre eigene Kreativität ist, und die meist selbständig arbeiten.

Gesellschaft + KunstMusik + MP3UrheberrechtRechtswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Cory Doctorow, Internet-Aktivist und Science-Fiction-Autor, schreibt im britischen Guardian (29. Januar 2008) über Reformbedarf im Urheberrecht bzw. Coypright: (Der Hinweis kam vom Netzpolitik.org-Blog.) The post Cory Doctorow: “Copyright law should distinguish between commercial and cultural uses” appeared first on iRights.info.

KulturwirtschaftUrheberrechtYoutube + VideoFilmwirtschaftRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

In der Financial Times Deutschland von heute gibt es einen Bericht über die Filmförderung in Deutschland. Die Bundesregierung investiert laut FTD 180 Millionen Euro extra in Filme wie “Speed Racer”, “Valkyrie” und “Urmel im Wunderland”. Mit 9 Millionen Euro führt “Speed Racer” die Liste der Spendenempfänger an. The post Filmförderung in Deutschland appeared first on iRights.info.

Autor + TextPersönlichkeitsrechtUrheberrechtGünther GrassÖffentlichkeitRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Wie das Institut für Urheber- und Medienrecht gestern berichtete, hat das Berliner Kammergericht in einem Prozeß um die unerlaubte Veröffentlichung zweier Briefe von Grass durch die FAZ gegen die Zeitung entschieden. Nach § 12 des Urheberrechtsgesetzes gilt: Da die Briefe zuvor nicht veröffentlicht worden waren, durfte die FAZ sie auch nicht ohne Grass’ Zustimmung abdrucken.

Musik + MP3TechnologieUrheberrechtMusikindustriePiratenparteiRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Auch, wenn es nach geltender Rechtslage keine “Musikpiraten” gibt sondern lediglich Urheberrechtsverletzer (“Piraten” klingt aber dramatischer), werden sie im Auftrag der Tonträgerhersteller von 80 Studenten online und von “Ermittler” Frank Lüngen und Anwalt Clemens Rasch offline verfolgt, wie die Netzeitung heute berichtet. Wenn es sein muß, bis in den Schweinestall, die Anwaltskanzlei oder die Arztpraxis.

Politik + RechtUrheberrechtChinaRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Christian von Borries

Ich wurde gefragt, ob das Verhältnis zu Coypright in China eher ein Verhältnis zum Eigentum ausdrückt oder möglicherweise mit einer bestimmten konfuzianisch geprägten Weise des Lernens zu tun hat. Also habe ich mich eingelesen.

Creative Commons + LizenzenFilesharing + StreamingUrheberrechtVeranstaltungshinweiseBerlinaleRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Philipp Otto

Am nächsten Wochenende geht es bei der “Gala der prekären Perspektiven” um prekäre Arbeit in der Filmbranche. Dazu heißt es von den Veranstaltern: “Von den Kassierern bei Cinemaxx, die von 6 Euro 50 die Stunde leben, den Praktikanten der Berlinale, denen die Hoffnung auf einen Job Lohn genug sein soll, bis zu den selbstständigen Filmschaffenden, denen nach jedem Projekt der Absturz auf Hartz IV droht.

Creative Commons + LizenzenUrheberrechtWissen + Open AccessRechtswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

In der Januar-Ausgabe des First Monday gibt es zwei zu unserem Themenkomplex passende Artikel: Maureen O’Sullivan: Creative Commons and contemporary copyright: A fitting shoe or “a load of old cobblers”? (Abstract) Charles Bazerman, David Blakesley, Mike Palmquist, David Russell: Open access book publishing in writing studies: A case study (Abstract) The post Artikel in First Monday appeared first on

Autor + TextPolitik + RechtTechnologieUrheberrechtPauschalvergütungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Vor einigen Tagen hat der BGH zugunsten der VG Wort entschieden, daß für Multifunktionsgeräte (Drucker-Scanner-Kombinationsgeräte) dieselben Urheberabgaben wie für Kopierer zu entrichten sind. Pressemitteilungen Pressemitteilung des BITKOM (1. Februar 2008) Pressemitteilung des DJV (1. Februar 2008) Pressemitteilung des BGH (1. Februar 2008) The post BGH-Urteil zu Urheberabgaben auf Multifunktionsgeräte appeared first on iRights.info.