RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Datenschutz + SicherheitMusik + MP3NewsRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Der Europäische Gerichtshof hat heute entschieden, dass Internetprovider in Zivilsachen nicht verpflichtet sind, Daten von Kunden herauszugeben, denen illegales Filesharing via KaZaA vorgeworfen wird. Geklagt hatte der spanische Verband der Musikproduzenten, Productores de Música de España (Promusicae), gegen den Internetprovider Telefónica de España.

In Eigener SacheUrheberrechtArbeit 2.0Rechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Verträge – was für ein seltsames Thema für eine Kunst-Festival! Oder? Ganz im Gegenteil. Egal, ob Medienkünstler und Galerie, Autor und Verlag oder Filmemacher und Produzent – ihre Beziehungen beruhen immer auch auf Verträgen. Grund genug, am kommenden Sonntag auf der transmediale ein Panel mit Experten zum Thema zu veranstalten. Oft genug sind es Verträge, die das Vertrauensverhältnis zwischen Kreativen und Verwertern ins Wanken bringen.

Musik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Der Internationale Verband der Musikindustrie (IFPI) hat am Donnerstag seinen „Digital Music Report“ für 2008 vorgestellt. Daraus geht nicht nur hervor, dass der Markt für digitale Musik-Downloads rasant wächst. Die IFPI fordert auch, Internet-Provider nach französischem Vorbild zur Überwachung ihrer Kunden zu verpflichten.

In Eigener SacheUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Das Projekt Arbeit 2.0 von iRights.info und dem Hartware MedienKunstVerein hat schon im Oktober begonnen. Unzählige Treffen, Sitzungen, Telefonkonferenzen und E-Mails später können wir nun ein erstes Ergebnis dieser Kommunikationslawine präsentieren: das Arbeit 2.0-Blog. Weitere werden folgen, nicht zuletzt als ein Höhepunkt die Ausstellung „Public Library 2.0“ in Dortmund in der Phoenixhalle.

Musik + MP3NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Der Kulturausschuss des Europaparlaments hat es abgelehnt, den EU-Bericht zur Förderung der Kulturwirtschaft („Cultural Industries“) im Sinne der Musikindustrie zu ändern. Wenn nun auch das EU-Parlament diese Änderungswünsche ablehnt, werden die Schutzfristen für Musikaufnahmen nicht verlängert.

Creative Commons + LizenzenMusik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Am Montag ist das erste Musikalbum unter einer Creative-Commons-Lizenz erschienen, dessen kommerzielle Rechte von einer Verwertungsgesellschaft verwaltet werden. „Small Arm of Sea“ von der dänischen Klangkünstlerin Tone kann sowohl als CD/DVD-Kombination oder Schallplatte im Laden gekauft wie auch in Form von MP3-Tracks kostenlos aus dem Netz geladen werden.

GrundwissenIn Eigener SacheKlicksafeUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Eine Broschüre von iRights.info und der EU-Initiative Klicksafe erklärt kurz und prägnant, welche Regeln des Urheber- und Persönlichkeitsrechts Nutzer beachten müssen, wenn sie Internetplattformen wie Myspace, Youtube, Clipfish oder Flickr verwenden möchten. Update, 3.7.2014 : Die Broschüre ist in neuer Version erschienen. Immer mehr Menschen benutzen Weblogs, Foren, Online-Communities, Foto-Sharing-Sites und so weiter.

Creative Commons + LizenzenNewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Lawrence Lessig, Rechtsprofessor an der kalifornischen Stanford-Universität, Begründer der Creative-Commons-Initiative und Cyberspace-Aktivist, stellt seit gestern sein Buch „The Future of Ideas“ unter einer CC-Lizenz zum kostenlosen Download zur Verfügung. „Eine Zeit wird weniger durch Ideen charakterisiert, über die gestritten wird, als durch jene, die als allgemeingültig akzeptiert sind.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Am vergangenen Freitag hat sich die Electronic Frontier Foundation im Fall Atlantic gegen Howell auf die Seite der Beklagten geschlagen. In einem Unterstützerbrief an das Gericht weist die EFF nachdrücklich darauf hin, dass im amerikanischen Urheberrechtssystem die “versuchte Verbreitung” nicht autorisierter Kopien keine Urheberrechtsverletzung darstellt.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Durch massive Proteste im Internet und beim zuständigen Wirtschaftsminister ist es kanadischen Aktivisten gelungen, den Gesetzentwurf für einen „kanadischen DMCA“ vorläufig zu stoppen. Minister Jim Prentice will laut Presseberichten den Gesetzentwurf zurückziehen und überarbeiten.