RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Eine im Auftrag des kanadischen Wirtschaftsministeriums durchgeführte Untersuchung über Filesharing und Medienkonsum konnte keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Nutzung von P2P und CD-Verkäufen nachweisen. Allerdings wurde gezeigt, dass speziell Filesharer mehr CDs kaufen.

Games + KonsolenNewsSoftware + Open SourceUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Sechs Second-Life-Händler haben vor einem New Yorker Gericht Klage gegen eine Gruppe von Second-Life-Bewohnern erhoben, die „nicht autorisierte Kopien von virtuellen Produkten der Kläger in Second Life verkauft haben“ sollen. Ihnen wird außerdem Markenrechtsverletzung und Verschwörung vorgeworfen. Die Kläger fordern Schadensersatz und Unterlassung.

Filesharing + StreamingNewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Philipp Otto

Am vergangenen Wochenende trafen sich Künstler, Filesharing-Aktivisten und Nutzer zur internationalen Konferenz „The Oil of the 21st Century – Perspectives on Intellectual Property“ in Berlin. Dabei ging es um gegenwärtige rechtliche Auseinandersetzungen, das Selbstverständnis der BitTorrent-Community und die kulturelle Bedeutung von Filesharing.

Musik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Der österreichische Musikverlag Universal Edition AG hat per Abmahnung die Schließung der kanadischen Initiative „International Music Score Library Project“ (IMSLP) erzwungen. Universal Edition wirft dem IMSLP vor, mit der Veröffentlichung von Noten lang verstorbener Komponisten die Rechte des Verlages verletzt zu haben. Das IMSLP ist ein wiki-basiertes Projekt, auf dem Freiwillige Noten von gemeinfreien Musikstücken veröffentlichen.

NewsUrheberrechtYoutube + VideoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Unter Führung von Microsoft und der Walt-Disney-Corporation haben eine Reihe von Unternehmen aus der Medien- und Internetbranche einen „Copyright-Pakt“ geschlossen. Die Unternehmen verpflichten sich darin, gegen die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte im Internet vorzugehen. Google ist nicht dabei.

Filesharing + StreamingNewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Philipp Otto

Der Anwalt von Jammie Thomas hat angekündigt, gegen das Urteil gegen seine Mandantin in Berufung zu gehen. Ein Schwurgericht im US-Bundesstaat Minnesota hatte die Nutzerin der Tauschbörse KaZaA zu einer Rekordstrafe von 222.000 US-Dollar verurteilt, weil sie 24 Songs zum Download bereit gestellt hatte.

Filesharing + StreamingPolitik + RechtUrheberrechtAccess ProviderPiraterieRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Der Verband der französischen Internetprovider (AFA) hat sich bereit erklärt, konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung der „Online-Piraterie“ zu ergreifen. Das berichtet die Europäische Verbraucherschutzvereinigung European Digital Rights (EDRI). In Zukunft sollen Nutzer von Tauschbörsen automatisch erfasst und verwarnt werden. Die Selbstverpflichtung der französischen Internetprovider ist das Ergebnis von Gesprächen mit der Olivennes-Kommission.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Philipp Otto

Eine Nutzerin der Tauschbörse KaZaA ist von der Jury eines Gerichts im US-Bundesstaat Minnesota zu einer Rekordstrafe in Höhe von 220.000 Dollar verurteilt worden. Ihr wurde vorgeworfen 24 Songs zum Download bereitgestellt zu haben. Schon die Bereitstellung der Musikdateien sei ein Verstoß gegen die US-Copyright-Gesetze.

Politik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die Zeitschrift New Scientist hat ein zweiseitiges Strategiepapier des vom US-amerikanischen Verlegerverband AAP angeheuerten PR-Beraters Eric Dezenhall veröffentlicht. In dem Papier werden Ziele und Maßnahmen einer Kampagne gegen Open Access genannt. Open Access setzt sich für einen offenen Zugang zu wissenschaftlichen Aufsätzen ein.