RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
NewsUrheberrechtUrteileYoutube + VideoOnline-VideorekorderRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Wie jetzt bekannt wurde, hat das Oberlandesgericht Dresden Ende 2006 im Fall RTL gegen Shift TV das Verbot von Online-Videorekordern bestätigt. Internet-Angebote, bei denen Fernsehsendungen aufgezeichnet und später angesehen werden können, verstoßen demnach gegen das urheberrechtlich geschützte Senderecht.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die EU will exklusive Schutzrechte für Sendeunternehmen durchsetzen, die USA Verschlüsselung und andere technische Maßnahmen unter den Schutz des Gesetzes stellen — und Kanada möchte etwas ganz anderes. Beim WIPO-Rundfunkvertrag ist mit einer Einigung nicht so bald zu rechnen.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtYoutube + VideoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Philipp Otto

Die Schweizer Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) hat einen Ratgeber über das legale Brennen von CDs/DVDs und die Nutzung von P2P-Tauschbörsen veröffentlicht. Das fünfseitige PDF-Dokument behandelt typische Szenarien, bei denen Verbraucher in der Schweiz mit dem Gesetz in Konflikt kommen können.

NewsUrheberrechtYoutube + VideoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

“Viacoms Klage ist ein Angriff auf die Art, wie Menschen im Web kommunizieren – und auf die Plattformen, die es ihnen erlauben, sich das Internet zu Eigen zu machen.” Mit diesen harschen Worten hat jetzt Google-Anwalt Michael Kwun auf einen Gastkommentar reagiert, den Viacoms Justiziar in der Washington Post veröffentlicht hatte.

Bildung + OERNewsUrheberrechtZitat + PlagiatRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Vier US-Schüler verklagen vor einem Gericht in Virginia einen Dienstleister, der für einige Tausend Schulen weltweit eingereichte Arbeiten daraufhin überprüft, ob es sich um Plagiate handelt. Der Vorwurf: Die Firma verletze das Urheberrecht der Schüler an ihren Arbeiten. Sie fordern 900.000 Dollar Schadensersatz. Die beklagte Firma ist iParadigms mit Sitz in Oakland in Kalifornien.

Musik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Acht Jahre nach Napster hat die Musikindustrie das Internet als Hoffnungsträger identifiziert. Auf der Jahrespressekonferenz in Berlin gab die IFPI, die Interessenvertretung der Musikwirtschaft, bekannt, dass die Umsätze mit Musikdownloads im Jahr 2006 um 40 Prozent auf 42 Millionen Euro gestiegen seien. Auch der Verkauf von CDs über das Netz werde immer wichtiger. Privatkopien sind ihr dagegen ein Dorn im Auge.

Creative Commons + LizenzenNewsSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Die Free Software Foundation (FSF) hat am Mittwoch einen dritten Vorentwurf für die Neufassung der wichtigsten Lizenz für freie Software, die GPL, online gestellt. Im dem Entwurf reagiert die FSF unter anderem auf eine Abmachung zwischen Novell und Microsoft zu Patentklagen. Derartige Vereinbarungen sollen nach der neuen Lizenz verboten werden.

UrheberrechtWissen + Open AccessBibliothekenKopierschutzMITRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die Bibliothekare des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben das Abonnement für das Online-Archiv der amerikanischen Society of Automotive Engineers (SAE) zum 31. März 2007 gekündigt. Der Grund: die SAE will ein digitales Rechte-Management (DRM) für den Online-Zugang zu Fachinformationen einsetzen.

Musik + MP3UrheberrechtWissen + Open AccessRIAARechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Die University of Wisconsin weigert sich als erste US-Universität, Briefe der RIAA (Recording Industry Association of America) an ihre Studierenden weiterzugeben, die mithilfe von Tauschbörsen Urheberrechte verletzen. Die Lobbyorganisation der Plattenfirmen verlangt seit Februar von den Hochschulen, dass sie die Angebote sich außergerichtlich mit der RIAA zu einigen, weitergibt.

Creative Commons + LizenzenNewsSoftware + Open SourceUrheberrechtErschöpfungsgrundsatzRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Philipp Otto

Im Rechtsstreit um den Verkauf gebrauchter Software-Lizenzen hat sich Oracle vor dem Landgericht München gegen Usedsoft durchgesetzt. Usedsoft bleibt es nach dem Urteil verboten, online erworbene Lizenzen von Oracle-Software weiter zu verkaufen. Das Geschäftsmodell von Usedsoft sieht vor, dass die Nutzungsrechte von einem ursprünglichen Lizenznehmer erworben und dann an Dritte weiter verkauft werden.