RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die Mitglieder der britischen Association of Independent Music (AIM) können ihre Musik in Zukunft über das von der Bertelsmann-Tochter Arvato betriebene P2P-Netzwerk GNAB vertreiben. Die AIM-Mitglieder entscheiden auf Opt-in-Basis, ob sie sich beteiligen. Neben Musik-Downloads sind auch Abonnements und Video-Downloads geplant.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Das Center for Democracy & Technology (CDT) hat eine Studie zu digitalem Rechte-Management (DRM) vorgelegt. Die Autoren wollen Verbraucher, Verbraucherschützer und Journalisten über die Beurteilung von DRM-System aufklären.

Creative Commons + LizenzenÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Gastautor

Das aktuelle Urheberrecht ist so ineffizient, dass man für bestimmte Situationen geradezu von einem Skandal sprechen muss, so Hal R. Varian, Professor an der Universität Berkely und einer der bekanntesten Informationsökonomen. An der Grundidee geistiger Eigentumsrechte, so Varian, sei festzuhalten, aber das aktuelle System sei zu extrem.

NewsUrheberrechtYoutube + VideoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die neu gegründete „Künstlerinitiative Cash for Art“ fordert, für die Weitersendung von geschützten Programmen konkrete Vergütungsregelungen festzulegen. Bisher entgingen den Künstlern Einnahmen in Millionenhöhe, so die Initiative. Die Einnahmen sollen von Verwertungsgesellschaften eingesammelt und verteilt werden.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Eine neuseeländische Regierungskommission hat Empfehlungen dazu vorgelegt, wie Behörden Trusted Computing (TC) und digitales Rechte-Management (DRM) einsetzen sollen. Der Schutz der Privatsphäre müsse gewährleistet werden und die Sicherheit der Regierungscomputer dürfe nicht durch TC oder DRM gefährdet werden, empfiehlt die State Service Commission.

Bildung + OERPolitik + RechtUrheberrechtSchuleRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Eine Studie des Berkman Center for Internet and Society, einem Institut der Universität Harvard, untersucht die Rolle des US-Copyrights bei der Entwicklung und Nutzung neuartiger Methoden und Technologien im Unterricht. Fazit: Derartige Initiativen werden durch das Copyright nicht gefördert, sondern behindert.

NewsUrheberrechtUrteileYoutube + VideoLandgericht LeipzigRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Erneut hat ein Fernsehsender einem Unternehmen per Gerichtsurteil untersagen lassen, einen so genannten Online-Videorekorder anzubieten. Die Pro-Sieben/Sat1-Gruppe hatte vor dem Landgericht Leipzig Klage wegen Urheberrechtsverletzung gegen den Internetdienst onlinetvrecorder.com eingereicht. Dieser wurde nun stattgegeben.

Autor + TextBildung + OERNewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

In einer am Freitag veröffentlichten Empfehlung fordert die EU-Kommission, den Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek zu beschleunigen. Den europäischen Bürgern soll ein grenzüberschreitender Online-Zugang zu den europäischen Kulturressourcen ermöglicht werden.

NewsSoftware + Open SourceUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die Business Software Alliance (BSA) ging im ersten Halbjahr 2006 rund 3.600 Hinweisen auf den Einsatz unlizenzierter Software in Deutschland nach. Die „ertappten“ Unternehmen zahlten insgesamt 500.000 Euro Schadensersatz und nachträgliche Lizenzgebühren, berichtet die BSA in ihrem Halbjahresbericht.

Abmahnung + AnwaltFacebook + Social NetworksNewsUrheberrechtForenhaftungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Eine Berufung des Heise-Verlages gegen das Forenhaftungs-Urteil wurde am Dienstag dieser Woche vom Oberlandesgericht Hamburg zurückgewiesen. Forenbetreiber sind demnach verpflichtet, Beiträge in ihren Internet-Foren vor der Veröffentlichung auf Rechtsverstöße zu prüfen. Gleichzeitig jedoch schränkte das OLG die Kontrollpflichten zugunsten des Verlages ein.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die Hacker-Gruppe „The Digital Douwd“ will mit einem neuen Peer-to-Peer-System Klagen der Musikindustrie verhindern. Das vorläufig „Owner-Free File System“ (OFF-System) genannte Programm soll konzeptionelle Schwächen des Urheberrechts ausnutzen und so Verletzungsklagen ausschließen. Die Entwickler rufen schon mal das Ende der traditionellen Inhalteanbieter aus.