RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die Hacker-Gruppe „The Digital Douwd“ will mit einem neuen Peer-to-Peer-System Klagen der Musikindustrie verhindern. Das vorläufig „Owner-Free File System“ (OFF-System) genannte Programm soll konzeptionelle Schwächen des Urheberrechts ausnutzen und so Verletzungsklagen ausschließen. Die Entwickler rufen schon mal das Ende der traditionellen Inhalteanbieter aus.

Creative Commons + LizenzenNewsPolitik + RechtSoftware + Open SourceUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Die Entwickler der freien Software GPU haben in ihren Lizenzbestimmungen ein Statement gegen Krieg und militärische Zwecke abgegeben. Sie vertreiben das Programm unter einer abgewandelten GPL-Version, in der jegliche Verwendung untersagt wird, die Menschen Schaden zufügen könnte. Diese Einschränkung der Verwendungsfreiheit löst eine kontroverse Debatte aus.

Musik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft (IFPI) hat seine Musik-Verkaufszahlen für das erste Halbjahr 2006 bekannt gegeben. Diese zeigen einen drastischen Anstieg der Download-Zahlen. Der Tonträgerabsatz ist immerhin weniger gesunken als im Vorjahreszeitraum.

NewsUrheberrechtYoutube + VideoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Die DVD Copy Association (DVD CCA) kündigt an, dass sich Filmliebhaber ihre DVDs künftig legal selbst brennen dürfen. Allerdings nur, wenn die selbstgebrannten DVDs, wie Kauffilme, mit einem Kopierschutz versehen sind. Diese Anforderung wirft jedoch technische Probleme auf. CSS – Content Scrambling System heißt das alte und neue Mittel, mit dem die Interessen von Filmindustrie und Kunden in Einklang gebracht werden sollen.

Creative Commons + LizenzenNewsSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Die Free Software Foundation (FSF) hat neue Vorschläge zur Überarbeitung ihrer freien Software-Lizenzen GNU General Public Licence (GPL) und Lesser General Public Licence (LGPL) vorgelegt. Die mittlerweile in die Jahre gekommenen Versionen, die derzeit verwendet werden, sollen gründlich überarbeitet und modernisiert werden. Wie sich die GPL zum Einsatz von Digital Rights Management Systemen (DRM) äußern soll, war und ist äußerst umstritten.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Neue Geschäftsmodelle sollen die grenzüberschreitende Online-Vermarktung von Filmen, Musik und Spielen voranbringen. Welche Technologien und Geräte die dafür notwendigen Voraussetzungen mitbringen, und welche Hindernisse beseitigt werden müssen, will die EU-Kommission mit der Befragung „Content Online“ herausfinden. Die EU-Kommissarin Viviane Reding, zuständig für Informationsgesellschaft und Medien, hat die Befragung angestoßen.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Der französische Verfassungsrat hat wesentliche Passagen des so genannten iTunes-Gesetzes für ungültig erklärt. In seiner Entscheidung, die Ende Juli veröffentlicht worden ist, verweist der Verfassungsrat zur Begründung wiederholt auf die Deklaration der Menschenrechte von 1789. Das berichtete die New York Times in ihrer Online-Ausgabe.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtYoutube + VideoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Die Video-Website YouTube soll nach Ansicht von einigen Filmemachern nicht ausreichend streng gegen Urheberrechtsverstöße vorgehen. Der Hubschrauberpilot und Videojournalist Robert Tur hat nun gegen YouTube geklagt. Wie aussichtsreich das ist, darüber gehen die Meinungen der Experten auseinander.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Kazaa wird zu einem legalen Musik-Downloaddienst umgebaut. Dazu hat der Kazaa-Hersteller Sharman Networks in Zusammenarbeit mit der Musikindustrie eine Filterfunktion in ihre Tauschbörsen-Software eingebaut, so dass damit keine urheberrechtlich geschützte Musik mehr heruntergeladen werden kann. Zusätzlich zahlt die Firma eine hohe Abfindung an die Plattenindustrie.

Musik + MP3NewsSoftware + Open SourceUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Software, die analoge Aufnahmen von digital geschützten Musikstücken ermöglicht, ist nicht grundsätzlich verboten, entschied das Landgericht Frankfurt am Main Ende Mai im Verfahren Napster gegen die Franzis Verlag GmbH. Trotzdem verstößt die von Franzis vertriebene Software gegen das Wettbewerbsrecht und muss daher vom Markt genommen werden.

UrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Immer öfter versuchen Künstler und Lehrinstitutionen, Kindern und Jugendlichen das Thema Urheberrecht mit spielerischen Mitteln zu erklären. So erschien vor kurzem ein Kinderbuch, in dem die Hintergedanken des Urheberrechts mit Hilfe einer Parabel erklärt werden. Eine ältere Zielgruppe erreichen die Comics der Duke University.