RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
UrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Immer öfter versuchen Künstler und Lehrinstitutionen, Kindern und Jugendlichen das Thema Urheberrecht mit spielerischen Mitteln zu erklären. So erschien vor kurzem ein Kinderbuch, in dem die Hintergedanken des Urheberrechts mit Hilfe einer Parabel erklärt werden. Eine ältere Zielgruppe erreichen die Comics der Duke University.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Ein Richter in Oklahoma hat die Klage von US-Musikfirmen gegen Debbie und Amanda Foster abgewiesen. Die beiden Amerikanerinnen sollen illegal Musik über Tauschbörsen verbreitet haben. Der Richter verurteilte die Unternehmen dazu, die Kosten des Verfahrens zu übernehmen; das Urteil hat Präzedenzcharakter. Im November 2004 hatte Capitol Records Klage gegen die Krankenschwester Deborah Foster eingereicht.

Abmahnung + AnwaltNewsUrheberrechtVerbraucherschutzAppleRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Verbraucher haben im Umgang mit digitalen Medien kaum Rechte, ergab eine Studie des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV). Dies nimmt der Verband zum Anlass, um per Abmahnung gegen iTunes und Co. vorzugehen. Verbraucher sollen ihre Bundestagsabgeordneten per E-Mail dazu auffordern, sich stärker für Verbraucherrechte einzusetzen.

Musik + MP3NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Das „iTunes-Gesetz“ in Frankreich ist verabschiedet, doch zugleich wächst der Widerstand gegen ein schärferes Urheberrecht. Gerade wurde die „Parti Pirate, die Piratenpartei, gegründet. Sie will das klassische Urheberrecht abschaffen und nicht-kommerzielles Filesharing legalisieren.

Musik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Die französische Musikladen-Kette Virgin France ist Ende Juni wegen des illegalen Online-Vertriebs eines Madonna-Songs zu Schadenersatz in Höhe von 600.000 Euro verurteilt worden. Das Geld fließt an den Rechteinhaber Warner Music sowie die Telekom-Unternehmen France Telecom und Orange.

Creative Commons + LizenzenMusik + MP3NewsUrheberrechtGEMARechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Auch die Verwertungsgesellschaft für Musiker, GEMA, muss mit der Zeit gehen: GEMA-Mitglieder können ab sofort eigene Musikstücke kostenlos auf ihrer Homepage zum Anhören bereitstellen – bisher kostete das 25 Euro im Jahr. Allerdings nur als Streaming-Datei. Herunterladen bleibt teuer. Die GEMA hat beschlossen, ihre Tarife für die so genannte „Eigenpräsentation“ an das Internet-Zeitalter anzupassen – wenigstens zu einem Teil.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Im Zuge der Umsetzung der Urheberrechts-Richtlinie von 2001 hat die EU-Kommission unter den Mitgliedstaaten eine Umfrage zu Geräteabgaben durchgeführt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor. Gefragt wurde unter anderem nach der Zulässigkeit von Privatkopien, Geräteabgaben, der Verwaltung der Einnahmen und der zukünftigen Rolle von DRM-Systemen.

In Eigener SacheRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

iRights.info, das mit dem Grimme-Online-Award 2006 ausgezeichnete Internet-Portal zur Aufklärung über das Urheberrecht, bietet ab sofort leicht verständliche Informationen über das Urheberrecht nicht mehr nur über die Webseite an. Die Experten aus der Redaktion erstellen nun auch im Auftrag Material und führen Schulungen durch — angepasst an die Wünsche des Auftraggebers.

Filesharing + StreamingNewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Europäische Podcaster wenden sich in einem offenen Brief gegen die Absicht der World Intellectual Property Organization (WIPO), ein exklusives Schutzrecht für Webcaster einzuführen. Damit reagieren sie auf ein am 21. Juni kurzfristig in Barcelona anberaumtes WIPO-Treffen, auf dem über den geplanten Broadcasting Treaty weiterverhandelt wird.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Im laufenden Verfahren zur Reform des Urheberrechts hat die Bundesregierung eine Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates veröffentlicht. Die meisten Empfehlungen, in denen sich die Länderkammer für eine bildungs- und wissenschaftsfreundlichere Ausgestaltung des künftigen Urheberrechts ausgesprochen hat, weist das Kabinett zurück.