RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Creative Commons + LizenzenGrundwissenMusik + MP3UrheberrechtGEMARechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Gastautor

Netzlabel haben sich als Online-Alternative zu den klassischen Vertriebsstrukturen des Musikgeschäfts etabliert. Sie verbinden kostenlose MP3s mit einer gezielten qualitativen Auswahl. Doch wie steht es um die rechtlichen Aspekte der Netzlabel-Plattformen? Wer seine Musik im Internet veröffentlichen wollte, war lange Zeit auf große Plattformen wie MP3.de oder Vitaminic.com angewiesen.

NewsUrheberrechtYoutube + VideoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Der Suchmaschinengigant Google will ein eigenes System zur Nutzungskontrolle digitaler Güter (Digitales Rechtekontroll-Management, DRM) einführen. Zudem will die Firma bei ihrem „Google Print“-Programm mit europäischen Regierungen kooperieren. Google-Vorstand Larry Page hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, einer der größten Computermessen der Welt, angekündigt, Google werde sein eigenes DRM-System entwickeln.

Bildung + OERNewsPolitik + RechtUrheberrechtWissen + Open AccessRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) kritisiert den Entwurf des neuen Urheberrechtsgesetzes scharf. Die geplante Reform sei eine Gefahr für die Wissensgesellschaft. „Bildung, Forschung und Unterricht werden ausgebremst, harmlose Nutzer von Privatkopien kriminalisiert“, urteilt Patrick von Braunmühl, stellvertretender Vorstand des VZBV. Der VZBV hält eine ganze Reihe der nun vorgeschlagenen Regelungen für falsch.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Eine Studie der EU-Kommission zum Urheberrechtsschutz für Datenbanken hat keine empirischen Belege dafür geliefert, dass das Schutzrecht zu höheren Wachstumsraten der europäischen Datenbankindustrie führt. Dennoch will die EU bis auf weiteres daran festhalten. Das Recht der EU stellt Datenbanken unter den Schutz des Urheberrechts, wenn sie hinreichend kreativ strukturiert sind.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Die Querelen um die Reform des französischen Urheberrechts gehen weiter. Nachdem die Regierung zunächst eine massive Verschärfung des Droit D’Auteur angekündigt hatte, nahm die Diskussionen eine überraschende Wende. In einer Abstimmung sprach sich eine Mehrheit des französischen Parlaments für die vollständige Legalisierung von Filesharing aus. Die Nachricht klingt fast unglaublich.

NewsSoftware + Open SourceUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Sieben große US-Universitäten haben gemeinsam mit vier bekannten IT-Hersteller eine Initiative ins Leben gerufen, die die Entwicklung von Open-Source-Software fördern soll. Mit einer solchen Übereinkunft zur Zusammenarbeit im Bereich des geistigen Eigentums wollen sie Forschung und Innovation fördern.

Autor + TextNewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Das Oberlandesgericht München hat in der Auseinandersetzung zwischen VG Wort und Fujitsu-Siemens-Computers um Gerätepauschalen für PCs Mitte Dezember eine Entscheidung gefällt. Demnach müssen PC-Hersteller und Importeure 12 Euro pro Computer an die Verwertungsgesellschaften abführen.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Das Bundesjustizministerium (BMJ) hat gestern Eckpunkte eines Referentenentwurfs zur Umsetzung der so genannten „EU-Durchsetzungsrichtlinie („Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums“) bekannt gegeben. Die im letzten Jahr verabschiedete „Durchsetzungsrichtlinie“ soll es Rechteinhabern erleichtern, ihre Ansprüche durchzusetzen.

NewsPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Das französische Parlament will kurz vor Weihnachten einen Gesetzesentwurf verabschieden, der das französische Urheberrecht zu einem der strengsten in Europa machen würde. Bürgerrechtsverbände, Freie-Software-Entwickler und Netzaktivisten laufen Sturm, da durch das neue Gesetz zahlreiche alltägliche Handlungen illegal würden.

Filesharing + StreamingMusik + MP3NewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Robert A. Gehring

Podcasting, das „Internet für die Ohren“, könnte in Zukunft noch beliebter werden. Denn statt ihre Fans — und Kunden — zu verklagen, gehen die Independent-Labels auf sie zu und lizenzieren Musik für Podcasts.

Creative Commons + LizenzenNewsUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Die Suchmaschine Google bietet seit Neuestem die Möglichkeit, gezielt nach Inhalten zu suchen, die durch eine Creative-Commons-Lizenz weitergehende Nutzungsfreiheiten erlauben. In der erweiterten Suche der amerikanischen Google.com-Site findet sich ein Suchfeld mit der Bezeichnung „Usage Rights“, mit dem man die Suche solche Inhalte beschränken kann.