RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformVerwandte SchutzrechteEU-UrheberrechtsrichtlinieRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Seit das Bundesjustizministerium seinen Diskussionsentwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrechts-Richtlinie vorlegte, veröffentlichten zahlreiche Verbände, Initiativen und Akteur*innen aus Wirtschaft und Politik ihre Stellungnahmen.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformEU-UrheberrechtsrichtlinieRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Im kürzlich veröffentlichten Diskussionsentwurf des Bundesjustizministeriums zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie geht es vor allem um Rechte für Verlage. Trotz einiger konkreter Festlegungen lässt die kurzfristig erstellte Vorlage viele Fragen offen.

Creative Commons + LizenzenFotos + GrafikenGrundwissenIn Eigener SacheUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

„Was sind Urheberrechte, Leistungsschutzrechte und was ist das Recht am eigenen Bild?“, „Wie entstehen und erlischen Urheber-, Leistungs- und Persönlichkeitsrechte?“, „Wie unterscheidet sich das Urheberrecht vom Recht am eigenen Bild?“ – diese und weitere Fragen erörtert und beantwortet ein kürzlich erschienener Leitfaden.

Gesellschaft + KunstSampling + RemixFreie BenutzungKraftwerkLeistungsschutzrechte An TonaufnahmenRechtswissenschaften
Veröffentlicht

Fungiert das Urheberrecht als Anreiz oder als Hemmnis für Kreativität? Viele Studien beschäftigen sich mit dieser Frage. Der Soziologe Georg Fischer zeigt nun am Beispiel des Samplings: Die Umgehungskreativität ist ein dritter, bisher übersehener Typus in der Forschung. Musikgenres wie Hip Hop, House, Mashups oder Drum’n’Bass beruhen auf dem Samplen. Dabei werden Ausschnitte aus vorhandenen Werken in neue musikalische Strukturen übernommen.

Bildung + OERDavid WileyUNESCORechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Offene Bildungsmaterialien sollen zukünftig weltweit umfassend gefördert werden. Darauf verständigte sich kürzlich die UNESCO und bekam viel Zuspruch. Ein gestrichener Passus in den OER-Definitionen zu Kopien erntet allerdings Kritik von OER-Verfechter David Wiley. Die von der UNESCO-Generalkonferenz Ende November in Paris angenommenen OER-Empfehlungen (PDF) enthalten fünf zentrale Zielsetzungen.

Datenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksGrundwissenKlicksafeCookiesRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Jan Schallaböck

Im Netz kann jede Bewegung beobachtet werden: Welche Webseiten ich anschaue, welche Produkte ich kaufe, welche Apps ich nutze. Wie funktioniert das Webtracking? Was dürfen die Anbieter? Wie können Nutzer sich schützen? Tracking ist eine Basistechnologie des Netzes. Nahezu jeder Seitenaufruf wird von Werbedienstleistern mitgeschnitten und weiter verarbeitet.

Bildung + OERPolitik + RechtMarkenrechtOERinfoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Darf man fremde Marken und Logos in Bildungsmedien verwenden und darstellen? Wir erklären worauf man achten muss, wenn man geschützte Marken in frei lizenzierten Materialen und Open Educational Resources verwenden möchte. Nehmen wir an, eine Lehrerin möchte mehrere Arbeitsblätter zum Thema „Autoindustrie als Wirtschaftsfaktor“ gestalten.

UrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftBMBFPodcastRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Unter der Überschrift „Reden wir offen … “ startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Ende November eine kleine Reihe von Audio-Podcasts, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen befasst. Open Access sei die „Publikationsform der Zukunft“ – so leitet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine dreiteiligen Audiopodcast-Reihe zum Thema ein.

Angemessene VergütungGesellschaft + KunstKreativwirtschaftKulturwirtschaftPolitik + RechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Beim Festival „Right the Right“ im Haus der Kulturen der Welt sprachen Juristen und Künsterinnen darüber, wie man das Urheberrecht gerechter gestalten kann. Ist ein neues Urheberrecht die Lösung? Oder gibt es andere Wege, die Balance wieder herzustellen? Mit „Right the Right“ beschäftigte sich das Haus der Kulturen der Welt (HKW) zum zweiten Mal mit dem Urheberrecht. Diesmal standen Alternativen und Entwicklungsmöglichkeiten im Vordergrund.