RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Abmahnung + AnwaltBildung + OERCreative Commons + LizenzenFotos + GrafikenGrundwissenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Paul Klimpel

Wer beim Verwenden freier Inhalte und offener Bildungsmaterialien Lizenzbedingungen verletzt, könnte abgemahnt werden. Zu diesem Mittel greifen Lizenzgeber aus unterschiedlicher Motivation. Wie sind die Abmahnungen einzuschätzen und was sollten Betroffene tun?

ÖkonomieOpen DataPolitik + RechtJournalismusMedienRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autoren Michael Peters, Moritz Neujeffski

Geldwäsche, Steuerflucht und krumme Deals werden durch komplexe Firmengeflechte getarnt. Ein Transparenzregister ermöglicht Recherchen für Journalisten, Bürger und Geschäftspartner. Die Daten sollten öffentlich und kostenlos zugänglich sein. Deutschland gilt nach wie vor als Geldwäscheparadies.

Datenschutz + SicherheitGrundwissenWebdesign + ProgrammierungDatenschutz-GrundverordnungSeitenstarkRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Jan Schallaböck

Webseiten, die sich an Kinder richten, stehen vor besonderen Fragen beim Datenschutz. Die Reihe „Datenschutz auf Webseiten“ von iRights.info und Seitenstark e.V. berücksichtigt jetzt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. Der folgende Artikel ist Teil der Service-Reihe Datenschutz auf Webseiten in Zusammenarbeit mit Seitenstark.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtBundesverfassungsgerichtC.H.-Beck-VerlagRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Im Streit um die Kopiervergütung der VG Wort hat das Verfassungsgericht eine Beschwerde des C.H.-Beck-Verlags abgewiesen. Der Verlag habe nicht ausreichend begründet, dass er in seinen Grundrechten verletzt werde, wenn er kein Geld der Verwertungsgesellschaft erhalte. Der Beck-Verlag wandte sich mit seiner Beschwerde gegen ein vom Urheberrechtler und Autor Martin Vogel erstrittenes Urteil des Bundesgerichtshofs.

Creative Commons + LizenzenFotos + GrafikenSchadensersatzWikimedia CommonsWikipediaRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Auch bei Creative-Commons-Inhalten können Urheberrechte verletzt werden, wenn die Lizenzbedingungen missachtet werden. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln gibt weitere Hinweise, wann in solchen Fällen Schadensersatz verlangt werden kann. Inhalte unter Creative-Commons-Lizenzen lassen sich kostenlos nutzen, ohne beim Urheber oder Rechteinhaber nachfragen zu müssen.

Datenschutz + SicherheitGrundwissenPolitik + RechtDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzerklärungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Bei öffentlichen WLAN-Netzen sollten sowohl Anbieter als auch Nutzer auf den Schutz privater Daten achten. Im Interview erläutert der WLAN-Rechtsexperte Reto Mantz, was es zu beachten gilt und was das neue EU-Datenschutzrecht für Funknetze bedeutet.

Politik + RechtYoutube + VideoARDMedia ConventionMediathekenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

ARD, ZDF und die anderen öffentlichen Sender müssen sich inzwischen der Konkurrenz aus dem Internet stellen. Während der Media Convention Berlin und der Republica 2018 diskutierten Medienmacher, Wissenschaftler und Nutzer darüber, wie ein moderner öffentlicher Rundfunk aussehen muss. Nach eigenen Angaben verzeichnete die Republica in diesem Jahr knapp 20.000 Besucherinnen und Besucher.

In Eigener SachePolitik + RechtMedia ConventionRe:publicaRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Die Republica-Konferenz zu Digitalisierung und Gesellschaft findet vom 2. bis 4. Mai 2018 in Berlin statt. Wir geben Tipps für drei Tage Programm und sind ebenfalls vor Ort. Das Motto „POP“ der diesjährigen Konferenz meint nicht nur Pop-Musik, sondern ist weiter gefasst: Pop wie in „Popularität“. Was bedeutet Popularität in den digitalen Medien? Warum ist etwas erfolgreich? Wie funktioniert Popkultur?

ÖkonomiePolitik + RechtÖffentlichkeitOpen DataOpen GovernmentRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autoren Michael Peters, Walter Palmetshofer

Der Städte- und Gemeindebund hat vorgeschlagen, Kommunen sollten ihre Daten verkaufen. Wie man es auch dreht und wendet: Es bleibt eine schlechte Idee. Machen offene Daten Gesellschaften lebenswerter? Kann die Öffnung von Verwaltungen das Vertrauen in die Demokratie stärken? Nicht so wichtig, sagt der Städte- und Gemeindebund. Klima-, Verkehrs- und Energiedaten sollten lieber zu Geld gemacht werden.