RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
ÖkonomiePolitik + RechtÖffentlichkeitOpen DataOpen GovernmentRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autoren Michael Peters, Walter Palmetshofer

Der Städte- und Gemeindebund hat vorgeschlagen, Kommunen sollten ihre Daten verkaufen. Wie man es auch dreht und wendet: Es bleibt eine schlechte Idee. Machen offene Daten Gesellschaften lebenswerter? Kann die Öffnung von Verwaltungen das Vertrauen in die Demokratie stärken? Nicht so wichtig, sagt der Städte- und Gemeindebund. Klima-, Verkehrs- und Energiedaten sollten lieber zu Geld gemacht werden.

Fotos + GrafikenGesellschaft + KunstPersönlichkeitsrechtUrheberrechtBundesverfassungsgerichtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Fotos ohne Einwilligung der Abgebildeten sind typisch für Straßenfotografie – und manchmal ausnahmsweise erlaubt. Wer ungefragt abgelichtet wird, muss aber nicht jede öffentliche Verwendung hinnehmen. Das Verfassungsgericht hat die Beschwerde eines Fotografen abgewiesen, der die Kunstfreiheit gefährdet sah. Wer Fotos von anderen Menschen veröffentlicht, muss sie in der Regel vorher fragen.

Abmahnung + AnwaltAutor + TextWebdesign + ProgrammierungAlgorithmenVerwertungsgesellschaftenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Wer Texte online publiziert, kann Vergütungen der VG Wort erhalten. Doch das System lässt sich missbrauchen, wie sich nun zeigt. Die Verwertungsgesellschaft fordert jetzt Geld von einem Seitenbetreiber zurück. Die VG Wort hat einen Webseitenbetreiber abgemahnt, dem sie einen Missbrauch ihres Vergütungssystems vorwirft. Er soll nun unter anderem rund 70.000 Euro an die Verwertungsgesellschaft zurückzahlen.

Facebook + Social NetworksFotos + GrafikenNetzkulturenÖkonomieGiphyRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Bewegte Bildchen zu posten, ist Alltag in sozialen Netzwerken und Messengern. Die Grafiken werden nicht mehr nur von Nutzern, sondern zunehmend von Filmstudios und anderen Unternehmen bereitgestellt. Nun hat Google eine der größten Gif-Datenbanken aufgekauft.

Künstliche IntelligenzÖkonomiePolitik + RechtTechnologieEU-KommissionRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Wissenschaftler, Unternehmen und Journalisten werten große Datensammlungen zunehmend mit automatisierten Verfahren aus. Derzeit wird darum gerungen, ob Urheber und Verlage das „Text- und Data-Mining“ kontrollieren dürfen. Der Rechtswissenschaftler Benjamin Raue plädiert für eine erweiterte Urheberrechts-Ausnahme.

Autor + TextE-Books + HörbücherGemeinfreiheitProject GutenbergPublic DomainRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Johannes Haupt

Die weltweit beliebteste Online-Sammlung kostenloser E-Books, das Project Gutenberg, ist für deutsche Lesefreunde gegenwärtig nicht mehr ohne Weiteres zugänglich. Infolge eines verlorenen Gerichtsprozesses gegen den Verlag S. Fischer entschieden sich die Betreiber des Portals zu einer drastischen Maßnahme, die bis auf Weiteres gilt. Der Verlag wehrt sich. Recht haben beide Seiten, trotzdem gibt es nur Verlierer.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenWissen + Open AccessJöran Muuß-MerholzRezensionRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Ein neues Buch erläutert, was offene Lehr- und Lernmaterialien sind und wie man sie verwenden kann. „Freie Unterrichts­materialien“ von Jöran Muuß-Merholz bietet alltagsnahe Erläuterungen und komprimiertes Grundwissen. Unergiebige und ideologisch geprägte Debatten stellt es zurück. Gut so. Mit dem jetzt erschienenen Buch „Freie Unterrichtsmaterialien“ wendet sich der Pädagoge Jöran Muuß-Merholz vor allem an Lehrerinnen und Lehrer.

Autor + TextBildung + OERFotos + GrafikenMuseen + ArchivePolitik + RechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Heute treten neue Regeln des Urheberrechts für Schulen, Universitäten, Bibliotheken und andere Bildungseinrichtungen in Kraft. Das „Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz“ (UrhWissG) bringt einige Neuerungen.  Wichtigster Teil des Gesetzes sind eine Reihe neu gestalteter Ausnahmeregelungen (Schranken) des Urheberrechts.

Bildung + OERFotos + GrafikenGrundwissenSoftware + Open SourceRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Wenn eigene oder fremde Inhalte unter freien Lizenzen genutzt werden, können die nötigen Hinweise schnell komplex werden. Verschiedene Werkzeuge und Dienste können dabei helfen. Wir haben uns ein paar davon angesehen. Wer Open Educational Resources (OER) verwendet, muss darauf achten, welche Befugnisse die genutzten Materialien mit sich bringen, unter welchen Lizenzen sie also veröffentlicht sind.

Rechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

iRights.info ist Informationsplattform und Online-Magazin in einem. Seit 2005 beantworten wir Fragen zum Urheberrecht und weiteren Rechtsgebieten. iRights.info berichtet in Hintergrundberichten, Nachrichten, Features und anderen Publikationen. Unser Ziel ist es, für ein besseres Verständnis des Urheberrechts und anderer Rechtsgebiete in der digitalen Welt zu sorgen. Was ist iRights.info? Wer ist iRights.info?