RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
AGB + VerträgeMuseen + ArchivePolitik + RechtGemeinfreiheitRetrodigitalisierungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Paul Klimpel

Viele Archive verlangen „Nutzungsgebühren“ für Dokumente, die frei von Urheberrechten sind. Das ist rechtlich fragwürdig – und sollte sich ändern. In öffentlichen Archiven werden umfangreiche Bestände verwahrt. Schriftstücke, Akten und andere Dokumente (Archivalien), die Zeugnis geben über die politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, religiöse und kulturelle Entwicklung unseres Landes.

AGB + VerträgeMusik + MP3Politik + RechtBruno KrammBundesgerichtshofRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Die GEMA darf Tantiemen, die den Künstlern zustehen, nicht an Musikverlage ausschütten. Der Bundesgerichtshof wies eine Beschwerde der Verwertungsgesellschaft gegen ein entsprechendes Urteil ab. Noch ist nicht geklärt, wie viel Geld die GEMA nachträglich an Künstler zahlen muss. Wenn die GEMA Tantiemen an Künstler ausschüttet, darf sie das Geld nicht um pauschale Anteile für Verlage kürzen.

In Eigener SachePolitik + RechtTechnologieEthikRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Eike Graef

In eigener Sache: Das jetzt erschienene Buch „3TH1CS“ versammelt Überlegungen dazu, was ethisch richtiges Handeln in der digitalen Zeit ausmacht. Intelligente Waffen, autonome Fahrzeuge, algorithmische Entscheidungsverfahren, Pflegeroboter: In einer digitalisierten Welt stellen sich zahlreiche ethische Fragen. Wo genau liegen die Probleme? Wie sollen wir als Gesellschaft damit umgehen? Und wo muss sogar Umdenken stattfinden?

Fotos + GrafikenUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungAmazonEmbeddingRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Website-Betreiber, die unerlaubt veröffentlichte Inhalte verlinken, können damit Urheberrechte verletzen. Wann sie Links vorab prüfen müssen, hängt aber vom jeweiligen Angebot ab, entschied nun das Landgericht Hamburg. Bei zwei Seiten mit automatisch erstellten Links sah es keine Rechte verletzt.

Arbeit + KreativwirtschaftNetzkulturenÖkonomieYoutube + VideoMedienRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Mit dem Aufstieg von Youtube ist ein neues Starsystem entstanden, in dem Viertklässler ihren eigenen Kanal eröffnen und davon träumen dürfen, Youtuber zu werden. Die Dokumentation „Youtube, Youtubers and You“ porträtiert Youtube-Stars und Geschäftsmodelle der neuen Medienlandschaft.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformAlgorithmenEU-KommissionRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Das neue EU-Urheberrecht könnte Online-Plattformen dazu verpflichten, von Nutzern hochgeladene Inhalte zu prüfen. Im Vorfeld weiterer Abstimmungen wird diskutiert, ob die geplanten Regeln mit Grundrechten vereinbar sind. Im Prinzip ja, sagen die Juristen des EU-Rats. Nein, sagen Bürgerrechtsorganisationen. Sind Filterpflichten für Online-Dienste, wie sie die EU-Kommission in ihrem Urheberrechtspaket vorsieht, mit den Grundrechten vereinbar?

AGB + VerträgeDatenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksFotos + GrafikenInstagramRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Instagram muss seine Nutzungsbedingungen ändern. Verbraucherschützer haben Klauseln abgemahnt, mit denen der Dienst weitgehende Rechte an den Daten und Inhalten der Nutzer beanspruchte. Wer Fotos hochlädt, soll nun nicht mehr befürchten müssen, sie könnten beliebig verwendet oder verkauft werden. Die Verbraucherschützer hatten Instagram abgemahnt, weil sie mehrere Bestimmungen in den Nutzungsbedingungen für unzulässig hielten.

Bildung + OERCreative Commons + LizenzenIn Eigener SacheRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Welchen Stellenwert haben freie Bildungsressourcen für das Teilen von Wissen und wie geht man als Bildungsakteur mit den Creative-Commons-Lizenzen um? Diese und weitere Fragen stellte mir Birgit Frost in einem Video-Interview, das die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) nun veröffentlicht hat. Das Interview entstand im Rahmen des Bildungssalons „Ich bin ganz OER“, den die Werkstatt der BpB im Juni 2017 in Berlin

AGB + VerträgeAutor + TextWissen + Open AccessWissenschaftAmerican Chemical SocietyRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Fachartikel auf der Plattform Researchgate sind Wissenschafts­verlagen zunehmend ein Dorn im Auge. Nun haben der Verlag Elsevier und die Fachgesellschaft American Chemical Society angekündigt, Klagen gegen den Dienst einzureichen. Parallel wollen die Verlage Artikel von der Plattform löschen lassen. Wissenschaftliche Publikationen, die von Forschern auf dem Dienst Researchgate hochgeladen wurden, könnten dort bald verstärkt gelöscht werden.

Facebook + Social NetworksFotos + GrafikenGrundwissenPersönlichkeitsrechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Kölner Dom, blauer Himmel, Sonnenschein – ideale Bedingungen für ein schönes Bild. Nur steht vor der Kathedrale ein japanischer Tourist. Muss man um Erlaubnis bitten, bevor man ihn mit aufs Foto bannt? Darf man überhaupt den Dom fotografieren? Will man seine Aufnahmen veröffentlichen, sollte man die Antworten auf diese Fragen kennen.

In Eigener SachePolitik + RechtVerbraucherschutzRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Philipp Otto

In eigener Sache: Für ein Projekt im Themenbereich „Algorithmen und Künstliche Intelligenz” suchen wir ab sofort einen oder eine Projektleiter/in. Im Mittelpunkt stehen Fragen und Strategien der Verbraucheraufklärung. Der gemeinnützige Verein iRights e.V. führt das mit Bundesmitteln geförderte Projekt durch.