RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
ÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformWissen + Open AccessRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Gegner der geplanten Urheberrechtsreform meinen, das Gesetz zum „Urheberrecht in der Wissensgesellschaft“ sei eine Bedrohung der Wissenschaftsverlage. Mit der Realität im wissenschaftlichen Publikationsmarkt hat das wenig zu tun, schreibt Eckhard Höffner.

Creative Commons + LizenzenFotos + GrafikenMuseen + ArchiveSampling + RemixCC0Rechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Kathrin Passig

Wenn Museen und Kultureinrichtungen ihre Bestände freigeben, können andere sie leichter verwenden. Was Nutzer dann damit anstellen, ist nicht immer das, was Vorzeigeprojekte und Remix-Wettbewerbe in den Vordergrund rücken. Der Nutzen freier Werke ist oft unspektakulär – doch deshalb nicht weniger wertvoll.

Autor + TextPolitik + RechtVerwertungsgesellschaftenVG WortRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Wolfgang Michal

Gern betont die Verwertungsgesellschaft Wort, sie sei eine partnerschaftliche Gründung von Autoren und Verlegern. Doch wie kam es eigentlich dazu? Und wer waren die treibenden Kräfte? Ein Rückblick von Wolfgang Michal. Vor einigen Wochen lag ich mit einem Hexenschuss auf dem Sofa und las die Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Verwertungsgesellschaft Wort.

In Eigener SachePolitik + RechtInternet GovernanceRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Eine neue Publikation von iRights.international und Wikimedia Deutschland gibt Entscheidungsträgern aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft einen Überblick über die Themen, Akteure und Foren, die die digitale Dimension des Politischen beeinflussen.

AGB + VerträgeFacebook + Social NetworksPolitik + RechtGrundrechteIntermediäreRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias C. Kettemann

Soziale Netzwerke, Suchmaschinen und andere Dienste sind die Mittler im Internet. „Intermediäre“ ermöglichen Austausch und machen Inhalte verfügbar – weltweit. Doch zugleich müssen sie nationale Gesetze befolgen. Für Regeln im internationalen Rahmen müssen viele widerstreitende Interessen austariert werden, schreibt der Völkerrechtler Matthias C. Kettemann.

Abmahnung + AnwaltFilesharing + StreamingYoutube + VideoEuropäischer GerichtshofFilmspelerRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Wer illegale Quellen nutzt, um Filme oder andere Sendungen im Stream zu schauen, kann dabei unter Umständen Urheberrechte verletzen. Gleiches gilt für die Anbieter von Streaming-Boxen, wenn sie die Quellen vorinstallieren. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.

Autor + TextBildung + OERUrheberrechtUrheberrechtsreformWissen + Open AccessRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Alexander Peukert

Seit das Justizministerium einen Gesetzentwurf zum Bildungs-Urheberrecht vorgelegt hat, mobilisiert eine Kampagne zur Publikationsfreiheit gegen die geplante Reform. Ihre Aussagen erfordern einige Klarstellungen, so Alexander Peukert, Urheberrechtler an der Uni Frankfurt.

EuropaPolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformEU-KommissionRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Die Sendung „Radio Dispositiv“ läuft regelmäßig auf „Orange 94.0“ in Wien und weiteren freien Sendern in Österreich. In der aktuellen Ausgabe war ich eingeladen, mit recht viel Zeit über die derzeit verhandelte EU-Urheberrechtsreform zu sprechen. Es ging unter anderem um diese Punkte: Was ist Sinn und Zweck einer Urheberrechtsreform zum jetzigen Zeitpunkt?