RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Abmahnung + AnwaltFacebook + Social NetworksFilesharing + StreamingGesellschaft + KunstNetzkulturenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Wer sein WLAN erwachsenen Gästen oder Mitbewohnern anbietet, muss diese nicht anlasslos belehren , dass sie nichts illegal hochladen dürfen. Das hat der Bundesgerichtshof am Donnerstag klar gestellt.

Webdesign + ProgrammierungAdblockerEPUBW3CRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Das World Wide Web Consortium (W3C) und das International Digital Publishing Forum (IDPF) kündigten an, die von ihnen koordinierten, weltweiten Webstandards mehr aufeinander abzustimmen. Während das W3C über die Basisstandards des World Wide Web wie das Übertragungsprotokoll HTTP und den HTML-Code wacht, kümmert sich das IDPF um Standards für elektronisches Publizieren jenseits des Web, etwa die EPUB-Spezifikationen für E-Books. Der […]

The post Web- und EPUB-Standards rücken zusammen, Werbeblocker breitet sich aus, Braille-Bricks helfen appeared first on iRights.info.

E-Books + HörbücherÖkonomiePolitik + RechtKoboKopierschutzRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Das geplante Freihandelsabkommen TTIP könnte sich als Hürde bei der Regulierung der Netzneutralität und des Telekommunikationssektors entpuppen. Das jedenfalls ist die Lesart der von Greenpeace veröffentlichten Dokumente, die Monica Horten bei Iptegrity vornimmt.

NetzkulturenPolitik + RechtCommons-based Peer ProductionDemokratieFelix StalderRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Mit der „Kultur der Digitalität“ befasst sich der Kulturtheoretiker Felix Stalder in seinem neuen Buch. Unterstützt von digitaler Technologie und als Teil neuer Gemeinschaften nimmt darin jeder Einzelne an der „Verhandlung von sozialer Bedeutung“ teil. Was Stalder darunter versteht, fasst David Pachali zusammen.

Facebook + Social NetworksLiteraturMusik + MP3Sampling + RemixTechnologieRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Warum gib es Hate Speech? Wer schreibt die Hasskommentare? Margarete Stokowski, Kolumnistin bei Spiegel Online, hat einem ihrer Hater direkt angesprochen und sich sein Facebook-Profil angeschaut. Sie verweist außerdem auf eine Untersuchung des britischen Guardian von Mitte April, der 70 Millionen Kommentare auf seiner Webseite untersucht hat. Von den zehn Autoren, die die meisten Hasskommentare erhalten, […]

The post Journalistinnen und Hate Speech, Apple Music löscht angeblich Festplatten, Kurzfilm Writer’s Block appeared first on iRights.info.

Facebook + Social NetworksFotos + GrafikenGesellschaft + KunstNetzkulturenPolitik + RechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Rike Maier

Die Mem-Kultur und das hiesige Urheberrecht scheinen unverträglich, das Fair-Use-Modell der USA gilt als freundlicher gegenüber den Internetphänomenen. Doch hier wie dort lässt sich auch umgekehrt argumentieren, so Rike Maier. Meme gehören dazu. Für viele Nutzer ist es selbstverständlich, die beliebten Bild- oder Videoschnipsel zu verwenden oder neue Varianten zu erschaffen.

Fotos + GrafikenMusik + MP3Politik + RechtSampling + RemixUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht

Beim Modedesign spielen Urheberrechte nur selten eine Rolle, bald aber wird das oberste US-Gericht, der Supreme Court sich mit der Frage beschäftigen, wo dort die Grenzen zwischen Inspiration, Nachahmung und Rechtsverletzung zu ziehen sind: Ein Gerichtsstreit zwischen zwei Bekleidungsherstellern dreht sich um Streifen, Winkel und andere Merkmale

Software + Open SourceUrheberrechtWissen + Open AccessHarald WelzerNetzneutralitätRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Der Soziologe Harald Welzer warnt in seinem neuen Buch vor einer „smarten Diktatur“ und erläutert im Interview im Deutschlandradio seine These („Herr Welzer, unter einem Untergang pro Buch machen Sie es nicht.“). Etwas bemüht liest sich die Erwiderung auf „11 irre Thesen zur Digitalisierung“ bei Gründerszene. Bemerkenswert an Welzers Thesen ist vielleicht weniger das Was […]

The post Smarte Diktatur, 50 Shades of Open, Wikipedia-Piraten in Bangladesch appeared first on iRights.info.

AGB + VerträgeAngemessene VergütungAutor + TextPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Die Pläne der Bundesregierung zur Reform des Urhebervertragsrechts haben vielfältige Kritik geerntet. Während Grüne und Linke ihre Positionen öffentlich in Stellung bringen, halten sich die Koalitionsfraktionen weitgehend bedeckt. Auch innerhalb der Koalition sind offenbar einzelne Reformpunkte weiterhin umstritten, so beim geplanten Rückruf- und Auskunftsrecht.