RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Datenschutz + SicherheitMusik + MP3Rechtsdurchsetzung Im InternetRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Der Musikstreaming-Dienst Spotify verstärkt seine Algorithmen mit menschlichem Urteilsvermögen. Spotify wertet den Musikgeschmack von anonymen 50.000 Hipstern, die selbst nichts davon wissen, aus und bildet daraus die Playlists „Fresh Finds“ in den Genres Hiphop, Electronics, Vocal Pop, Guitar Driven und Experimental. Der nächste Schritt – so das Online-Magazin Quartz – ist ein eigenes Spotify-Musik-Label, in […]

The post Kurz verlinkt: Anonyme Hipster für Spotify, Plattenfirmen verklagen Internet-Radio-Plattform, Kurzgeschichte von Cory Doctorow appeared first on iRights.info.

Autor + TextFotos + GrafikenGesellschaft + KunstUrheberrechtZitat + PlagiatRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Dem Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich wurde von mehreren Künstlern nicht erlaubt, ihre Werke in einem Buch abzubilden. Dass sie sich dabei auf das Urheberrecht berufen, hält er für nicht gerechtfertigt. Vielmehr sei es ein wachsender Trend und Ausdruck eines überzogenen Kontrollbedürfnisses mancher Künstler, erläutert Ullrich im Interview mit iRights.info.

UrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftBibliothekenElsevierRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Christian Gutknecht

Wissenschaftsverlage haben erklärt, Veröffentlichungen zum Zika-Virus frei zugänglich zu machen. Das ist löblich, führt aber erneut vor Augen, wieviel Potenzial sonst verschenkt wird, kommentiert Christian Gutknecht. Es ist ein zynisches Schauspiel, welches Subskriptionsverlage immer dann wieder vorführen, wenn der freie Zugang zu Forschungsresultaten ein bisschen höher auf der Agenda ist als sonst.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtMartin VogelVerlegerbeteiligungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Dürfen Kopiervergütungen nur an Urheber oder auch an Verlage ausgeschüttet werden? Im Laufe des mehrjährigen Streits darüber scheint der Urheberrechtler Martin Vogel bei der Verwertungsgesellschaft VG Wort und manchem Verband zu einer Art Lord Voldemort avanciert zu sein: Der, dessen Name nicht genannt werden darf. Wer ist Martin Vogel, warum klagt er gegen die VG Wort und was sagt sie dazu?

AGB + VerträgeFacebook + Social NetworksMusik + MP3Politik + RechtTechnologieRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Die automatische Erstellung von Nachrichten durch Newsbots beschäftigt die Medienbranche. Frédéric Filloux hält die Technologien hinter ‘Conversational Bots‘ (wie Siri) für wichtig, die anhand des Nutzerverhaltens in sozialen Netzwerken und beim Nachrichtenkonsum ein Interessen-„Gesichtsfeld“ errechnen, aus dem sich Anweisungen für Newsbots ableiten liessen.

Arbeit + KreativwirtschaftÖkonomiePolitik + RechtSoftware + Open SourceRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Ulrich Klotz

Unser Verständnis von Arbeit wurde durch die Industrialisierung geprägt, nun müssen wir grundlegend umdenken. Wie einst Taylors Konzept der Betriebsführung ist die Zusammenarbeit in Open-Source-Projekten zu einem prägenden Leitbild geworden. Wenn sich Kommunikationsformen ändern, dann wandelt sich das Fundament einer Gesellschaft.

Gesellschaft + KunstMusik + MP3Sampling + RemixUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht

Wie kümmern sich Musiker wie Puff Daddy oder Eminem eigentlich um ihr Sample-Clearing ? Deborah Mannis-Gardner hat eine eigene Agentur gegründet, in der man sich der oftmals komplizierten Rechteklärung widmet. In einem Interview für das Forbes Magazin berichtet sie über das kleinteilige und teure Geschäft mit Samples.

Datenschutz + SicherheitGesellschaft + KunstMuseen + ArchivePolitik + RechtWissen + Open AccessRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Die Robert-Rauschenberg-Stiftung verwaltet den Nachlass des Pop-Art-Pioniers und hat ihre Politik zur Bildnutzung liberalisiert, berichtet die New York Times . Nutzer werden nun ermutigt, das Fair-use-Prinzip erlaubnisfreier Nutzung im US-Urheberrechtsgesetz anzuwenden. Eigentlich selbstverständlich, könnte man meinen, doch genau darin ist die Stiftung eine Ausnahme.

Museen + ArchiveMusik + MP3Sampling + RemixBritish Film InstituteNASARechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Die britische Band „Public Service Broadcasting“ verzichtet auf eigene Texte, hat aber dennoch viel zu sagen. Dafür setzt sie ausschließlich gesampelte Aufnahmen aus Audio- und Video-Archiven ein. Über ihre Motive und Arbeitsweise sprachen wir mit Bandleader J. Willgoose Esq. Alles an dieser Band scheint Konzept zu sein.

Facebook + Social NetworksFotos + GrafikenGesellschaft + KunstUrheberrechtYoutube + VideoRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

2015 gab es weltweit 469 (dokumentierte) Fälle , in denen Künstler zensiert, in ihren Rechten beschnitten, körperlich angegriffen oder sogar getötet wurden. Das berichtet die unabhängige Organisation Freemuse in ihrem neuen Jahresbericht. Freemuse gründete sich 1998, um sich für die künstlerische Freiheit und gegen Zensur zu engagieren.

AGB + VerträgeÖkonomiePolitik + RechtSoftware + Open SourceTechnologieRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Stefan Mey

Blockchain ist eine im Netz verteilte Datenbank, die auch hinter der digitalen Währung Bitcoin steckt. Derzeit sprudeln Entwickler und Start-ups vor neuen Anwendungsideen, zum Beispiel für „Smart Contracts“. Noch ist aber offen, was davon Wirklichkeit wird und sich auch rechtlich bewährt. Ende 2008 stellte eine Person unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto ein Konzept für eine neuartige Währung vor.