RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
NetzkulturenPolitik + RechtTechnologieAda LovelaceAusstellungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Christine Olderdissen

Im 19. Jahrhundert hat Ada Lovelace für die Analytical Engine das erste Programm überhaupt geschrieben – dann wurde die Pionierin vergessen. Erst in den 1970er-Jahren wurde sie wieder entdeckt. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 200. Mal. Wie die Mutter so die Tochter – ein Satz, den pubertierende Töchter höchst ungern hören. Und in der Tat sollten sie Reißaus nehmen, denn ausgerechnet Mütter verhageln ihnen die Mathe-Note. Warum?

Musik + MP3UrheberrechtYoutube + VideoGEMARechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Wie Volker Briegleb bei Heise berichtet, ist die Verwertungsgesellschaft GEMA heute am Oberlandesgericht München mit einem neuen Anlauf gescheitert, Youtube zur Zahlung von Schadensersatz verurteilen zu lassen. Die GEMA berechnet ihn auf der Grundlage ihres Tarifs, über den beide Parteien seit vielen Jahren trickreich streiten.

Bildung + OERSoftware + Open SourceUrheberrechtWebdesign + ProgrammierungFeminismusRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Rey Junco

Kinder dürfen ruhig mal länger vor dem Bildschirm sitzen – zumindest solange sie dabei gegen Geschlechterstereotypen kämpfen. Und Minecraft spielen. Es ist schon lange eine bekannte Tatsache, dass Frauen in den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie, Mathematik und Ingenieurwesen unterrepräsentiert sind. Die Statistiken sind geradezu deprimierend.

Datenschutz + SicherheitGrundwissenIn Eigener SacheWebdesign + ProgrammierungSeitenstarkRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

In eigener Sache: Was Webseiten-Betreiber beim Datenschutz beachten sollten, behandelt eine neue Service-Reihe. In Zusammenarbeit mit dem Verein Seitenstark geht es darin besonders um Anforderungen für die Betreiber von Webseiten für Kinder.  Die Service-Reihe behandelt Fragen wie: Welche allgemeinen und welche besonderen Anforderungen gelten für die Macher von Kinder-Webseiten?

AGB + VerträgeDatenschutz + SicherheitGrundwissenWebdesign + ProgrammierungDatenschutzerklärungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Jan Schallaböck

Internetseiten haben meist ein Impressum und eine Datenschutzerklärung, außerdem gibt es oft Einwilligungserklärungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen. Welcher Baustein leistet was und empfiehlt sich für Regelungen zum Datenschutz? Der folgende Artikel ist Teil der Service-Reihe Datenschutz auf Webseiten in Zusammenarbeit mit Seitenstark.

Datenschutz + SicherheitGrundwissenWebdesign + ProgrammierungDatenschutz-GrundverordnungDatensicherheitRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Jan Schallaböck

Welche Grundgedanken stehen hinter den Anforderungen, die der Datenschutz an Seitenbetreiber stellt? Sieben goldene Regeln helfen beim Verständnis und bieten Orientierung.  Der folgende Artikel ist Teil der Service-Reihe Datenschutz auf Webseiten in Zusammenarbeit mit Seitenstark.

ÖkonomiePolitik + RechtCloud ComputingSharing EconomyRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Uber, Airbnb, Carsharing – Unternehmen der Sharing Economy boomen. Doch es mehren sich kritische Stimmen – aus vielen Gründen. Dabei ist das Teilen von Ressourcen schon länger üblich und gut für die Wirtschaft, die Umwelt und den Verbraucher. Ein Thema, das Unternehmen, Politiker, Wissenschaftler, Verbraucherschützer und andere Teile der Zivilgesellschaft im Jahr 2015 besonders umgetrieben hat, ist der Boom der sogenannten Sharing Economy.

ÖkonomiePolitik + RechtTechnologieWebdesign + ProgrammierungÄgyptenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Patrick Stegemann

Knapp fünf Jahre nach dem Sturz des ägyptischen Staatspräsidenten Husni Mubarak ist das Land wieder in den Händen des Militärs. Überbleibsel der „Generation Tahrir“ gibt es aber noch: Die neue ägyptische Start-up-Kultur hat erstaunlich viel mit der Revolution zu tun. Gut gekleidete Mittzwanziger stehen in kleinen Gruppen zusammen, reden – meist Arabisch, manchmal dringt etwas Englisch durch.

Autor + TextBildung + OEREuropaPolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Lisette Kalshoven

Der Flickenteppich an urheberrechtlichen Ausnahmeregelungen in Europa kann für Lehrkräfte zu absurden Situationen führen, wenn sie urheberrechtlich geschützte Werke im Unterricht verwenden wollen. Das Forschernetzwerk Communia hat Beispiele zusammengetragen, an denen Urheberrecht und Unterricht nicht zusammenkommen. Weinen (oder lachen) Sie mit.