RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
AGB + VerträgeEbay + MarkenVerbraucherschutzRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Christiane Schulzki-Haddouti

Auch bei deutschsprachigen Onlineshops kann die bestellte Ware unerwartet aus dem außereuropäischen Ausland kommen. Damit verbunden sind Zusatzkosten, wie Zoll und Einfuhrumsatzsteuer; richtig teuer wird es bei Produktfälschungen. Wie unsere Autorin erfahren musste, helfen Angaben im Impressum nur bedingt. Auf einmal steht der Postbote mit einem Päckchen aus China vor der Tür, doch wissentlich hat man dort nie etwas bestellt.

Museen + ArchiveTechnologieUrheberrechtKulturelles GedächtnisRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

In der Arte-Mediathek ist derzeit die Dokumentation „Unser digitales Gedächtnis – Speichermedien der Zukunft“ zu sehen. In der Beschreibung zur Doku des französischen Filmemachers Vincent Amouroux heißt es: Zu kurz gegriffen wäre es aber, das „digitale Gedächtnis“ nur als technische Angelegenheit zu sehen, wie der Film nahelegen könnte.

In Eigener SacheJahresrückblick NetzpolitikRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

In eigener Sache: Das Magazin „Das Netz – Jahresrückblick Netzpolititik“ ist erneut erschienen. In Analysen, Hintergrundberichten und Interviews geht es um die Veränderungen durch die Digitalisierung in Politik, Wirtschaft und Kultur und die Entwicklungen des Jahres.

EuropaMusik + MP3Politik + RechtRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Die EU-Kommission will den Zugang zu Streamingdiensten und anderen digitalen Inhalten zeitweilig auch im Ausland ermöglichen. Bei weitergehenden Reformen im Urheberrecht will sie noch abwarten und ihre Pläne erst im kommenden Jahr konkretisieren. Die EU-Kommission hat dazu heute in Brüssel einen Gesetzentwurf und einen Fahrplan für weitere Schritte offiziell vorgestellt.

AGB + VerträgePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformVerbraucherschutzRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Mit einem fünf Punkte umfassenden Positionspapier zur Reform des Urheberrechts (PDF) sprechen sich Verbraucherschützer dafür aus, die private Nutzung im Urheberrecht und die Rechte von Konsumenten an digitalen Gütern zu stärken.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformMatthias LeistnerPauschalvergütungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Der Bonner Rechtswissenschaftler Matthias Leistner hat ein Modell für eine neue Internet-Vergütung in die Diskussion gebracht. Dafür soll das Recht der „öffentlichen Wiedergabe“ eingeschränkt werden, um anschließend eine neue Ausnahmeregelung mit Pauschalvergütung zu schaffen, die Internet-Plattformen aufbringen sollen.

Arbeit + KreativwirtschaftBildung + OERKreativwirtschaftNetzkulturenÖkonomieRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Valie Djordjevic

Der Autor und Kulturwissenschaftler Mark Terkessidis hat ein Buch über „Kollaboration“ geschrieben und befasst sich darin mit neuen Formen des Zusammenarbeitens. Im Interview erläutert er, warum er den Begriff trotz negativer Beiklänge für brauchbar hält, um neue Phänomene der Opposition und der Selbstorganisation in der Gesellschaft zu beschreiben. iRights.info: Ihr Buch heißt „Kollaboration“. Was bedeutet dieser Begriff für Sie?

Autor + TextFilesharing + StreamingRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtWissen + Open AccessRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Eine Reihe von wissenschaftlichen Autoren und Künstlern hat auf der Website custodians.online eine Erklärung veröffentlicht, die zur Unterstützung der Plattformen „Library Genesis“ und „Sci-Hub“ aufruft. Beide Plattformen sind auch als Schattenbibliotheken bekannt, die große Mengen vor allem wissenschaftlicher Publikationen unautorisiert zugänglich machen.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtTechnologieDatensicherheitRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Laut Untertitel soll es um künstliche Intelligenz gehen. Doch das Buch „Vernetzte Gesellschaft – Vernetzte Bedrohungen. Wie uns die künstliche Intelligenz herausfordert“ reiht hauptsächlich unzählige Vorfälle und Fallbeispiele zu Daten- und Kontrollverlusten aneinander. Sie sollen die Ausgangsthese stützen, dass Daten und Computersysteme zu wenig geschützt und wir alle damit überfordert sind.

Gesellschaft + KunstMusik + MP3Sampling + RemixUrheberrechtFreie BenutzungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Veronika Fischer

Verletzt das Verwenden selbst kurzer Sequenzen aus Musikaufnahmen fremde Rechte? Nach jahrelangen Verfahren ist der Streit zwischen Kraftwerk und den Produzenten von Sabrina Setlur vor dem Verfassungsgericht gelandet. In der Verhandlung treffen unterschiedliche Vorstellungen vom kreativen Schaffen aufeinander.