RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Creative Commons + LizenzenFotos + GrafikenMuseen + ArchiveUrheberrechtBibliothekenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Bereits seit einigen Jahren zeigt die Bibliothek der ETH Zürich manche digitalisierte Sammlung aus ihrem Bildarchiv im Netz, seit Ende Juli stehen rund 250.000 Bilder online und dürfen zugleich weiterverwendet werden, wie die Bibliothek mitgeteilt hat.

Datenschutz + SicherheitDatensicherheitHandyRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Wer sich Gedanken über die Sicherheit seiner Daten auf mobilen Geräten macht, findet seit heute einen neuen Anlaufpunkt: das Informationsangebot mobilsicher.de, welches heute auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin offiziell gestartet wird.

Autor + TextCreative Commons + LizenzenGesellschaft + KunstMusik + MP3UrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Vergangene Woche schrieb Jan Engelmann auf iRights.info über die Band „The Grateful Dead“, musikalisches Schaffen und freie Lizenzen. Der Artikel plädiert dafür, kreative Schöpfung stärker als gemeinschaftlichen Prozess zu begreifen.  Jetzt hat der Autor und Sprecher Fabian Neidhardt eine Hörfassung des Artikels erstellt. Er schreibt: Vielen Dank dafür!

Autor + TextCreative Commons + LizenzenGesellschaft + KunstMusik + MP3UrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Jan Engelmann

Die Psychedelic-Rock-Band The Grateful Dead ist ein musikalischer Sonderfall: Konzerte und ihre Aufnahmen waren wichtiger als Alben und zirkulierten erst durch die Fans, die Deadheads. Sie demonstrieren, wie Musik nicht allein in einsamer Schöpfung, sondern in gemeinschaftlichen Prozessen entsteht und lebendig wird, schreibt Jan Engelmann.

Autor + TextCreative Commons + LizenzenGrundwissenIn Eigener SacheUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Geistes- und Kulturwissenschaften beschäftigen sich verstärkt mit der quantitativen Auswertung von Forschungsdaten, etwa unter dem Schlagwort „Digital Humanities“. Die Ergebnisse werden oft im Open Access und unter freien Lizenzen veröffentlicht. Die jetzt veröffentlichte Handreichung bietet einen Überblick, welche Rolle das Urheberrecht und andere Schutzrechte, gesetzliche Regelungen und Lizenzen dabei spielen.

Politik + RechtUrheberrechtAmtliche WerkeJurisRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Wie das Handelsblatt berichtet, verliert der Informationsdienst Juris seinen exklusiven Zugang zu Gerichtsentscheidungen auf Bundesebene (der Artikel ist nicht frei online, eine Kurzfassung findet sich bei LTO). Gerichtsentscheidungen sind zwar an sich nicht urheberrechtlich geschützt und werden an vielen Stellen veröffentlicht.

Datenschutz + SicherheitMuseen + ArchivePolitik + RechtDer SpiegelMedienRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Jan Siegel

Das Oberlandesgericht Hamburg verlangt von Online-Archiven, was für sie technisch nicht möglich ist: Sie sollen ihr Angebot so verändern, dass Suchmaschinen keine Treffer anzeigen, wenn bei Namenssuchen Persönlichkeitsrechte verletzt werden.

In Eigener SachePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Till Kreutzer

Das Urheberrecht hat in der digitalen Welt einen dramatischen Bedeutungswandel erfahren. Aus einem Recht für einen sehr kleinen, hoch spezialisierten Adressatenkreis ist ein Verhaltensrecht für die ganze Gesellschaft geworden. Der Umstand, dass das Recht bis heute weit davon entfernt ist, an diese neue Situation angepasst zu werden, führt zu massiven Problemen.

Abmahnung + AnwaltFacebook + Social NetworksFotos + GrafikenGesellschaft + KunstUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

In den letzten Wochen war oft zu lesen, wer Bilder von Speisen in Restaurants veröffentliche, könne gegen das Urheberrecht verstoßen. Das ist sehr unwahrscheinlich. Von einem tatsächlichen Risiko, sich Abmahnungen oder anderen Ärger einzuhandeln, ist nichts bekannt.

AGB + VerträgeCreative Commons + LizenzenGrundwissenOpen DataPolitik + RechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Reza Massoumi

Der Erfolg von Linux hat gezeigt, was Open Source bewirken kann. Ähnliche Modelle haben sich auch anderswo etabliert: Open Content, Open Data, Open Access und viele weitere Schlagworte stehen für ein neues Modell der Produktion und Verbreitung von Inhalten, Daten und Wissen. Doch nicht überall, wo „open“ draufsteht, muss auch „open“ drin sein.

Abmahnung + AnwaltAGB + VerträgeFacebook + Social NetworksFotos + GrafikenGrundwissenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Alexander Wragge

Für viele ist Facebook das digitale Wohnzimmer. Es wird nach Herzenslust gepostet und geteilt und oftmals vergessen, dass Facebook auch ein öffentlicher Raum ist. Eigene und fremde Inhalte, Links und Videos, Bilder und Töne, alles vermischt sich. Worauf müssen Nutzer achten, damit sie sich keinen rechtlichen Ärger einhandeln? Liest man die Nachrichten, bekommt man schnell den Eindruck, dass es hoch riskant ist, Facebook zu nutzen.