RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Datenschutz + SicherheitFilesharing + StreamingPolitik + RechtDatensicherheitVorratsdatenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Ein erster Entwurf für ein Vorratsdaten-Gesetz wird bekannt, Taxifahrer wehren sich gegen „Mytaxi“-Rabatte, Mobilprovider wollen Werbung blocken, der Bundestag wird Opfer eines Überlastungsangriffs auf seine IT-Systeme und der Sharehoster Netload.in macht dicht. Der Wochenrückblick.

Autor + TextEuropaPolitik + RechtUrheberrechtEU-KommissionRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Der im Juni 2013 beschlossene internationale Vertrag für eine Urheberrechts-Ausnahme zugunsten von Blinden und Sehbehinderten harrt in der Europäischen Union weiterhin seiner Umsetzung. Die dafür notwendige Ratifizierung wird offenbar von mehreren Ländern blockiert, darunter auch Deutschland.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtUrheberrechtsreformRe:publicaRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Wer die Netzkonferenz Republica verpasst hat (oder plaudernd auf dem Hof verbracht hat), muss nicht verzweifeln. Viele der Vorträge und Paneldiskussionen sind inzwischen online. Hier eine Auswahl aus den bislang veröffentlichten Vorträgen und Diskussionen zum Urheberrecht und zum Datenschutz. „US attacks on data privacy through trade agreements“ Die Diskussion über Handelsabkommen wie TTIP ist oft eher emotional geprägt.

AGB + VerträgeAutor + TextBildung + OERCreative Commons + LizenzenFacebook + Social NetworksRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Was sind freie Inhalte, wo findet man sie, wie funktionieren die verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen? Das iRights.info-Dossier bündelt ausgewählte Artikel und Veröffentlichungen zur Einführung, zu speziellen Fragen sowie zu Mythen, Mühen und Erfolgen bei freien Lizenzen.

Creative Commons + LizenzenFacebook + Social NetworksFotos + GrafikenUrheberrechtDual LicensingRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Inhalte unter Creative Commons lassen sich durch dessen vorgefertigte Lizenzverträge leicht weiterverwenden. Wie aber ist es, wenn man mit den Nutzungsbedingungen von Facebook einen weiteren Vertrag eingeht? Bei eigenen Werken ist das kein Problem, bei fremden Inhalten muss man besonders bei solchen für die nicht-kommerzielle Nutzung aufpassen, so der Jurist und Lizenz-Experte Till Jaeger im Interview.

Datenschutz + SicherheitEuropaPolitik + RechtBinnenmarktFernsehenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Im Wochenrückblick: Ein „No-Spy-Abkommen“ zwischen US- und Bundesregierung war offenbar nie in Sicht, Datenschützer warnen vor Windows XP als „Zeitbombe“ in Verwaltungen, EU-Strategie für den digitalen Binnenmarkt. Außerdem im Wochenrückblick: Kabelanbieter-Entgelte und „Skype“ vs. „Sky“. Täuschung über No-Spy-Abkommen?

AGB + VerträgeCloudDatenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksGrundwissenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Christiane Schulzki-Haddouti

Anbieter von Webdiensten werben zunehmend damit, Daten in Europa zu speichern. Dort gilt zwar im Prinzip strengerer Datenschutz als in den USA, doch wann und für wen genau, ist heftig umkämpft. Auch zwei Dutzend Gütesiegel erleichtern die Orientierung nur bedingt.„Über den Wolken“, sang Reinhard Mey, „muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“. Ähnliches wollen auch die IT-Unternehmen für ihre Cloud-Dienste glauben machen.

Rechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Kurzfassung Der iRights e.V. betreibt dieses Onlineangebot unter www.irights.info unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Die Bereitstellung des Webspace erfolgt in unserem Auftrag durch die Firma Domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning.

RechtswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Der iRights.info-Newsletter informiert Sie monatlich über neue Beiträge, Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Um ihn zu bestellen, tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten dann eine E-Mail, die Sie bestätigen müssen. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse nur zum Versand des Newsletters. #mailpoet_form_1 .mailpoet_form { } #mailpoet_form_1 .mailpoet_paragraph { line-height: 20px;

Musik + MP3Rechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtYoutube + VideoContent IDRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Alvar Freude

Wer Videos bei Youtube veröffentlicht, sieht sich häufig mit Urheberrechtsansprüchen Dritter konfrontiert. Über „Content-ID“ können sie Werbung schalten oder das Video sperren. Doch Widerspruch bei Missbrauch ist schwierig, das Verfahren bleibt undurchsichtig. Alvar Freude über einen solchen Fall. Nach über 500 veröffentlichten Youtube-Videos habe ich bestimmt über 50 falsche Beschwerden über angebliche Urheberrechtsverletzungen erhalten.