RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
Bildung + OERIn Eigener SacheUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor John Hendrik Weitzmann

Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche lud die Technologiestiftung Berlin vergangene Woche in die Räume von Wikimedia Deutschland, um zu diskutieren, welche Potenziale freie Lehr und Lernmaterialien – Open Educational Resources, kurz OER – für Stiftungen haben können.

Autor + TextGrundwissenIn Eigener SacheUrheberrechtWissen + Open AccessRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Matthias Spielkamp

Wenn Wissenschaftler ihre Publikationen im Open Access frei verfügbar machen wollen, kann das seit 2014 geltende Zweitveröffentlichungsrecht helfen. Es gilt jedoch nur mit einigen Einschränkungen. Was wissenschaftliche Autorinnen und Autoren tun können, um eigene Veröffentlichungen zugänglich zu machen, behandelt ein Policy Paper des iRights.Lab.

Politik + RechtYoutube + VideoAdblockerBNDDashcamRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

In der Überwachungs- und Spionageaffäre rückt der Bundesnachrichtendienst erneut in die Schlagzeilen, der Werbeblocker Adblock Plus hat ersten Erfolg vor Gericht. Außerdem im Wochenrückblick: Dashcams, E-Book-Preise, Justizkritik, EU-Regulierung und Bundestrojaner.

Autor + TextBildung + OERBücherE-Books + HörbücherPolitik + RechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Bibliotheken fordern ein Recht zum E‑Book-Verleih wie bei klassischen Büchern. Die Linke hat den Vorschlag aufgegriffen und einen Antrag vorgestellt, der die Bundesregierung zu Änderungen im Urheberrecht auffordert. Nötig sei eine „gesetzliche Klarstellung im Urheberrecht“, um E‑Books und Bücher rechtlich gleichzustellen, heißt es darin.

Datenschutz + SicherheitEuropaÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtsreformRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Torsten Kleinz

Die europäische Ausgabe des Online-Magazins „Politico“ hat zwei Strategiepapiere der EU-Kommission veröffentlicht. Sie zeigen eine gänzlich ökonomische Sicht des Internets. Der „Digital Single Market“ – der digitale Binnenmarkt – ist eines der ambitioniertesten Projekte der EU-Kommission. Aus einem fragmentierten, fast schon zerklüfteten europäischen Markt will das politische Brüssel ein Gegengewicht zu den USA und dem Silicon Valley formen.

Datenschutz + SicherheitMusik + MP3Politik + RechtSampling + RemixKartellrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Die Bundesregierung einigt sich auf einen neuen Vorratsdaten-Anlauf, der Bundesgerichtshof befasst sich mit Samples bei Bushido, Usedsoft zieht seine Berufung im Streit um Gebrauchtsoftware zurück. Außerdem im Wochenrückblick: Weiterverkauf bei E-Books, Google-Wettbewerbsverfahren, Elektronische Leseplätze in Bibliotheken.

Autor + TextBildung + OERBücherE-Books + HörbücherUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Bibliotheken dürfen ihre Bestände auch ohne Erlaubnis der Verlage digitalisieren und an elektronischen Leseplätzen zugänglich machen. Der Bundesgerichtshof hat dazu jetzt entschieden, dass sie diese auch zum Ausdrucken und Speichern anbieten dürfen. Wie der Bundesgerichtshof in einer Pressemitteilung bekannt gibt, hat er eine Klage des Eugen-Ulmer-Verlags gegen die Technische Universität Darmstadt heute insgesamt abgewiesen.

Musik + MP3ÖkonomieSoftware + Open SourceUrheberrechtAdoreRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Die Macher der Cultural Commons Collecting Society (C3S) arbeiten am Aufbau einer GEMA-Alternative. Nun kündigte die neue Verwertungsgesellschaft an, auch ein neues System zur Verteilung von Spenden zu entwickeln. Im iRights.info-Interview erläutert C3S-Direktor Meik Michalke, was man damit bezweckt und wie das System aussehen soll.

AGB + VerträgeE-Books + HörbücherÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Das Hanseatische Oberlandesgericht hat eine neue Entscheidung zum Weiterverkauf von E-Books und Hörbuch-Downloads getroffen. Verbraucherschützer konnten sich nicht damit durchsetzen, Weiterverkaufs-Verbote für ungültig erklären zu lassen. Das Oberlandesgericht hat demnach die Berufung von Verbraucherschützern gegen ein Urteil des Landgerichts Hamburg abgewiesen, da keine Erfolgsaussichten bestünden.

Museen + ArchiveWissen + Open AccessYoutube + VideoFernsehenMediathekenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bleibt es weitgehend selbst überlassen, seine Inhalte systematisch zu archivieren. Besser wäre es, wenn wie bei Büchern stets Pflichtexemplare abgeliefert werden müssen, sagt der Medienwissenschaftler Leif Kramp im iRights.info-Interview. Alternativ könnte auch ein Teil des Rundfunkbeitrags der Archivierung gewidmet werden. So lasse sich auch die Zugänglichkeit der Inhalte verbessern.

Abmahnung + AnwaltDatenschutz + SicherheitFacebook + Social NetworksFilesharing + StreamingPolitik + RechtRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Haftungsregelungen gelten auch für einen Microblogging-Dienst, Redtube-Abmahner Thomas Urmann zu Schadensersatz verurteilt, Verbraucherschützer kritisieren die geplante Reform der WLAN-Haftung. Außerdem im Wochenrückblick: Auskunft gegenüber Journalisten, Europe v Facebook.