RechtswissenschaftenWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
StartseiteAtom-Feed
language
ÖkonomiePolitik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformMonika GrüttersRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Heute veröffentlichte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, zehn „kulturpolitische Forderungen für das Urheberrecht im digitalen Umfeld“. Statt auf gesetzliche Reformen setzt die Staatsministerin vor allem auf Selbstverpflichtungen. Sie erhält dafür prompt Zustimmung von Rechteinhabern.

In Eigener SacheMuseen + ArchiveUrheberrechtWissen + Open AccessBibliothekenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Henry Steinhau

Ein neuer Sammelband der Deutschen Digitalen Bibliothek setzt sich mit den Anforderungen an Institutionen auseinander, den kulturellen Nachlass einer Gesellschaft auch digital zu sichern. Anlässlich der Veröffentlichung findet am 12. März auf der Buchmesse in Leipzig eine Podiumsdiskussion statt.

Abmahnung + AnwaltDatenschutz + SicherheitPolitik + RechtEU-MinisterratLeermedienabgabeRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Das Justizministerium dementiert Pläne der Bundesregierung für eine nationale Vorratsdatenspeicherung, Freifunker kritisieren den Gesetzentwurf zur WLAN-Störerhaftung, der EU-Rat verabschiedet seine Position zur Netzneutralität. Außerdem im Wochenrückblick: Abgaben auf Smartphone-Speicherkarten, Gerichtsstand bei Facebook-Klagen.

AGB + VerträgeYoutube + VideoARDFernsehenMediathekenRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Hanno Beck

Haben die die öffentlich-rechtlichen Sender das Recht, Filme unbegrenzt ins Internet zu stellen? Über derlei Verwertungen entscheiden einzig die Verträge mit den Produzenten. Ihnen wird am Ende nur helfen, die Qualität der eigenen Produkte zu erhöhen. Ein Gastkommentar von Hanno Beck. Alles im Netz – unbegrenzt und jederzeit verfügbar, wer wünscht sich das nicht?

Musik + MP3Politik + RechtUrheberrechtCopydan BåndkopiEuropäischer GerichtshofRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Auf Speicherkarten bei Mobiltelefonen lassen sich Musik und andere geschützte Inhalte kopieren. Eine Urheberrechts-Abgabe darauf ist im Prinzip mit EU-Recht vereinbar, urteilt der Europäische Gerichtshof. Ob das auch für eine konkrete Regelung in Dänemark gilt, ist damit aber noch nicht gesagt.

Autor + TextPolitik + RechtUrheberrechtBundeskartellamtGoogleRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Gastautor

Die Opposition im Bundestag will das Leistungsschutzrecht für Presseverlage wieder abschaffen. Bei der Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags sagten die Befürworter, das Gesetz brauche noch mehr Zeit. Die Kritiker weisen weiter auf die Schädigung kleiner Anbieter hin und sehen viele offene rechtliche Fragen.

Creative Commons + LizenzenUrheberrechtWissen + Open AccessWissenschaftNichtkommerzielle NutzungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Wie die Forscherin Erin McKiernan in ihrem Blog berichtet, wechselt die US-Forschervereinigung Society for Neuroscience bei den von ihr herausgegebenen Fachzeitschriften auf eine Creative-Commons-Lizenz, die lediglich verlangt, die Quelle zu nennen, kurz „CC BY“ genannt. Die beiden Zeitschriften „Journal of Neuroscience“ und „eNeuro“ arbeiteten demnach schon zuvor mit einer Creative-Commons-Lizenz.

AGB + VerträgeDatenschutz + SicherheitPolitik + RechtVerbraucherschutzInformationsfreiheitRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Redaktion iRights.info

Die Meinungsfreiheit kann auch den Einsatz versteckter Kameras schützen, die US-Regulierungsbehörde verabschiedet eine Regelung zur Netzneutralität, die EU-Kommission darf den Zugang zu Gerichtsdokumenten nicht pauschal verweigern. Außerdem im Wochenrückblick: Entwurf zum Routerzwang, Abmahnung gegen Facebook.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtDatenschutz-GrundverordnungEuropäischer GerichtshofEuropäischer RatRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Lorena Jaume-Palasí

Der von Google einberufene Beirat hat Empfehlungen veröffentlicht, die der Suchmaschine helfen sollen, mit Lösch-Ansprüchen umzugehen. Doch diese beruhen auf problematischen Annahmen. Neue Vorschläge der Bundesregierung dagegen könnten sich als geeignet erweisen, um das öffentliche Interesse beim „Recht auf Vergessenwerden“ zu stärken.

Abmahnung + AnwaltPolitik + RechtUrheberrechtStörerhaftungTelemediengesetzRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor David Pachali

Die Störerhaftung für WLAN-Betreiber soll zwar ein wenig gelockert werden, aber nicht für alle gleichermaßen. Ein erster konkreter Entwurf bestätigt jetzt Berichte über entsprechende Pläne aus der Koalition. Das Risiko von Abmahnungen für fremde Rechtsverletzungen würde wahrscheinlich nur für manche sinken.

ÖkonomiePolitik + RechtTechnologieAutomatisierungDigitalisierungRechtswissenschaften
Veröffentlicht
Autor Holger Schmidt

Industrie 4.0 betreibt die komplette Digitalisierung von Produktion, Logistik und Kunden. Deutschland droht dabei jedoch abgehängt zu werden: Andere Länder sind schneller und risikofreudiger. Die Mahnung war deutlich. „Industrie 4.0 darf kein bloßes Schlagwort bleiben“, kritisiert Günther Oettinger, der als EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft verantwortlich ist.