InformatikEnglischWordPress

MALIS-Projekteblog

Folgen Sie den neuesten Praxisprojekten aus dem MALIS-Studiengang
StartseiteAtom-Feed
language
Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Viktor Boecking Wissenschaftliche Bibliotheken befinden sich in einem stetigen Wandel und müssen sich sowohl den Bedarfen der Studierenden, Forschenden und Lehrenden ihrer jeweiligen Einrichtung anpassen. Zudem müssen Bibliotheken stets am Puls der Zeit und somit offen für innovative Technologien sein.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Inji Kim Ein AR-Game in einer Bibliothek zu entwickeln – für viele Einrichtungen bleibt dies oft ein Traum, sei es aufgrund hoher Budgetanforderungen oder mangelnder Kompetenz. Aber muss das wirklich so sein?

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Yuliya Fadeeva Die Umstellung der Publikationspraxis wissenschaftlicher Zeitschriften auf Open Access wird in den letzten Jahren durch Transformationsverträge (transformative agreements) zwischen Bibliothekskonsortien und Großverlagen bzw. wissenschaftlichen Fachgesellschaften betrieben.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Maximilian de Molière Für das vom ERC finanzierte Projekt „MAJLIS. The Transformation of Jewish Literature in Arabic in the Islamicate World“ entschieden sich die Forschenden, den in den Digital Humanities führenden TEI-XML-Standard zu nutzen. Dabei waren sie bestrebt, ihre eigene Terminologie und Arbeitsweise beizubehalten, ohne direkt mit TEI-Code arbeiten zu müssen.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Volker Fritz In der Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen erfolgt die Medienrückbuchung bisher durch das Personal an der Servicetheke, die Ausleihe erfolgt bereits seit mehreren Jahren über Selbstverbuchungsgeräte. Nun wurde durch die Einführung intelligenter Rückgaberegale auch das Zurückgeben von Medien auf Selbstverbuchung umgestellt.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Peter Heiss Daten sind – wie Bücher – in Bibliotheken überall und werden in den verschiedensten Systemen erfasst, sortiert und anderweitig verwaltet. Leider sind diese Systeme nicht immer für die Anzeige geeignet oder gar der Öffentlichkeit frei zugänglich. An der ULB Münster werden u.a. Forschungsdaten in der Software EasyDB der Firma Programmfabrik erfasst.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Christoph Nonnast Erwerbungsprofile haben viele Vorteile: Sie stellen Transparenz her über Selbstverständnis, Sammelgebiete, Ziele und organisatorische Zuständigkeiten von Bibliotheken. Mitarbeitende, Nutzer*innen und Geldgebende können sie gleichermaßen nutzen. Impliziten Wissen wird explizit gemacht, die Kohärenz der Erwerbungen bleibt auch bei Personalfluktuation hoch, der Fokus wird auf die zentralen Aufgaben gelenkt.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Katharina Fritsch und Kerstin Kaiser Was wissen Studierende bereits über den Umgang mit digitalen Daten? Wie praktizieren sie ihr Datenmanagement? Und wo liegen Förderbedarfe? In einer sich stetig wandelnden wissenschaftlichen Landschaft spielt das Forschungsdatenmanagement eine entscheidende Rolle für die Qualität, Integrität und Nachhaltigkeit von Forschungsprojekten.