InformatikEnglischWordPress

MALIS-Projekteblog

Folgen Sie den neuesten Praxisprojekten aus dem MALIS-Studiengang
StartseiteAtom-Feed
language
Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Marta Koscielniak Das Projekt nutzt die Infrastruktur von Wikidata zur Erfassung und Verlinkung von Metadaten zu fotografischen Kunstreproduktionen aus einem historischen Veröffentlichungskontext. Es verfolgte die Ziele, eine Tiefenerschließung des Lieferungswerks Klassischer Bilderschatz in die Wege zu leiten und das Material für Datenauswertungen verfügbar zu machen. Das Herzstück bildet ein in dem Rahmen erarbeitetes Datenmodell.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Anja Becker-Haumann Medienrecherche per Knopfdruck und Suchschlitz sind verlockend und dank fortgeschrittener Digitalisierung von Medienressourcen leichter denn je zuvor. Aber – ist das Ergebnis wirklich passgenau? Diese Frage stellen sich auch Promovierende, für die es darum geht, möglichst effektiv und schnell Literatur zu einem speziellen Thema zu finden sowie einen Systematic Literature Review durchzuführen.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Elke Brown Aussagekräftige Bilder sind wichtig für die Wissenschaftskommunikation. Um sie effizient zu nutzen und langfristig verfügbar zu machen, müssen sich thematisch passende Bilddateien einfach suchen und finden lassen. Eine Möglichkeit dafür sind Digital-Asset-Management-(DAM-)Systeme. In diesem Praxisprojekt wurde untersucht, wie aktuell in Laufwerksordnern archivierte Dateien systematisch in einer Bilddatenbank erfasst werden können.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Florian Lukas Historisch-politische Chronologien sind ein wichtiges Hilfsmittel in der archäologischen und historischen Forschung, um Ereignisse und Zeitspannen zeitlich sowie räumlich einzuordnen. Im Rahmen unseres Forschungsprogramms “Entangled Africa” versuchen wir die Chronologien der von uns untersuchten Regionen, die größtenteils noch im 19. Jh. erstellt wurden, unter Berücksichtigung neuer Methoden und Theorien zu aktualisieren.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Carina Heisel und Katharina Niederprüm Abb.: Ergebnisseite im Vorlesungsverzeichnis der RPTU in Kaiserslautern Die Zusammenstellung der Literatur der Semesterapparate erfolgt an der Universitätsbibliothek in Kaisers­lautern aktuell manuell anhand des Vorlesungsverzeichnisses auf der Homepage der Universität. Der zugrundeliegende Prozess ist leider zeitraubend und fehleranfällig und soll daher weitestgehend automatisiert werden.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Dina Heß Wer derzeit mit Mitarbeitenden der Hochschulbibliotheken NRWs spricht, kann ihn vernehmen: den kollektiven Alma-Seufzer. Aus ihm spricht Verzweiflung, oft Angst, doch ganz oft auch Gemeinschaft. Im Alma-Seufzer erkennen wir uns einander wieder als Teil einer großen Masse, die sagt: wenn schon so ein großes Projekt, dann doch wenigstens in Gesellschaft vieler Bibliotheksmenschen, die mich verstehen!

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Anne Manternach Quelle: Anne Manternach Wie kann man den aktiven Wissenstransfer innerhalb einer Institution, besonders im Kontext der Ausbildung angehender Bibiothekar:innen und neuen Mitarbeiter:innen, gleichzeitig fördern und erleichtern? Im CNL werden seit Jahren Student*innen und Praktikant:innen in die Arbeiten einer Bibliothek und eines Archivs eingeführt.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Laura Kupke Quelle: https://pixabay.com/de Ist die Quelle seriös? Mit welchen Strategien finde ich die beste Literatur für mein Thema? Wie finde ich ein Thema? Was muss ich bei meiner ersten Hausarbeit beachten? Solche und weitere Fragen können aufkommen, wenn Studierende vor ihren ersten Studienaufgaben an der Hochschule stehen.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Margarethe Hauck                     Quelle: Margarethe Hauck Moderne Bibliotheken nutzen heute zur Organisation und Durchführung bibliothekarischer Arbeit fast ausschließlich Software. Digitalisiert gesteuert werden können Tätigkeiten im Bereich Ausleihe, Katalogisierung und Erwerbung.