InformatikEnglischWordPress

MALIS-Projekteblog

Folgen Sie den neuesten Praxisprojekten aus dem MALIS-Studiengang
StartseiteAtom-Feed
language
Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Margarethe Hauck                     Quelle: Margarethe Hauck Moderne Bibliotheken nutzen heute zur Organisation und Durchführung bibliothekarischer Arbeit fast ausschließlich Software. Digitalisiert gesteuert werden können Tätigkeiten im Bereich Ausleihe, Katalogisierung und Erwerbung.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Arne Schiffler Abb. 1: Universitätsgebäude Köln mit Studentenbücherei (Quelle: Arne Schiffler)  Als traditionsreiche Institution beherbergt die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) eine Vielzahl geschichtsträchtiger Bücherschätze. Gleichzeitig ist der historische Bestand der Bibliothek noch lange nicht vollständig erschlossen.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Katharina Scholl Abb. 1.: Motto „Gummersbacher Jedöns“ (Quelle: Katharina Scholl) Was ist mit Dingen, die teuer in der Anschaffung sind oder für die einfach der Platz fehlt? Dinge, die schon lange ausprobiert werden wollen?

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Lorena Steeb Quelle: https://pixabay.com/images/id-2696235/ Wie kann begründet werden, welches Fach einer Bibliothek welchen Münzstapel zur Erwerbung von Informationsressourcen zur Verfügung gestellt bekommt? Welche Faktoren müssen bei der Verteilung der Mittel berücksichtigt werden? Antworten auf diese Fragen geben sogenannte Etatverteilungsmodelle.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Marina Rabe Quelle: REACT-EU Finanzielle Mittelknappheit ist für viele Öffentliche Bibliotheken ein allgegenwärtiges Problem, das sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben behindert. Insbesondere die kommunalen Budgets für die Erneuerung von Infrastruktur, bauliche Maßnahmen oder den Ausbau digitaler Angebote sind oftmals knapp bemessen oder gar unzureichend.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Karoline Braun Quelle: shutterstock.com Digitalisierung ist in aller Munde und aus dem universitären Alltag nicht mehr wegzudenken. Dennoch stammen die Bibliotheksmanagementsysteme teils aus dem letzten Jahrhundert und bedürfen dringend einer Erneuerung. Die Anforderungen an solche Systeme nehmen ständig zu, die Möglichkeiten der Systeme sind allerdings nunmehr begrenzt.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Heye Bookmeyer Abb.1: Der Neubau von Kreisarchiv und Landeskundlicher Bibliothek des Märkischen Kreises in Altena (Quelle: Heye Bookmeyer) Wie zieht man mit einer Bibliothek um? Wen ruft man an, um die Medien zu transportieren und wie wird das neue Gebäude ausgestattet? Alle diese Fragen mussten beim Umzug der Landeskundlichen Bibliothek in ein neues Gebäude berücksichtigt werden.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Ariane Larrat Abb. 1: Logo OERmeetup – Bildung vernetzen (Quelle: Ariane Larrat) „Offenheit“ ist die Grundlage für akademische Bildung und einer der Kernwerte der TH Köln. Grenzen aufzuheben und Durchgänge zu ermöglichen, ist auf verschiedenen Ebenen wichtig: Zwischen Menschen, zwischen Disziplinen, zwischen Lehre und Forschung sowie zwischen Theorie und Praxis.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Christiane Elster Die Online-Plattform RDK Labor (https://www.rdklabor.de) ist ein mit Semantic MediaWiki betriebenes Wiki, das aus dem 1927 gegründeten Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) hervorging. RDK Labor soll im Internet besser auffindbar werden und von großen Datensammlungen wie den Wikimedia-Projekten, Bibliothekskatalogen und Bilddatenbanken aus verlinkt sein.