InformatikEnglischWordPress

MALIS-Projekteblog

Folgen Sie den neuesten Praxisprojekten aus dem MALIS-Studiengang
StartseiteAtom-Feed
language
Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Christiane Elster Die Online-Plattform RDK Labor (https://www.rdklabor.de) ist ein mit Semantic MediaWiki betriebenes Wiki, das aus dem 1927 gegründeten Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) hervorging. RDK Labor soll im Internet besser auffindbar werden und von großen Datensammlungen wie den Wikimedia-Projekten, Bibliothekskatalogen und Bilddatenbanken aus verlinkt sein.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Susanne Gerlach Die öffentlichen Bibliotheken sind ihrem Selbstverständnis nach ein offener, inklusiver Ort für alle. Doch welche Bevölkerungsgruppen und vor allem gesellschaftliche Minderheiten umfasst dieses „alle“ tatsächlich? Herrscht in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland wirklich ein gesteigertes Bewusstsein für Diversität in ihren unterschiedlichen Facetten?

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Anika Schmidt Als eine Mischung aus Wissenschaftsmesse und Jahrmarkt bietet die Maker Fair an Mitmachstationen das kreative Erkunden und spielerische Erlernen neuer Technologien und Materialien an. Diese Grundidee wurde im 1. Delmenhorster Maker Market adaptiert: An verschiedenen Stationen sollten digitale Geräte und Tools entdeckt und kreativ genutzt werden.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Claudia Zwenzner Eigentlich überall anwendbar, aber doch individuell. Maken in der Stadtbücherei Starnberg ist auch ohne Makerspace möglich und in jedem Falle gilt: Wenig ist auch schon Viel! Mittlerweile gibt es praktikable Lösungen von Maker-Angeboten für kleinere Bibliotheken, die nicht über die notwendigen personellen, räumlichen oder finanziellen Ressourcen verfügen.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Fabian Lemmes Das Feld der sich wandelnden Wissenschaftskommunikation, die Öffnung selbiger und damit verbundene Alltagspraktiken von Forschenden zu beleuchten, das beabsichtigt die Graduiertenbefragung TUGS on OSP. In der an den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Trier gerichteten Umfrage wurden diverse Dimensionen und Teilaspekte von Open Science erhoben.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Britta Hermans Forschungsinformation und Forschungsinformationssysteme gewinnen seit einigen Jahren stetig an Bedeutung und beschäftigen mittlerweile nicht nur Hochschulen, sondern nahezu alle Forschungseinrichtungen und -verbünde.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Katja Burghaus Nachdem die sog. Wrede-Bibliothek des Klassischen Archäologen Walther Wrede (1893-1990) im Jahre 1989 von der Archäologischen Bibliothek gekauft und ins Bibliotheksmagazin verbracht wurde, geriet sie viele Jahrzehnte in Vergessenheit. Kürzlich wurde die Sammlung, die einen Bestand von 90 Büchern umfasste, in ein anderes Magazin verbracht und in diesem Zuge auf ihren Erhaltungszustand überprüft.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Elena Strehle Ein Ort, der zum Verweilen einlädt, an dem Menschen gerne zusammenkommen und sich wohlfühlen. Ein Ort, der für seine facettenreichen Veranstaltungen bekannt ist und Kultur, Kreativität und Begegnungen innehat. Kaum einer wird bei dieser Beschreibung an einen Bahnhof denken und insbesondere der Bahnhof der Stadt Löhne ist aufgrund seines verwahrlosten Zustandes von diesen Assoziationen weit entfernt.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Sonja Wallraff-Alsdorf …könnte man meinen. Tatsächlich hat das Max-Planck-Institut eine Software entwickelt, die genau das kann: JournalTouch. „Könnt ihr mir dieses Buch beschaffen? Bitte als eBook, wenn das geht.“, „Ich benötige diesen Artikel, könnt ihr mir den bitte per Mail zusenden?“ hört man in wissenschaftlichen Bibliotheken immer öfter.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Maggie Hagemann Diversity ist voll im Trend. Debatten rund um Gendersternchen, geschlechtsneutrale Toiletten, „Hautfarben“-Stifte, Body Positivity und Co. beschäftigen die Gesellschaft. Ein intensiv diskutiertes Thema ist auch Diversität im Kinderbuch. Doch warum ist das überhaupt wichtig? Welche Kriterien spielen eine Rolle? Und wieso ist das Thema für die Stadtbibliothek Köln von Bedeutung?