InformatikEnglischWordPress

MALIS-Projekteblog

Folgen Sie den neuesten Praxisprojekten aus dem MALIS-Studiengang
StartseiteAtom-Feed
language
Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Maggie Hagemann Diversity ist voll im Trend. Debatten rund um Gendersternchen, geschlechtsneutrale Toiletten, „Hautfarben“-Stifte, Body Positivity und Co. beschäftigen die Gesellschaft. Ein intensiv diskutiertes Thema ist auch Diversität im Kinderbuch. Doch warum ist das überhaupt wichtig? Welche Kriterien spielen eine Rolle? Und wieso ist das Thema für die Stadtbibliothek Köln von Bedeutung?

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Christian Seitz und Ines Schmahl Da insbesondere geisteswissenschaftlich Forschende nur unzureichende Informationen zu Open Science besitzen, die Thematik aber immer mehr an Bedeutung gewinnt, um Forschung entsprechend der FAIR-Prinzipien transparent und zugänglich zu machen1, entstand die Idee zur Erstellung von Video-Tutorials zu Open Science im kirchenbibliothekarischen Kontext.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Sebastian Ziem Inwiefern werden in öffentlichen Bibliotheken Schulungen zum Thema Fake News durchgeführt, Selbstlernmaterial bereitgestellt und Video-Tutorials benötigt? Das Thema Fake News ist omnipräsent und spielt bei der Meinungsbildung eine wichtige Rolle. Aktuell kursieren vor allem Fake News zur Corona-Pandemie.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Ina B. Archive streben sowohl nach der Nähe zu den Nutzenden als auch nach einer frühestmöglichen Einbindung in die Entstehungsprozesse des Archivguts. Für unser Unternehmensarchiv wurden diese Ziele mit Einführung der Bilddatenbank zur Realität. Neue Bilder werden seither von verschiedenen Abteilungen in die Datenbank eingespeist und mit Metadaten angereichert.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Daniel Theveßen Digitalisierungsprojekte sind derzeit in aller Munde. Mehr noch, seitdem die Corona-Pandemie persönliche Besuche von Kunst- und Kulturstätten unmöglich macht, haben sich Kultur-Institutionen entschlossen, ihre Bestände digital im Internet sichtbar zu machen.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Sylvia Hulin Gold oder Grün? Bronze, Diamant oder doch Hybrid? Viele Wege führen zu Open Access. Jeder ist situationsabhängig und hat Vor- und Nachteile. Das Ziel ist aber bei allen gleich: ein freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Für alle. Open Access zu publizieren wird immer wichtiger: es ermöglicht den offenen, transparenten und weltweiten Zugang zu Forschungsergebnissen.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Stefanie Läpke Brauchtumspflege hatte in Köln schon immer eine große Bedeutung. Wer aber z.B. wissen möchte, wann das Wörtchen Fastelovend das erste Mal in der Kölnischen Zeitung (dem Vorläufer des heutigen Kölner Stadt-Anzeigers) auftrat, kann dies zukünftig im Zeitungsportal NRW (www.zeitpunkt.nrw) tun.

InformatikEnglisch
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Saskia Brauns Das hier vorgestellte Praxisprojekt beinhaltet den Aufbau eines Hilfe-Wikis inkl. Screencasts für das Publikationsdatenmanagementsystem GRO.publications der Georg-August-Universität Göttingen. Die Forschungsberichterstattung und damit auch die Verwaltung von Publikationsdaten sind in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Auch die Sichtbarkeit des Forschungsoutputs nach außen spielt eine große Rolle.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Michèle Robrecht Professor Rernat-Dipling hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT infiltriert und droht damit, seinen Exmatrikulator auf die Belegschaft loszulassen. Mit diesem erschreckenden Szenario sehen sich vier Studierende konfrontiert. Doch sie erhalten Hilfe von der mysteriösen FIM. Nur können sie nicht frei kommunizieren, weil ihr Gegenspieler sie sonst entlarven könnte.

Informatik
Veröffentlicht
Autor Christian Seitz

von Maria von Loh In kleinen Bibliotheken müssen wenige Mitarbeitende gemeinsam das ganze Spektrum der Bibliotheksarbeit bewältigen. Die Nutzenden erwarten wiederum die immer gleiche Servicequalität, unabhängig davon, ob sie gerade einer Bibliothekarin oder einer studentischen Hilfskraft gegenüberstehen.