SozialwissenschaftenWordPress.com

wisspub.net

Gemeinschaftsblog zu wissenschaftlicher Kommunikation im Netz.
StartseiteAtom-Feed
language
Open AccessSozialwissenschaften
Veröffentlicht
Autor Ulrich Herb

Die Cornell University Library sucht finanzielle Unterstützer für arXiv, das Aushängeschild der Open-Access-Repositories. Das knapp 600.000 Open-Access-Volltexte anbietende Repository verursacht jährliche Kosten in Höhe von 400.000 US-Dollar. Aufgrund des sinkenden Etats bittet die Cornell University Library nun die Einrichtungen zur freiwilligen Kollekte, die arXiv am intensivsten nutzen.

NetzkulturOpen AccessVerschiedenesWeb 2.0Sozialwissenschaften
Veröffentlicht
Autor Ulrich Herb

SciVee kann man getrost als YouTube für Wissenschaftler bezeichnen – eigentlich sogar als  “YouTube Enhanced”:  Wissenschaftler können Texte einstellen und ihre Thesen in einem Videovortrag darlegen, User können zu den Dokumenten und Videos Kommentare und Bewertungen verfassen – womit SciVee auch das Prinzip einer Open Review anwendet.

Open AccessVerlagswesenSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Unternehmensberater Ehrhardt F. Heinold hat in seinem Blog einige lesenswerte Eindrücke der diesjährigen “Academic Publishing in Europe” (APE 2010) Konferenz festgehalten. Neben einer Zusammenfassung der diskutierten Themen kommentiert er die Entwicklungen der letzten Jahre: Weiter findet sich auf boersenblatt.net eine interessante Zusammenfassung der Konferenz, die in ihrem fünften Jahr unter dem Motto “Researchers, Librarians &

Open AccessUniversitätenSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Die Österreichische Universitätenkonferenz (uniko) hat am 12.01.2010 Empfehlungen zu Open Access verabschiedet. In diesen werden zu den Handlungsfeldern Bewusstseinsbildung, Repositorien, Qualitätssicherung und Informationspolitik Empfehlungen formuliert. Die Empfehlungen sollen die österreichischen Universitäten bei ihrer Open-Access-Politik unterstützen.

ForschungsdatenOpen AccessVerlagswesenSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Robert Huber weist auf Stratigraphy.net internals auf die jüngst gestartete Kooperation zwischen dem Forschungsdaten-Repositorium Publishing Network for Geoscientific & Environmental Data (PANGAEA) und Elseviers Zeitschriftenplattform ScienceDirect hin.

ForschungsdatenLangzeitarchivierungVirtuelle ForschungsumgebungenSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Januar ihr erstes Förderprogramm zum Umgang mit Forschungsdaten bekanntgegeben: Im Fokus der Ausschreibung steht der Aufbau und die Weiterentwicklung von Informationsinfrastrukturen (z.B. Forschungsdatenrepositorien) zum verantwortungsvollen und zeitgemäßen Umgang mit Forschungsdaten. Anträge müssen bis zum 28. April 2010 eingereicht werden.

InformationsmanagementVerlagswesenSozialwissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht

Die Landschaft der Autoren-Identifikatoren ist bisher durch konkurrierende Dienste wie z.B. Scopus Author ID (Elsevier) und Researcher ID (Thomson Reuters) geprägt. (Siehe dazu z.B. Martin Fenners Beitrag.) Die diesen Monat gestartete Open Researcher Contributor Identification Initiative (ORCID) verfolgt nun das Ziel, einen unabhängigen und offenen Standard zur Identifikation von wissenschaftlichen Autorinnen und Autoren zu etablieren.

InformationsmanagementSozialwissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht

Eberhard R. Hilf weist in seinem Blog auf einen mir bisher unbekannten Dienst zur Autoren-Identifikation hin: AuthorClaim. Der Dienst basiert auf dem RePEc Author Service und wird von Thomas Krichel betrieben. Sein AuthorClaim-Profil findet sich unter: http://authorclaim.org/profile/pkr1/ PS: Ein interessantes Blog zum Thema betreibt das Names Project.

Open AccessSozialwissenschaften
Veröffentlicht

Die öffentliche Petition „Wissenschaft und Forschung – Kostenloser Erwerb wissenschaftlicher Publikationen“, die Lars Fischer am 20.10.2009 an den Deutschen Bundestag richtete, erzeugt eine wachsende Diskussion über Open Access. Bereits über 10.000 Personen haben die Petition unterzeichnet. Sie wird u.a. von dem Aktionsbündnis „Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“ und der Piratenpartei unterstützt.

ForschungsdatenNetzkulturOpen AccessWeb 2.0SozialwissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht

Liz Lyon (University of Bath) hat einen spannenden Consultative Report für das Joint Information Systems Committee (JISC) zum Thema Open Science veröffentlicht: Lyon, L.: Open Science at Web-Scale. Optimising Participation and Predictive Potential Consultative Report, 2009.