Rogue Scholar Beiträge

language
MatemáticaInferênciaMétodos QuantitativosSozialwissenschaftenPortugiesisch
Veröffentlicht in Análise Quantitativa das Mudanças Sociais
Autoren Ronaldo Baltar, Claudia Siqueira Baltar

Muita gente se pergunta - com certo descontentamento - o que a matemática tem que a torna tão especial a ponto de ser considerada a base da ciência, da inovação e do desenvolvimento econômico. Por que contar as coisas é mais científico do que observar e descrever em palavras o que se percebe na realidade?

Open SourceFLOSSAppleIosAndroidAndere SozialwissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in Bastian Greshake Tzovaras

tl;dr: A long list of what I used to replace iOS apps when I switched to GrapheneOS. In the last year or so I’ve been working on taking back control over my means of computation, starting with my main computer, but also where I host my code and how I host some of the things I use.

InterviewsNeuerscheinungenOA PublikationsfondsBrandenburgEleanor BenzAndere Sozialwissenschaften
Veröffentlicht in Open Access Brandenburg
Autor Team OA Brandenburg

Im Jahr 2024 hat der Publikationsfonds des Landes Brandenburg die Veröffentlichung von 17 Open-Access-Publikationen unterstützt, die von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachbereichen stammen. Diese Titel repräsentieren eine breite Palette von Disziplinen und Fachbereichen und sind ein Zeugnis der vielfältigen Forschungslandschaft des Landes. In den kommenden Wochen werden wir Ihnen einige dieser Veröffentlichungen in unserem Blog näherbringen. In kurzen Interviews teilen die Autor*innen ihre Perspektiven zu ihren Werken und erläutern, warum sie sich für Open Access entschieden haben. Hier stellen wir den Titel "The Advisory Function of the Inter-American Court of Human Rights" von Eleanor Benz (Universität Potsdam) vor. Hier gelangen Sie zur Open-Access-Version des Titels.
  1. Worum geht es in Ihrer Publikation?
In meinem Buch geht es um die Gutachtenfunktion des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Im Gegensatz zur streitigen Funktion, in der der Gerichtshof über konkrete Fälle entscheidet, ermöglicht es die Gutachtenfunktion dem Gerichtshof, sich in einem Rechtsgutachten ausführlich mit allgemeinen Rechtsfragen, die den Menschenrechtsschutz in den Amerikanischen Staaten betreffen, zu beschäftigen. Ich analysiere den Umfang der Gutachtenjurisdiktion und den Ablauf der Verfahren. Dabei stelle ich insbesondere auch Vergleiche mit der Gutachtenpraxis anderer internationaler Gerichtshöfe an. Außerdem untersuche ich, wie der Gerichtshof mit politisch heiklen Gutachtenanfragen umgehen sollte und widme mich schließlich auch der umstrittenen Frage, welche Rechtswirkung die Gutachten haben.
  1. Warum haben Sie sich für Open Access entschieden?
Ich wollte, dass mein Buch für alle interessierten Leser*innen weltweit leicht zugänglich ist. Insbesondere war es mir ein Anliegen, dass Menschen in Lateinamerika, die sich mit ihrem regionalen Menschenrechtsgerichtshof befassen, mein Buch lesen können, ohne viel Geld dafür ausgeben zu müssen.
  1. Was wünschen Sie sich für das wissenschaftliche Publikationswesen in der Zukunft?
Für Autor*innen wünsche ich mir günstige und gleichzeitig in der jeweiligen Fachwelt anerkannte Publikationswege. Insgesamt wünsche ich mir mehr digital und in Open Access verfügbare Publikationen. Der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen sollte nicht von kostspieligen Zugängen zu bestimmten Online-Portalen oder Abos abhängen, die sich sogar viele Bibliotheken nicht leisten können. Gleichzeitig ist es gerade in Zeiten von KI und gezielter Desinformation wichtig, dass auch bei Open-Access-Publikationen die Qualität und auch die Urheberrechte von Autor*innen und Verlagen gesichert bleiben. Deshalb ist auch der Erhalt eines vielfältigen und qualitativ hochwertigen Zeitschriften- und Verlagswesens wünschenswert. Eleanor Benz. The Advisory Function of the Inter-American Court of Human Rights. Nomos, 2024. doi.org/10.5771/9783748919803 (Universität Potsdam)

ChemieEnglisch
Veröffentlicht in Jeremy Monat, PhD

This is an update of a Recap retrosynthetic tree blog post to programmatically annotate the diagram. Previously, I exported the drawing from the RDKit and manually annotated the it with another program. After reading Greg Landrum’s RKDit blog post Drawing on drawings, I wanted to automate annotating the tree.

Artes VisualesSin CategoríaGeisteswissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in BLOG ATARRAYA
Autor Atarraya

Youko Marian Horiuchi Beltrán, DR © Ilustración digital Ciudad de México, Mayo 2021 Sitio de la autora Instagram Esta es una reproducción digital, con fines de divulgación, de una obra original proporcionada por su autor o propietario. Todos los derechos están reservados por la artista.

AcademiaWritingSprachwissenschaften und LiteraturwissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in The Ideophone
Autor Mark Dingemanse

Start your blog with an exultant tone, pompous words, and gratuitous alliterations and I know I’m not so much in for an exciting journey to a fascinating world as a rapid descent into the wastelands of utter mediocrity. I recently came across some obvious LLM-generated slop on science blogging aggregator Rogue Scholar. Here I write up why synthetic text has no place in scholarly blogging.

National SecurityBiotechnologyAndere Technische WissenschaftenEnglisch
Veröffentlicht in The Connected Ideas Project
Autor Alexander Titus

At first, no one noticed the grain fields dying. The war wasn't declared with a missile launch. It wasn't announced with tanks, drones, or hackers tapping on keyboards. It started in the soil. The first reports came from a logistics base near Lubbock. A strange blight on the stored wheat stocks, brown lesions on the kernels, a chemical smell no one could quite identify.

PapersBiologieEnglisch
Veröffentlicht in Paired Ends
Autor Stephen Turner

This week’s recap highlights new methods in genetic epidemiology, mostly centered around genomic data sharing and privacy-preserving methods: a short commentary on genomic data sharing highlighting how new challenges complicate large-scale data sharing practices, a privacy-preserving method for QTL mapping, privacy-preserving methods for federated biobank-scale GWAS analysis, a Nextflow pipeline for polygenic score QC and construction, and new