Scienze socialiTedescoWordPress

Gemeinsamer Blog der DINI AGs

Gemeinsamer Blog der DINI AGs
Forschungsinformationen & Systeme | Elektronisches Publizieren | Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten
Pagina inizialeAtom ForaggioISSN 2940-1798
language
DINIKompetenzzentrum Interoperable MetadatenVeranstaltungScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Tracy Arndt

Der 14. Workshop der DINI Arbeitsgruppe Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM) fand dieses Jahr wieder an der Uni Mannheim statt. Der jährliche Wechsel zwischen einer Veranstaltung vor Ort und eines Onlineformats hat sich mittlerweile etabliert und wurde auch von den diesjährigen Teilnehmenden als sehr passend empfunden.

DINIElektronisches PublizierenKünstliche IntelligenzScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore

1. Ausgangslage Die Ausgangslage bezieht sich auf die Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der TU Bergakademie Freiberg und den Ablauf zur Erschließung von Neuerwerbungen. Das vorgestellte Tool ALIMA (AI-powered Library Indexing and Metadata Assignment ) wird von Dr. Conrad Hübler, Fachreferent für Naturwissenschaften der Universitätsbibliothek und Postdoc im Institut für Physikalische Chemie, entwickelt.

DINIElektronisches PublizierenZertifikatRequest For CommentsScienze socialiTedesco
Pubblicato

Das DINI-Zertifikat ist der zentrale Standard für Open-Access-Publikationsdienste im deutschsprachigen Raum. Es definiert Kriterien, die beim Aufbau und Betrieb von Publikationsdiensten erfüllt werden sollten, um die Qualität, Interoperabilität und Nachhaltigkeit von Open-Access-Publikationsdiensten zu sichern.

Best PracticeDINIElektronisches PublizierenForschungsdatenScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Gastautorin(nen) und -autor(en)

Überblick Die Landesinitiative Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI) stellt ihre gemeinsam erarbeiteten „Kurationsempfehlungen für HeFDI-Repositorien” allen Interessierten zur Information und Nachnutzung zur Verfügung. Darin erläutern die Autorinnen und Autoren, welche Prüfschritte sie bei neu eingereichten Datensätzen für sinnvoll halten und wie die Kuration konkret durchgeführt wird.

Elektronisches PublizierenNeuigkeitenOpen AccessProjektVeranstaltungScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Gastautorin(nen) und -autor(en)

Diamond Open Access auf dem Weg in die Verstetigung: Am 15. Januar 2025 ist in Madrid der European Diamond Capacity Hub offiziell ins Leben gerufen worden. Alle Akteure rund um das Diamond Open Access Publizieren – institutionelle Publikationsservice, -infrastruktur und -technikanbieter – erhalten darüber für ihre Arbeit praktische und fundierte Unterstützung in mehreren Sprachen. In diesem Blogbeitrag werden diese Angebote vorgestellt.

DINIForschungsinformationen & SystemeIdentitfierUmfrageScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Gastautorin(nen) und -autor(en)

Im Juni 2024 rief der HeOSP-Verbund zur Teilnahme an einer Umfrage zu Identifiern für Forschungsinformationssysteme auf (https://doi.org/10.57689/dini-blog.20240722). An dieser Umfrage beteiligten sich 28 Personen über den online-Zugang und weitere 10 Personen über persönliche Befragung Insgesamt konnten 16 vollständige und valide Antworten ausgewertet werden.

Forschungsinformationen & SystemeNeuigkeitenFIS-SystemwahlKFiDScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Gastautorin(nen) und -autor(en)

Die Trends aus den letzten Umfragen und Recherchen (Goeritz 2023; Nagel 2023; Petersohn & Thiedig 2023) zeigen es deutlich: Immer mehr Forschungseinrichtungen und Hochschulen entscheiden sich für die Einführung und Nutzung eines Forschungsinformationssystems (FIS), um ihre strategische Auskunfts- und Berichtsfähigkeit sowie ihre Außendarstellung zu verbessern.

DINIElektronisches PublizierenForschungsinformationen & SystemeBarcelona DeclarationScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Christian Hauschke

Die Barcelona Declaration on Open Research Information Im April 2024 wurde die Barcelona Declaration on Open Research Information veröffentlicht, in der erklärt wird, was offene Forschungsinformationen sind und darauf aufbauend vier Selbstverpflichtungen der Unterzeichnenden aufgestellt und erläutert werden. Zuerst einmal: Was sind offene Forschungsinformationen?

DINIKompetenzzentrum Interoperable MetadatenNeuigkeitenKIScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Gastautorin(nen) und -autor(en)

Die Bildungslandschaft durchläuft einen stetigen Wandel, der neue Potentiale sowie neue Herausforderungen mit sich bringt. So zum Beispiel eröffnet der Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten, stellt jedoch auch bestehende Strukturen auf die Probe.

DINIElektronisches PublizierenOpen AccessZertifikatDINIverseScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Gastautorin(nen) und -autor(en)

In der sich stetig wandelnden Welt der Wissenschaftskommunikation spielen Initiativen wie die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) eine Schlüsselrolle. DINI hat dabei insbesondere durch die Produkte und Aktivitäten ihrer Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren an Sichtbarkeit und Wirksamkeit gewonnen. Die Arbeitsgruppe hat maßgeblich zur Förderung und Verbreitung von Open Access in Deutschland beigetragen.

Forschungsinformationen & SystemeIdentitfierKerndatensatz ForschungScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Sebastian Herwig

„Flexible und qualitätsgesicherte Forschungsberichterstattung nach dem Baukastenprinzip“ – unter dieser Überschrift hat die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) jüngst ihr erstes Grundsatzpapier veröffentlicht. Grundsätze haben meist etwas Basales, etwas Prägendes. Prägend ist das, was die KFiD mit dem KDSF 2.0 in dem Grundsatzpapier ankündigt, allemal!!