Scienze socialiTedescoWordPress

Gemeinsamer Blog der DINI AGs

Gemeinsamer Blog der DINI AGs
Forschungsinformationen & Systeme | Elektronisches Publizieren | Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten
Pagina inizialeAtom ForaggioISSN 2940-1798
language
DINIElektronisches PublizierenIdentitfierZertifikatORCIDScienze socialiTedesco
Pubblicato

Mit dem DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste 2019 der Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) ist Ende letzten Jahres die mittlerweile sechste Auflage des national und international anerkannten Standards für Informationsinfrastrukturen veröffentlicht worden.

Forschungsinformationen & SystemeKerndatensatz ForschungScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Sebastian Herwig

Einführung Seit der Veröffentlichung der Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (KDSF) durch den Wissenschaftsrat 2016 wird die Einführung von Forschungsinformationssystemen als zentrale Nachweis- und Berichtsinstrumente zu den eigenen Forschungsaktivitäten und -ergebnissen an vielen Hochschulen intensiv diskutiert.

Forschungsinformationen & SystemeKerndatensatz ForschungVeranstaltungScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Johanna Dämmrich

Am 9. und 10. November 2020 organisieren das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und die DINI-Arbeitsgruppe „Forschungsinformationssysteme“ eine öffentlichen Veranstaltung zum Thema Kerndatensatz Forschung. Mit der Veranstaltung werden nunmehr fünf Jahre Kerndatensatz Forschung zum Anlass genommen, um über dessen Umsetzung, dabei gemachte Erfahrungen sowie Entwicklungen und Perspektiven zu sprechen und sich auszutauschen.

Elektronisches PublizierenForschungsinformationen & SystemeIdentitfierOpen AccessVeranstaltungScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Johanna Dämmrich

Vom 30. September bis 2. Oktober nahmen mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Open-Access-Tagen 2019 in Hannover teil.

Forschungsinformationen & SystemeSystemFIS-SystemwahlScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Marc Kaulisch

Das an der Universität Leipzig geplante Forschungsinformationssystem soll Forschungsinformationen aus bestehenden, noch zu beschaffenden oder zu entwickelnden Fachsystemen verarbeiten und ausgeben. Die Universität Leipzig setzt dabei nicht auf ein allumfassendes Einzelprodukt, sondern auf die Verbindung verschiedener Module.

Forschungsinformationen & SystemeProjektScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Sebastian Herwig

An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verwaltung spannt sich das breite Aufgabenfeld von ForschungsreferentInnen und WissenschaftsmanagerInnen auf. Es reicht von der Antragsberatung für Fördermittel und Careerservice über die Betreuung von Graduiertenschulen bis hin zum Qualitätsmanagement sowie Wissens- und Technologietransfer.

Forschungsinformationen & SystemeSystemConverisFIS-SystemwahlVIVOScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Sebastian Herwig

Warum ein FIS an der Universität Münster (WWU)? Es ist nun mittlerweile mehr als 10 Jahre her, dass an der WWU die Überlegungen gereift sind: Wir brauchen ein Forschungsinformationssystem (FIS). Ende 2008 wurde ein entsprechendes Einführungsprojekt ins Leben gerufen mit dem Ziel, Informationen über die vielfältigen Forschungsaktivitäten und -ergebnisse an einer Stelle verfügbar und sowohl für die interne wie externe Berichterstattung als auch

Forschungsinformationen & SystemeSystemFIS-SystemwahlVIVOScienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Christian Hauschke

Die community-gestützte Open-Source-Software VIVO gibt es seit etwa 15 Jahren. Ursprünglich wurde sie an der Cornell University entwickelt. Über die Zeit hat sich ein großes Netzwerk von VIVO-einsetzenden Institutionen entwickelt. Weltweit sind zur Zeit 165 Anwender registriert – wobei dort längst nicht alle aktiven VIVO-Implementierungen erfasst sind.

Forschungsinformationen & SystemeVeranstaltungScienze socialiTedesco
Pubblicato

In diesem Jahr findet der 7. Bibliotheks Kongress in Leipzig statt, der zugleich der 108. Deutsche Bibliothekartag ist. Die Veranstaltungsformate variieren von “klassischen” Vorträgen über Fishbolws bis hin zu interaktive Hands-On Labs. Dabei werden alle denkbaren Themen für öffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken angesprochen. Parallel findet eine Messe statt, bei der sich viele Aussteller zu den verschiedensten Themen präsentieren.