LeggeTedescoWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Pagina inizialeAtom Foraggio
language
Musik + MP3Software + Open SourceUrheberrechtC3SClubsLeggeTedesco
Pubblicato
Autore David Pachali

Die Cultural Commons Collecting Society (C3S), die am Aufbau einer alternativen Verwertungsgesellschaft arbeitet, hat einen GEMA-Tarifrechner veröffentlicht. Damit lassen sich die GEMA-Abgaben für Discotheken und Clubs, für Konzerte sowie für „Musikaufführungen in Tanzlokalen“ im Zeitverlauf berechnen.

Museen + ArchivePolitik + RechtBibliothèque Nationale De FranceEesti VeebiarhiivInternet ArchiveLeggeTedesco
Pubblicato
Autore David Pachali

In Deutschland stößt die Archivierung von Internetveröffentlichungen schnell an rechtliche Grenzen, während Frankreich und Estland ihren Nationalbibliotheken mehr erlauben. Viele Lücken schließt derweil das Internet Archive aus Kalifornien. In der analogen Medienwelt ist es einfach. Wer zum Kiosk geht und eine Zeitung kauft, erwirbt einen Haufen bedruckter Papierbögen: ein körperliches Werkexemplar.

Fotos + GrafikenUrheberrechtUrheberrechtsreformArchitekturPanoramafreiheitLeggeTedesco
Pubblicato
Autore Ansgar Koreng

Wer ein Foto für die Wikipedia hochladen will, kann sich in Verästelungen eines Urheberrechts verfangen, von dem niemand profitiert und das Projekte um freies Wissen behindert. Anwalt und Hobbyfotograf Ansgar Koreng schildert einen Fall aus eigenem Erleben.

Creative Commons + LizenzenFotos + GrafikenMuseen + ArchiveUrheberrechtCC0LeggeTedesco
Pubblicato
Autore Malte Baumann

Was bedeutet es heute für Museen, nicht nur Bewahrer, sondern Vermittler von Kultur zu sein? Hinter dem Streit um freien Zugang und den Schutz von Repro-Fotos verbergen sich kultur- und gesellschaftspolitische Fragen. Ob Repro-Fotografien gemeinfreier Bilder geschützt sind, bleibt umstritten, wie der Rechtsstreit zwischen den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen und Wikimedia, dem Verein hinter der Wikipedia, vor Augen führt.

Autor + TextUrheberrechtBörsenverein Des Deutschen BuchhandelsMartin VogelVerlegerbeteiligungLeggeTedesco
Pubblicato
Autore Wolfgang Michal

Nahezu jeder vierte Verlag stünde vor dem Ruin, wenn Autoren das Geld zurückverlangten, das die VG Wort zu Unrecht an Verlage überwies. Mit solchen Alarmmeldungen will der Börsenverein des deutschen Buchhandels dazu aufrufen, die jüngsten Gerichtsentscheidungen zu revidieren. Wolfgang Michal bezweifelt die Rechnung.

Facebook + Social NetworksFotos + GrafikenUrheberrechtFreelensMetadatenLeggeTedesco
Pubblicato
Autore David Pachali

Facebook darf Informationen, die an hochgeladenen Fotos angebracht sind, nicht eigenmächtig löschen oder ändern: Der Fotografenverband Freelens weist auf ein Urteil des Landgerichts Hamburg hin, das nun rechtskräftig ist. Das Urteil vom 9. Februar 2016 sei Facebook vor sechs Monaten in Dublin zugestellt worden, das Unternehmen habe keine weiteren Rechtsmittel eingelegt, teilt der Verband mit.

GrundwissenKlicksafeMusik + MP3PersönlichkeitsrechtSampling + RemixLeggeTedesco
Pubblicato
Autore David Pachali

Welche Regeln gelten beim Umgang mit Musik auf Youtube? Darf man Musik aus den Videos herunterladen und speichern? Kann Verlinken und Einbetten problematisch sein? Antworten auf 15 häufige Fragen zu Musik bei Youtube. (1) GEMA und Youtube: Was bedeutet die Einigung? (2) Verstößt man gegen das Urheberrecht, wenn man die Ländersperren umgeht?

Autor + TextMusik + MP3UrheberrechtBruno KrammGEMALeggeTedesco
Pubblicato
Autore Berthold Seliger

Auch die GEMA darf Musikverlage nicht pauschal an Tantiemen beteiligen, entschied das Kammergericht Berlin. Das Urteil stärkt unabhängige Künstler, doch wenn Gerichte Verwertungsgesellschaften auf geltendes Recht hinweisen müssen, zeigt sich die ganze Schieflage zwischen Kreativen und Verwertern, kommentiert Berthold Seliger.

In Eigener SachePolitik + RechtBürgerrechteFreedom HouseGrundrechteLeggeTedesco
Pubblicato
Autore Henning Lahmann

Der Jahresbericht „Freedom on the Net“ des Washingtoner Think Tanks Freedom House ist erschienen. Der Teilbericht für Deutschland, den erneut das iRights.Lab erstellt hat, kommt zu dem Schluss, dass das Internet hierzulande zwar als frei bezeichnet werden kann, aber bestimmte Bürgerrechte im Netz weiter unter Druck geraten sind.

E-Books + HörbücherUrheberrechtWissen + Open AccessBibliothekenErschöpfungsgrundsatzLeggeTedesco
Pubblicato
Autore Rike Maier

Der Europäische Gerichtshof hat klassische Bücher und E-Books beim Verleih durch Bibliotheken gleichgestellt. Dem E-Book-Verleih stehen somit keine prinzipiellen Hürden mehr entgegen. Offen bleibt aber, wie weit die neue Freiheit reicht. Für das Urheberrecht werfen digitale Technologien immer wieder neue Probleme auf. Welche Regeln gelten im digitalen Zeitalter unverändert weiter und welche passen nicht mehr?