LeggeTedescoWordPress

iRights.info

iRights.info
Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Pagina inizialeAtom Foraggio
language
Games + KonsolenÖkonomieUrheberrechtCandy CrushClash Of ClansLeggeTedesco
Pubblicato
Autore Dennis Kogel

Nicht auf Konsolen wird Geld mit Videospielen gemacht, sondern auf Smartphones. Wie kam es dazu? Was macht diese Spiele so erfolgreich? Und was kommt als nächstes? „Du wirst den Tag bereuen, an dem du dich mit AngryNeeson52 angelegt hast“, raunt Liam Neeson in die Kamera und tappt auf den großen roten „Revenge“-Button auf dem Smartphone.

Software + Open SourceTechnologieUrheberrechtChinaDesignLeggeTedesco
Pubblicato
Autore Clément Renaud

Das Phänomen „Shanzhai“ steht für die blühende Fälschungsindustrie, die in den chinesischen Produktionsstätten rund um die Stadt Shenzhen entstanden ist. Während einerseits die Verletzung geistigen Eigentums beklagt wird, zeigt die rasend schnelle und kundenorientierte Innovationsdynamik zugleich, wie Produktdesign in Zukunft aussehen kann.

Fotos + GrafikenMuseen + ArchiveUrheberrechtWissen + Open AccessBibliothekenLeggeInglese
Pubblicato
Autore Markus Trapp

Die New York Public Library hat am Mittwoch das gemacht, was vor ein paar Jahren das Rijksmuseum in Amsterdam mit so großem Erfolg vorgemacht hat: Sie stellen Digitalisate gemeinfreier Inhalte in hoher Auflösung frei zu Verfügung. Und zwar über 187.000 (!) digitalisierte Fotos, Postkarten, Karten, Drucke usw.

AGB + VerträgeÖkonomieRechtsdurchsetzung Im InternetUrheberrechtBitcoinLeggeTedesco
Pubblicato
Autore Stefan Mey

In der Anonymität des Darknets ist eine klassische Rechtsdurchsetzung nicht möglich. Herrscht deswegen totale Anarchie? Nicht ganz. Eine komplexe Selbstregulierung ermöglicht Geschäfte zwischen Unbekannten und versucht, die schlimmsten Auswüchse zu verhindern.  Sie heißen Alphabay, Nucleus Marketplace oder Hansa Market. 19 zur Zeit aktive Kryptomärkte listet Deepdotweb auf, eine Art Branchen-Blog der Darknet-Wirtschaft.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtJahresrückblick NetzpolitikVorratsdatenVorratsdatenspeicherungLeggeTedesco
Pubblicato
Autore David Pachali

Um irgendetwas zu tun, fordern Politiker gern die Vorratsdatenspeicherung. Nun wurde sie wieder eingeführt. Ihr Nutzen bleibt nebulös, ihre Verträglichkeit mit Grundrechten und Verfassung auch im Neuanlauf fraglich. Ein Rückblick auf die Diskussion. Aus der britischen Sitcom „Yes Minister“ ist ein Dialog bekannt, der die Lehre vom logischen Schließen in der Rhetorik um den „Fehlschluss des Politikers“ (politician’s fallacy) erweitert hat.

Datenschutz + SicherheitPolitik + RechtNSAÜberwachungLeggeTedesco
Pubblicato
Autore Hauke Gierow

Politische Konflikte verlagern sich immer mehr ins Netz und gefährden so auch unsere alltägliche Infrastruktur. Der Cyberwar ist zwar noch nicht da, die Aufrüstung aber hat schon längst begonnen. In diesem Jahr wurden auf der ganzen Welt diplomatische Vertretungen und Ministerien angegriffen – digital angegriffen. Die Schadsoftware-Kampagne Pawnstorm hatte es auf zahlreiche staatliche Einrichtungen abgesehen.

Politik + RechtUrheberrechtUrheberrechtsreformAutorenEU-UrheberrechtsrichtlinieLeggeTedesco
Pubblicato
Autore Joerg Heidrich

Ein Rückblick auf 2015 im Urheberrecht: Scheindiskussionen, Rechtsmissbrauch und der Untergang des Abendlandes. Die Diskussion ist weiterhin von überzogenen Beiträgen bestimmt, aber es kündigen sich gesetzliche Neuerungen an. In welche Richtung diese gehen werden, bleibt allerdings unklar. Während sich der Gesetzgeber beim Urheberrecht lange vornehm zurückgehalten hat, nahm man zum Jahresende 2015 endlich neuen Anlauf.

UrheberrechtYoutube + VideoBingewatchingNetflixVideo-on-DemandLeggeTedesco
Pubblicato
Autore Andreas Busche

Binge-Watching, Data Mining, Serie als Roman – technische Neuerungen verändern nicht nur die Art und Weise wie Fernsehen produziert wird, sondern auch die Sehgewohnheiten der Fernsehzuschauer. Motor dieser Entwicklung war der Streamingdienst Netflix. Was ist von diesem Aufbruch übrig geblieben?

AGB + VerträgeDatenschutz + SicherheitPolitik + RechtEuropäischer GerichtshofMax SchremsLeggeTedesco
Pubblicato
Autore Henning Lahmann

Es war ein Paukenschlag, als der Europäische Gerichtshof die Safe-Harbour-Übereinkunft zum Datenexport in die USA kippte. Schwieriger ist die Frage, wie Daten tatsächlich gemäß dem Urteil geschützt werden können. Statt einer Abschottung nationaler Netze wäre ein wirksames völkerrechtliches Vertragswerk gefragt, doch das bleibt vorerst unwahrscheinlich.  Es ist ein Urteil, das an Klarheit nichts zu wünschen übrig lässt.

Arbeit + KreativwirtschaftÖkonomiePolitik + RechtSoftware + Open SourceUrheberrechtLeggeTedesco
Pubblicato
Autore John Hendrik Weitzmann

Der Trend scheint unaufhaltsam: Wenige zentrale Plattformen und staatliche Massenüberwachung prägen das Netz wie kaum zuvor. Weder der Markt noch Regulierung allein werden Auswege aufzeigen, sagt der Jurist Yochai Benkler im Interview. Alternativen wachsen in gemeinschaftlichen Arbeitsformen, die schon Wikipedia und freie Software hervorgebracht haben. John Weitzmann: Sie verfolgen die Entwicklungen der digitalen Welt sehr genau.

Open DataPolitik + RechtDemokratieInformationsfreiheitÖffentlichkeitLeggeTedesco
Pubblicato
Autore Kai Biermann

Trotz freier Presse, offenen Daten und Wikileaks wächst die Zahl der amtlichen Geheimnisse. Und mit ihnen wachsen der tiefe, unkontrollierbare Staat und die Ohnmacht seiner Bürger. Eine offene Gesellschaft muss das ändern.  Geheimhaltung und Journalismus – diese beiden Dinge vertragen sich nicht. Sie sollen und dürfen sich auch gar nicht vertragen, wenn sie ihrer jeweiligen Aufgabe gerecht werden wollen.