Altre scienze socialiTedescoWordPress

Open Access Brandenburg

Open Access Brandenburg
Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Pagina inizialeAtom Foraggio
language
OA KommunikationGrassroots Open AccessLIBREAS. Library IdeasOpen AccessOpen Access SmalltalkAltre scienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Ben Kaden

Die Open-Access-Zeitschrift LIBREAS. Library Ideas entstand um 2004 am Institut für Bibliothekswissenschaft (heute: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft) der Humboldt-Universität zu Berlin.

OA TakeawaysVeranstaltungenMetadatenOpen Access SchulungenOpen ResearchAltre scienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Ben Kaden

Heute (08. Mai 2023) fand die mit mehr als 70 Teilnehmenden vermutlich bisher bestbesuchte Schulung der Vernetzungs- und Kompetenzstelle statt. Das Thema waren sogenannte Persistente Identifikatoren (PID), von denen der Digital Object Identifier (DOI) die bekannteste Variante sein dürfte.  Allen Arten von PID ist gemeinsam, dass sie ein digitales Objekt bzw. eine Entität mit einer eindeutigen Benennung codieren.

OA TakeawaysOpen AccessAltre scienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Ben Kaden

Es mag für manche Open-Access-Anhänger*innen bisweilen etwas erstaunlich wirken, wenn Kritik an den Kostenmodellen für Open Access ausgerechnet in Zeitschriften, die bei Elsevier erscheinen, artikuliert wird. Aber da ich gerade eine aktuellere Ausgabe von Social Science & Medicine (Volume 317, January 2023) vor mir und darin einen Aufsatz bzw.

OA NewsOA PublikationsfondsFachhochschule PotsdamNeuerscheinungenOpen Access BrandenburgAltre scienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Anja Zeltner

Für Freitag, den 2. Juni 2023, 10:30-12 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserer zweiten Veranstaltung zum Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg ein. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen auf gut anderthalb Jahre Open-Access-Monografien-Förderung zurückblicken: Neben einem Überblick über alle bislang geförderten Publikationen werden wir stellvertretend einige

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA KommunikationOA PublikationsfondsLinguistikAltre scienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Anja Zeltner

Der Sammelband „Literarische Grammatik: Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können“, der unter anderem von der Linguistin Nanna Fuhrhop (Universität Potsdam) herausgegeben wurde, ist ein interdisziplinärer Versuch, die Sprach- und Literaturwissenschaft miteinander in den Austausch zu bringen.

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA KommunikationOA PublikationsfondsBildungsforschungAltre scienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Anja Zeltner

Im März erschien im Verlag Julius Klinkhardt ein weiterer Open-Access-Titel, der durch den Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg gefördert wird. In der historischen Analyse und zugleich Habilitationsschrift des Bildungsforschers Jörg-W. Link (Universität Potsdam) geht es um die Bedingungen nachhaltiger schulpädagogischer Reformen.

OA BrandenburgOpen Access MonitoringArbeitspapierDeutsche BibliotheksstatistikOpen Access BrandenburgAltre scienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Ben Kaden

Ein wichtiges Teilprojekt der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg ist bekanntlich die Entwicklung und Umsetzung eines landesspezifischen Monitorings der Open-Access-Transformation und damit auch des Anteils der Open-Access-Publikationen am gesamten Publikationsaufkommen der Hochschulen im Land Brandenburg.

OA TakeawaysBibliothekenForschungsethikKulturwissenschaftMuseenAltre scienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Ben Kaden

Wie ich neulich ironischerweise an der Zeitschriftenauslage der Bibliothek der Fachhochschule Potsdam entdecken durfte, hat die im Waxmann-Verlag erscheinende Zeitschrift für empirische Kulturwissenschaft den Schritt Richtung Open Access gewagt. Und diesen ordnet sie in ihrer Ausgabe 1/2 2022 sehr schön mit einem “Forum Open Access” ein.

NeuerscheinungenOA BrandenburgOA KommunikationOA PublikationsfondsAnglistikAltre scienze socialiTedesco
Pubblicato
Autore Anja Zeltner

Als drittes Buch in diesem Jahr konnte der Titel von Johannes Ungelenk „Touching at a Distance. Shakespeare’s Theatre“ durch den Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg gefördert werden. In dem Buch des Wissenschaftlers von der Universität Potsdam geht es, wie der Titel andeutet, um das Berührtwerden ( touch ), das Shakespeare mit seinen Stücken beim Publikum auslöst.